5.3 Schallwellen, Akustik Schallwellen und Medium pmax pmin p0

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schall – Töne, Klänge und Geräusche
Advertisements

5. Periodische Vorgänge in Raum und Zeit
Multimedia und Virtual Reality
4.5 Farben Physikalisch: weißes Licht  Wellen verschiedener Wellenlänge  Spektrum Veränderung in der Verteilung der Amplituden Absorption Transmission.
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Grundlagen der Schallausbreitung
Akustik, Grundlagen der Schallausbreitung und -wahrnehmung
Von: Annika Bogdanski, Jessica Günnemann und Sabrina Steffens
Wellen Tsunami.
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Berechung von Schalldruckpegeln
Berechnung von stehenden Wellen
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
Überlagerung von Wellen: Interferenz
N3 - Auditorisches System
Prof. Dr. Lutz Feld 1. Physikalisches Institut Nacht der Wissenschaft am 9. November 2007 Kann man Töne sehen? Physikalische Experimente rund um.
Akustik nur in 7 I.
Akustik Untersuchung des Schalls
Ohr und Hören.
AKUSTIK.
Vorlesung 23: Roter Faden: Heute: Doppler-effekt,
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Größen bei Schallwellen
Physiologie Frequenz, Amplitude, Phasen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Der Doppler Effekt.
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Messung der Geschwindigkeit
Der Doppler Effekt Änderung von Schallgeschwindigkeit und Frequenz bei bewegtem Empfänger, ruhender Quelle.
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Bewegter Empfänger, ruhende Quelle
Schwingung und Welle.
Schwingung und Welle.
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Messung der Geschwindigkeit
Überlagerung von Schwingungen
FRAGENKATALOG PHYSIKALISCHE KENNGRÖSSEN
Johann Christian Doppler
Stoßwellen von Tim M. Hacke, Timm Haake und Marcel Kolb.
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wellen, Akustik Lernziele: Eigenschwingungen als stehende Wellen erkennen und die.
DAS LICHT.
Schall und Gehör kHz KAD
Frequenz und Lautstärke
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Sonographie.

Akkustik Geräusch - Ton - Klang.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
2. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Grundlagen Akustik Peter Espert.
Mechanische Wellen, Akustik, Ultraschall
Atomphysik für den Schulunterricht
Konstruktion des Bildes
Obertonreihen & stehende Schallwellen
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
 Präsentation transkript:

5.3 Schallwellen, Akustik Schallwellen und Medium pmax pmin p0 Versuch: Klingel unter Vakuumglocke pmax pmin p0 Versuch: Luftsäule mit Pulver longitudinale Welle Momentaufnahme Maxima: Wellenlänge l Frequenz n Wechseldruck Schallschnelle Schallgeschwindigkeit Laufzeitmessung im Praktikum bei n = 1kHz l = 0,33 m l = 1,5 m l = 3,6 m k Kompressibilität des Materials für Gase

Amplituden der Schallwelle Wellenwiderstand [kg/m2s] „Materialkonstante“ Wechseldruck [Pa] Wechseldichte [kg/m3] Schallschnelle [m/s] Schmerzgrenze Zahlenbeispiel: Luft Wechseldruck 1mbar  Schallschnelle 0,23 m/s Knochen Wechseldruck 1mbar  Schallschnelle 16 µm/s 100 Pa

Daten zu akustischen Wellen große Unterschiede  guter Kontrast im Ultraschalbild Verhalten von Schallwellen an einer Grenzfläche Luft Gewebe Reflexion Z1 Z2 Transmission Brechung von Schallwellen schwer beobachtbar, da ein Schallstrahl nicht leicht erzeugbar ist.

