Philosophische Entwick-lungen im 17/18 Jh.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Die Aufklärung in Deutschland
Das Fach WuN in der Q-Phase
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Einführung in die Systematische Theologie
Grundlagen der Wissenschaftstheorie
Konstruktivistische Lerntheorien
Grundkurs praktische Philosophie 10
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Europäische Mentalitätsgeschichte Die europäische Geschichte seit der Renaissance.
Französische Revolution
europ. geistige Bewegung des ausgehenden 17. und 18.Jh. Erfasst alle geistigen Gebiete der damaligen Zeit: Philosophie Politik Erziehung Recht Literatur.
PROGRESS BASED ON TRADITION Studieren, Lehren und Forschen an der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg – ein Überblick Titel Vorname Name Bezeichnung.
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Geschichte der Astronomie
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Bedeutende „Aufklärer“
Einführung und Disziplinen 1. Sitzung
Die Aufklärung (Enlightenment) ca
Hm. Nichts ist ewig. Die Dinge gehen kaputt..
Verstehst du das denn? Seneca
Religionen und Ideologien "Religionen und Ideologien auf dem Vormarsch -die Kirche auf dem Rückzug? Pfr. Andreas Volkmar.
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Dr. Cla Reto Famos Dozent an der Theologischen Fakultät Zürich
Vorwort ! Liebe Freunde, beginnend mit der heutigen Präsentation möchte ich Euch in den nächsten 6 Tagen noch 6 weitere PPS senden. Frei nach dem Motto:
Die Epoche der „Klassik“ ( )
VO Politische Theorien

Vortrag von Melda, Tobias, Michaela, Florian
Wissenschaftssystematik
VO Politische Theorien Univ. Prof. Dr. Birgit Sauer.
John Locke.
Über die Pflicht, das eigene Leben schön zu machen
Strukturen, Muster ….
Theologiegeschichtliche Entwicklungen vom Jh.
Grundkurs Philosophie in der MSS
Gödel: Gottesbeweis Dürst Yolanda, Warhanek Maximilian, Rigo Elvira
Was kann der Mensch wissen?
Ratio! _ Vernunft als oberster Maßstab
Sprache als Weltsicht Inhaltsbezogene Grammatik
Der dreißigjährige Krieg ( )
Literatur der Aufklärung
Kuhn Thomas Samuel Wissenschaftstheoretiker.
6. Woche KKD: Aufklärung - die Programmatik der Epoche
Philosophische Entwick-lungen im 17/18 Jh.
John Locke wurde in Wrington bei Bristol geboren
Tutorium zur Einführung in die Philosophie
Religionsphilosophie
Überblick empirische Forschung
Was ist religiöser Fundamentalismus
Die Sapir-Whorf- Hypothese und ihre Implikationen für die Sprachtodforschung.
„Hermeneutik“ Wissenschaftstheoretische Konzepte und Wirkungen
Die Gesellschaft und die Literatur der Aufklärung im 18. Jahrhundert
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Der Mensch kann nicht leben ohne ein dauerndes Vertrauen zu etwas Unzerstörbarem in sich. Franz Kafka.
Radikaler Konstruktivismus
Die Bedeutung des Staates bei den Aufklärern
Skandinavisches Barock 1 Vorlesung WS 2009/10. Voraussetzungen des Barock in Dänemark ●1536 Reformation durch Christian III. ●Orthodoxes Luthertum als.
Erkenntnistheorie vonRenatus Cartesius aliasRené Descartes Seine Methoden sind durch die Praxis als Mathematiker stark beeinflusst: 1. Bezweifle alles,
Geschichte. Warum lernen wir Geschichte? Warum ist Geschichte wichtig? Wozu brauchen wir die Geschichte?
Von Marco und Sebastian
1. Lebenslauf 2. Bedeutendste Werke 3. Aufklärung.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Philosophie Educational Studies Philosophie Pädagogische Hochschule Ludwigsburg apl. Prof. Dr. Anke Thyen.
Wenn du die griechischen Buchgelehrten danach fragst, wer und wann ihre Buchstaben geschaffen hat und ihre Bücher übersetzt hat, dann wissen es die wenigsten.
Die Epoche der Vernunft
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 7 Gotteserkenntnis: natürlich und geoffenbart © Brunnen-Verlag 2013.
Voltaire (François Marie Arouet) * Paris † Ferney - Voltaire Einflussreicher Autor und Wegbereiter der Revolution.
Aufklärung, aufgeklärter Absolutismus, Rationalismus
 Präsentation transkript:

Philosophische Entwick-lungen im 17/18 Jh.

