Kurzinformation über bisherige Kleingewässeruntersuchungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Advertisements

1 Verkehrsquellgebiete (I) – Stand 2005 > > > <
Vortrag zum Kleingewässer-Workshop an der UNI Rostock am
Eingriff und Ausgleich
Constraint Satisfaction Problems
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Optimierung von Abbruch und Verwertung Prof. Dr.-Ing.
Ministerium für Soziales und Gesundheit Durchführung des Familienkonventes Salem, 23. September 2008.
Entwicklungspolitische Bedeutung der Telekommunikationsprojekte der DEG in Entwicklungsländern (Schwerpunkt Afrika) Tagung des Forums für Technologie und.
Seite Dr. A.S. SchmidtSAP R/3- internes oder -externes LIMS Einleitung Obwohl die neuen SAP R/3-Releases 4.5 und 4.6 gegenüber ihren Vorläufern.
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kapitel 4 Datenstrukturen
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Vergleichende Untersuchungen an Kleinsenken im Offenland und im Wald im Bereich der Rosenthaler Staffel Konzept der Diplomarbeit von Katja Jost und Katja.
Vegetationszustand per Satelliten-Aufnahme
Bachelor- und Master-Arbeiten im Projektverbund Erfassung der Waldfunktionen und Bewertung der Umweltwirkungen des Waldes in der Region Ostalb Institut.
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Kai Borchers, Bezirksregierung Detmold.
Konzentrationsmaße (Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve) Konzentrationsmaße Kennwert für die wirtschaftliche Konzentration Typische Beispiele: Verteilung des.
Primzahlen Primzahlen sind natürliche Zahlen, die nur durch sich selbst und durch 1 teilbar sind? Bedingung: Die Zahl muss größer sein als 1.
Gliederung 1. Einführung 2. Zielstellung 4. Angewandte Methoden
Eigenschaften von Magneten
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Folie 1 Stand: SIGNAL IDUNA Gruppe makv Beihilfeänderung des Bundes 2009 Änderung der Beihilfevorschrift des Bundes 2009.
Berufliche Frühorientierung Aktueller Stand. Ursprünglicher Ansatz Zielstellung ist es, ein flächendeckendes und verbindliches Angebot eines Praxistages.
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Polymorphe Typen (1) Erweiterung des relationalen Datenmodells: Domänen: Wie im herkömmlichen Relationenmodell sind die Mengen D 1,...,D m die (atomaren)
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Repetition Gradnetz PN.
Bekanntheit und Wissen über COPD
GEBÄUDESTRUKTURANALYSE
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
Düngeverordnung Hinweise zur Umsetzung der
Wahrscheinlichkeitsrechnung
„Tiefen der Unschärfe“
Von der Wertetabelle zur Funktion
Altersklassenverteilung: Tabellenübersicht
Quantitative Erosionsmessung im Urserental
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
1 Stichprobenverfahren zur Qualitätssicherung Hilfestellung der Statistik in der Wirtschaftsprüfung.
Ausgangslage 1 Land Name der Stadt Name Wettbewerbsgebiet Schwäche Schwäche des Gebietes Probleme Problem des Gebietes Stärken Stärke des Gebietes Chancen.
„Postmaterielle Werte“
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Brandenburg : Kurs halten
1 Flächen: Tabellenübersicht k.: Anteil der Fläche an der Gesamtfläche Wald+Nichtwald nach Land und Waldkategorie für 2002 einschließlich nicht.
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Förderung der Forstwirtschaft in Mecklenburg - Vorpommern
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Inventurverfahren der Bundeswaldinventur 2
Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag von LEE NRW
Scopingtermin Bergwerk Donar Untersuchungsrahmen Abbaubezogene Auswirkungen Bergwerk Donar UVS und FFH.
Projekt: GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse FH Eberswalde Prof. J. Peters Dipl.-Geogr. F. Torkler Dipl.-Ing. (FH) S. Hempp Dipl.-Ing. (FH)
Berchtesgaden.
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Jasmund.
Landeskunde Die Bundesländer
Savannenlandschaften
Savannenlandschaften
1 DAS ÖSTERREICHISCHE GALLUP INSTITUT TV-Impacttest Marke „Sujet“ tt.mm.jjjj.
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Zeichenrand – Löschen! Titel.
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Titel.
Kontakt: Stephanie Döpper Feodor Lynen Research Fellow Leiden University, Faculty of Archaology P.O. Box 9515, 2300 RA Leiden, The Netherlands Tel.:
Deutliche Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern
 Präsentation transkript:

Kurzinformation über bisherige Kleingewässeruntersuchungen Dr. U. Voigtländer SALIX-Kooperationsbüro für Umwelt- und Landschaftsplanung Waren April 2003