Ausbreitung im begrenzten Raum durch Reflexionen und Beugung und Interferenz geprägt. Akustik Modellraum: schwingende Luftsäule l m = 1 m = 3 stehende Welle: Rohrende mit Knoten ganzzahliges m  Abstrahlung durch gesamte Luftsäule Eindruck laut! v = vmax v = 0 l Experiment mit He

Mundhöhle als Resonanzraum Vokale Registrierung von Sprachlauten auf einem Oszillographen

Übergang von einem Laut zum nächsten Fourierdarstellung Simulation beliebige Zeitfunktion Amplitude Frequenz stationär Sprache: zeitabhängig Übergang von einem Laut zum nächsten Schwebung? Wie identifiziert man Sprachlaute? A 800 - 1100 E 400 - 600 1700 - 1900 2200 - 2600 I 200 - 400 1900 - 2100 3000 - 3200 O 400 - 700 U 300 - 500 Formanten charakteristisches Frequenzintervall in Hz Aufnahme Darstellung von Amplitude und Frequenz in der Zeit Spektrum

Spektrum 3 Sekunden Frequenz 0 Hz 1000 Hz 2000 Hz 3000 Hz 4000 Hz Farben entsprechen Intensitäten Grundfrequenz Wollt Ihr den to talen Krieg Goebbels, Sportpalastrede 18.2.1943 höchste Grundfrequenz 340Hz Obertöne bis 5000Hz sichtbar Formanten-Muster der Vokale gut sichtbar rechten beiden Säulen: Übergang von A nach I

Detektion von Schallwellen Ohr Empfindlichkeit Anpassung Übersetzung Ohrmuschel, Trommelfell, Knochenmechanik Frequenzanalyse Basilarmembran Zeitanalyse Frequenz und räumlicher Eindruck Amplitudenunterschiede rechts/links räumlicher Eindruck

Lautstärke Schallwelle entspricht Energietransport Quantitatives Maß: Intensität Effektivwert Hörschwelle Ischwelle = (2·10-5 Pa)2 / 428 kg/m2s  10-12 W/m2 in Luft Schmerzgrenze Imax  1 W/m2 Dynamik 106 für Druck und 1012 für Energie Schallstärke: relatives Maß bezogen auf die „Hörschwelle“ I0 = 10-12W/m2 bei 1kHz Logarithmus Schalldruckpegel (dB SPL) sound pressure level I = I0·10L L(Hörschwelle)  0dB L(Schmerzgrenze)  120 dB

Empfindlichkeit Ohr Kurven gleichen Lautstärkeeindrucks Isophone Lautstärkepegel 1Phon = 1dB SPL bei 1kHz Schalldruckpegel (dB SPL) 130 110 90 70 50 30 10 normale Hörschwelle Schmerz- schwelle Unbehaglich keitsschwelle Hauptsprach- bereich Donner lauter Industrielärm lauter Straßenlärm Isophonen normales Gespräch leises Gespräch ländliche Ruhe Bezugs- schalldruck

Lautstärke einiger Geräusche in dB(A) Frequenzspektrum bewertet mit Filter A (etwa der Hörempfindlichkeit des Ohres folgend)

Ultraschall n > 20 kHz jenseits der Hörgrenze Wellenlänge in Luft: l < 1,6 cm  gute räumliche Auflösung möglich Anpassung des Wellenwiderstandes an Grenzflächen  Gel  optimiertes Eindringen Therapeutischer Einsatz Ultraschallsender bei 870 kHz typische Leistungen 10 W Sendefläche 4 cm2 Sendeintensität I = 2,5·104 W/m2 Wechseldruck: Muskel Gewebewirkung? Schallschnelle: Wechseldruck ist von Bedeutung Resonanzanregung im Körper  Zertrümmerung von Nierensteinen Ultraschallpulse

Diagnostischer Einsatz Bilderzeugung oder Geschwindigkeitsmessung, -feld z.B. Dopplereffekt Reflexion an Strukturen Grenzflächen, da Wechsel des Wellenwiderstandes Laufzeit zum Empfänger  Entfernung Amplitude der reflektierten Welle  Material  Schwärzung oder Falschfarben Konstruktion eines Bildes Zusammensetzung von verschiedenen Strahlrichtungen Ultraschalltomographie Impuls-Echo-Verfahren Pulsverfahren Dauerschall-Verfahren: Frequenzverschiebung zwischen bewegtem Sender und/oder Empfänger Doppler-Effekt Messung von Strömungen, Durchblutung Reflektor Doppler Licht