KG II: Entw. im 16./17. Jh. Zeitalter vor der Aufklärung (PreModerne) Hierarchisches Weltbild (geistlich und sekulär) Ein geordnetes Weltbild: Gott ist der Schöpfer, Erhalter und Herrscher der Welt. König & Papst sind die von Gott eingesetzte Verwalter, die seine Herrschaft auf Erden durchführen. KEIN Anti-Intellektualismus! Vielmehr ein mit Gott rechnender Intellektualismus

KG II: Entw. im 16./17. Jh. Zeitalter der Aufklärung (Anfang der Moderne) 1650 bis 1800 Intellektuelle und gesellschaftliche Rebellion gegen das alte Weltbild Wissen/Erkenntnis bringt die Lösung aller Probleme Die Welt ist in Entwicklung vom Primitiven zum Höheren Realität kann völlig rational erklärt/begriffen werden Das eigene Bewusssein ist das Zentrum (und Ausgangspunkt) der absolut objektiven Erkenntnis

KG II: Zeitalter der Aufkl. Einflussreiche Denker Voltaire (François-Marie Arouet) (*1694; †1778) Vordenker der Aufklärung Kritik an den Missständen des Absolutismus und der Feudalherrschaft Kritik am weltanschaulichen Monopol der katholischen Kirche Wegbereiter der Französischen Revolution.

KG II: Entw. im 16./17. Jh. Zeitalter der Aufklärung (Anfang der Moderne) 3 Verschiedene Richtungen, die Welt zu erklären Rationalismus Epirismus Idealismus

KG II: Entw. im 16./17. Jh. Zeitalter der Aufklärung (Anfang der Moderne) Rationalismus Rene Descartes Er war auf der Suche nach Wissen, das absolut sicher ist und nicht angezweifelt werden kann. Sein Startpunkt: dubito ergo sum, quod vel idem est, cogito ergo sum („ich zweifle also bin ich, was so viel bedeutet wie, ich denke also bin ich“)

KG II: Zeitalter der Aufkl. Einflussreiche Denker Rene Descartes (1596-1650) Mathematiker, Philosoph, Naturforscher Cartesianismus Skepsis: Nichts für wahr halten, was nicht so klar und deutlich erkannt ist, dass es nicht in Zweifel gezogen werden kann. Analyse: Schwierige Probleme in Teilschritten erledigen. Konstruktion: Vom Einfachen zum Schwierigen fortschreiten. Rekursion: Stets prüfen, ob bei der Untersuchung Vollständigkeit erreicht ist.

KG II: Entw. im 16./17. Jh. Zeitalter der Aufklärung (Anfang der Moderne) Emprismus Gr.: εμπειρισμός = von der Empirie, Lat. Empiricus = der Erfahrung folgend Isaak Newton; John Locke; David Hume Naturwissenschaftlich orientierte Philosophie Etwas ist absolut sicher, wenn es (wieder und wieder) erfahren (experimentell nachgewiesen) werden kann.

KG II: Zeitalter der Aufkl. Einflussreiche Denker Isaak Newtion (1643-1727) Theologe, Philosoph, Naturforscher Physik: Gravitiation, Bewegungsgesetze Philosophie:

KG II: Zeitalter der Aufkl. Einflussreiche Denker John Locke (1632-1704) Philosoph Seine pol. Phil. Beeinflusste die Franz. Rev. & die Gruendung der Vereinigten Staaten von Amerika (USA)

KG II: Entw. im 16./17. Jh. Zeitalter der Aufklärung (Anfang der Moderne) Idealismus Im extremen Fall verneint der Idealismus, dass es eine Außenwelt gibt, über die man sinnvoll sprechen kann. Die Empiristen gehen von der Existenz der Außenwelt aus – von dieser sollen Wahrnehmungen herrühren. Die Idealisten wenden dagegen ein: Man geht mit Wahrnehmungen um, nicht mit der Außenwelt. Man kann aus den Wahrnehmungen allenfalls schließen, dass es da eine Außenwelt gibt. Man benötigt zu diesem Schluss aber Ideen und diese gehören wiederum zum Betrachter, der die Wahrnehmung auswertet.

KG II: Entw. im 16./17. Jh. Zeitalter der Aufklärung (Anfang der Moderne) Idealismus Immanuel Kant Hintergrund: Debatte zwischen Rationalisten (z.B. Rene Descartes) und Empirikern (z.B. Isaak Newton) Unterschied zwischen dem Ding an sich (Noumena [der Gedanke]) / Erscheinung (Phänomen [das Gedachte])

KG II: Zeitalter der Aufkl. Einflussreiche Denker Immanuel Kant (1724-1804) Philosoph Veroeffentlichte Schriften zur Religions-, Rechts- und Geschichtsphilosophie sowie Beiträge zu Astronomie und Geowissenschaften

KG II: Entw. im 16./17. Jh. Zeitalter der Aufklärung (Anfang der Moderne) Idealismus Georg Friedrich Hegel Phenomenologie des Geistes Durch seine berühmte Formel These, Antithese, Synthese erhob er den Anspruch, die Weltformel gefunden zu haben.

KG II: Entw. im 16./17. Jh. Zeitalter der Aufklärung (Anfang der Moderne) Folgen Französiche Revolution und div. weitre politische Unruhen Eine sich wandelnde, zunehmend kritische Gesellschaft Das Individuum steht im Zentrum (Selbstverwirklichung)