Themenauswahl bisheriger Untersuchungen 1 Themenauswahl bisheriger Untersuchungen 1. Bedeutung und Nutzungsformen von Kleingewässern 2. Erfassung von Kleingewässern im Rahmen von Biotopkartierungen unterschiedlicher Zielsetzungen in - Mecklenburg-Vorpommern - Brandenburg und - Schleswig-Holstein 3. Floristisch-vegetationskundliche Kartierungen 4. Ansätze für eine vegetationsstrukturelle Typisierung von Kleingewässern 5. Untersuchungen zu den Lagebeziehungen von Kleingewässern im Raum 6. Renaturierung bzw. Restaurierung von Kleingewässern

Bedeutung und Nutzung von Kleingewässern 1 Bedeutung und Nutzung von Kleingewässern 1. Siedlungsgeschichtliche Bedeutung Zentrale Wasserquelle für dörfliche Siedlungen (zentraler Platz der Dorfgemeinschaft) 2. Wirtschaftliche Bedeutung Wasserquelle (Trink- u. Brauchwasser), Waschplatz, Badeteich, Viehtränke, Enten- u. Gänseteich, Fischteich, Flachsröste, Weichen von Weidenruten, Wollwäsche, Waschen von Tierhäuten (Gerberei), Nutzung der organscher Sedimente zu Düngerzwecken, Holznutzung 3. Ökologische Bedeutung Lebensraum für speziell angepaßte Pflanzen und Tiere; Biotopverbund u. a. 4. Hydrologische Bedeutung Wasserspeicher, Grundwasserneubildung u.a. 5. Ästhetische Bedeutung Erhalt des Landschaftsbildes der jungpleistozänen Kulturlandschaft 6. Religiöse Bedeutung z. B. bronzezeitliche Opferplätze bzw. Kultstätten 7. Kleinklimatische Bedeutung

Erfassung von Kleingewässern im Rahmen von Biotopkartierungen In den letzten 15 Jahren wurden im Rahmen verschiedenster Projekte von ca. 1 200 Kleingewässer in Mecklenburg-Vorpommern ca. 100 Kleingewässer in Brandenburg und ca. 100 Kleingewässer in Schleswig-Holstein Dabei wurden verschiedene Daten in unterschiedlichem Umfang und mit unterschiedlicher Genauigkeit erfaßt.

Auswahl von Kleingewässerkartierungen - Biotopkartierungen in den Kreisen Müritz, Mecklenburg-Strelitz und Demmin. - Flächendeckenden Kleingewässerkartierung im LSG „Lassaner Winkel“, - Flächendeckenden Kleingewässerkartierung im Raum Dargun - Flächendeckenden Kleingewässerkartierung im Raum Wismar - Wiederholte flächendeckenden Kleingewässerkartierungen im Raum Klepelshagen, - Flächendeckende Kleingewässerkartierung im NSG „Klepels- hagener Forst“, - Flächendeckende Kleingewässerkartierung im Rahmen eines F & E-Projektes in 3 Gebieten M-V und 2 Gebieten S-H mit je 2 000 – 2 500 ha Größe. Bei allen genannten Vorhaben wurden stets auch vegetations-strukturelle Skizzen angefertigt.

Floristisch-vegetationskundliche Kartierung Erfassung und Beschreibung Floristisch-vegetationskundliche Kartierung Erfassung und Beschreibung der Vegetation der Wasserflächen der Großröhrichte der Kleinröhrichte der Großseggenriede der Flutrasen der Gras- und Staudensäume der Randböschungen der Gehölze Bisher unzureichend untersucht wurde der Vegetationswandel im laufe einer Vegetationsperiode bei nur temporär wasserführenden Kleingewässern.

Krebsscherenbestand in einem Kleingewässer im Raum Klepelshagen

Ansätze für eine vegetationsstrukturelle Typisierung von Kleingewässern Auf der Basis von ca. 400 bis 500 vegetationsstrukturellen Skizzen wurde eine vorläufige vegetationsstrukturelle Typisierung von Kleingewässern vorgenommen. Dabei lassen sich folgende Typen erkennen: 1. Strukturarme Kleingewässer 2. Kleingewässer mit saumartigen Vegetationsstrukturen 3. Kleingewässer mit flächenhaften Vegetationsstrukturen

Anzahl der Vegetationskomplexe je Soll in den Untersuchungsgebieten Zahl der Veg.-komplexe /Soll   1 2 3 4 Gebiet Sölle insg. Anteil der Sölle in % Watzkendorf 48 10,4 31,3 29,2 25,0 4,2 Hohen Demzin 34 8,8 38,2 23,5 20,6 Upahl 69 15,9 20,3 43,5 14,5 5,8 Bliesdorf 17 29,4 41,2 11,8 17,6 Probstei 40 37,5 15,0 32,5 2,5

1. Strukturarmer Kleingewässertyp Sie besitzen eine recht geringe floristisch-vegetationskundliche Differenzierung Untertypen: - strukturarmes Kleingewässer mit ständiger Wasserführung - mit typischen Wasserpflanzen - ohne typische Wasserpflanzen - strukturarmes Kleingewässer mit temporärer Wasserführung

Strukturarmes Kleingewässer mit schmalem Rohrglanzgras-Saum auf der Böschung 8.5 Quecken-Brennessel-Flur auf der Böschung 3.5 Rohrglanzgras-Saum am Böschungsfuß

Strukturarmes Kleingewässer mit schmalem Rohrglanzgras-Saum auf der Böschung

Strukturarmes Kleingewässer mit schmalem Rohrglanzgras-Saum auf der Böschung 8.4 Kerbel-Brennessel-Flur 3.5 Rohrglanzgras-Saum am Böschungsfuß

Strukturarmes Kleingewässer mit schmalem Rohrglanzgras-Saum auf der Böschung

2. Saumtypen Ständig oder temporär wasserführende Kleingewässer, in deren Randzonen (Böschungen und/oder Sohlenränder) sich saumartige Vegetationsstrukturen ausgebildet haben Untertypen (auch in Kombination auftretend) - Kleingewässer mit Größröhrichtsäumen (z. B. Phragmites australis, Typha latifolia, Glyceria maxima) - Kleingewässer mit Kleinröhrichtsäumen (z. B. Sparganium erectum, Eleocharuis palustris, Equisetum fluviatile, Acirus calamus, Glyceria fluitans) - Kleingewässer mit Riedsäumen (z. B. Carex acutiformis, carex riparia, carex elata) - Kleingewässer mit Gehölzen (z. B. mit umlaufenden Baumreihen, Hecken, Gebüschsäumen)

Kleingewässer des Saumtyps 1.6 Laichkraut-Wasserköterich-Schwimmflur 3.1 Wasserschwaden-Röhricht 5.1 Knickfuchsschwanz-Flur 8.5 Quecken-Brennessel-Flur

Kleingewässer des Saumtyps

Kleingewässer mit Baumreihe als Gehölzsaum

Kleingewässer mit hochwachsendem Gehölzsaum

3. Flächentypen Kleingewässer, in denen die gesamte ständig trockene oder zeitweilig flach überstaute Sohle vegetationsbedeckt sind Untertypen: Kleingewässer mit flächendeckenden Großröhrichten Kleingewässer mit flächendeckenden Kleinröhrichten Kleingewässer mit flächendeckenden Rieden Kleingewässer mit Rasenvegetation (z. B. Alopecurus geniculatus oder Agrostis stolonifera allein oder in Kombination mit Oenanthe aquatica, Glyceria fluitans oder Rorippa amphibia) Kleingewässer mit Staudenvegetation (z. B. mit Urtica dioica, Epilobium hirsutum, E. parviflorum, Cirsium arvense, u.a.) Kleingewässer mit Gehölzen (z. B. Grauweiden-Gebüsch, Schlehen, Holunder)

Kleingewässer vom Flächentyp 3.3 Schilf-Röhricht 4.1 Brennessel-Schilf-Röhricht auf der Böschung

Kleingewässer vom Flächentyp mit Schilf-Röhricht

Kleingewässer vom Flächentyp mit Gehölzen 8.4 Kerbel-Brennssel-Flur 10.1 Grauweiden-Gebüsch 13.2 Birken-Bruchwald

Kleingewässer vom Flächentyp mit Gehölzen

Kleingewässer vom Flächentyp

Anzahl und Größe von Kleingewässern Es bestehen deutliche Gebietsunterschiede in Bezug auf die Flächenanteile, die Dichte und die Größe der Stillgewässer. So gibt es eine negative Korrelation zwischen der Kleingewässer-dichte und ihrer Durchschnittsgröße.

Anzahl und Größe von Kleingewässern in 3 Beispielsgebieten Gebiet Hohen Demzin Watzkendorf Upahl Kleingew. insges 116 145 232 Mittlere Größe 240 180 9 (m2) Anzahl/100ha 5,6 7,2 10,7 Ähnliche werte liegen aus anderen Gebieten vor.

Lagebeziehungen von Kleingewässern im Raum Es ist bekannt, daß z. B. die echten glazigenen und auch die Pseudo-sölle überwiegend an Senkenlagen und die künstlich angelegten Sand-, Lehm- und Mergelgruben aus bestimmten Gründen mehrheit-lich an Hang- oder Kuppenlagen gebunden sind. Darüber hinaus lassen sich für die Sölle weitere räumliche Beziehungsgefüge erkennen. So liegen Kleingewässer häufig in mehr oder weniger deutlich ausgeprägten Rinnensystemen.

Renaturierung bzw. Restaurierung von Kleingewässern In den letzten Jahren wurden im Landkreis Müritz mehrere Projekte zur Renaturierung bzw. Restaurierung von Kleingewässern erarbei-tet und in einigen Fällen auch bereits umgesetzt. Die Verfahren sind den Bedingungen des jeweiligen Gewässers anzupassen.

„Kiebietzmoor“ vor der Restaurierung

Restaurierungsmöglichkeit für Kleingewässer

Anthropogene Veränderung der Kleingewässerform