Erhalt und Erweiterung des Tennis-/Squash-Centers - aus, in und für Greven - Geplantes Invest: 500 t€ Geschäftsguthaben 500 t€ Bankdarlehen 300 t€ Werbeeinnahmen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechtsformen Die GmbH Fach: Wirtschaftswissenschaften Betreuender Lehrer: Hr. Geule-Volkmuth Vortragende: Anna P., Annika P., Elke B
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Innovativ Capital AG 1 Hauptversammlung der Innovativ Capital AG am
Ertüchtigung der Beleuchtungsanlage ITW in Röttingen
Präsentation der Arbeitsgruppe U 3 Groß-Zimmern
Rechtsformwahl.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Umsatzsteuer Finanzamt Bernkastel-Wittlich.
Grundpfandrechte.
Von Sarah, Patrick, Tim und Max
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Förderverein 35. Grundschule „Heinrich Graf von Bünau“
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Rechtliche Anforderungen an unternehmerische Hochschultätigkeit Dr
______________________________________________________
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Aktuelle Entwicklungen in der Vereinsbesteuerung
Haushaltsforum Mülheim an der Ruhr Bürger- Informations-Veranstaltung 11. Oktober 2011 Herzlich Willkommen!
Mehreinnahmen Fehlbetrag KSK Problem aus 2013.
Sonder- vermögen (soziales) Wohnen! Chance für bezahlbare Mieten.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
zur 3. Hauptversammlung der Sektion Markt Schwaben im DAV e.V.
InterGest THE ART OF BEING LOCAL WORLDWIDE Informationen über Belgien
Wir üben die Malsätzchen
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Ortsgemeinde Köngernheim
Rechtsform Eingetragener Kaufmann
Gesellschafterversammlung 2011 Bürger-Solar Barmstedt 2 GbR - Agenda
Ökonomie an der Cäcilienschule unesco – projekt - schule
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 Informationsveranstaltung Haushaltplanaufstellung 2009 Samtgemeinde Schladen Wilfried Karrenführer Fachbereichsleiter Finanz- und Baumanagement.
Aufgabe 5.7 Von einer losen Zusammenarbeit ...
Agenda Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Kostenfaktor Gast Klaus Schmidt HGV-Unternehmensberatung
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
Öffentlicher Info-Abend Energietechnische Schulhaussanierung Finanzierung.
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Sie investieren - wir finanzieren: KfW!
ESt-Training Sophie.
Neues Südbad Kostenvergleich „Konventionelle Beschaffung“ und „Investorenausschreibung“
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Stolpersteine in der Betriebsübergabe
Umsatz55,353,63,1 Betriebsgewinn5,04,219,2 Prozent vom Umsatz9,17,9 Gewinn vor außerordentlichen Posten 4,94,314,4 Prozent vom Umsatz8,87,9 Gewinn des.
Optionsanleihe.
Die Wirtschaftsvernetzung bringt uns allen was: Mit jedem Euro-Schein entscheiden sich Konsument und Unternehmer FÜR oder GEGEN die Region!
Finanzplan - Liquiditätsplan
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
 Baukosten netto: Euro  19% MwSt.: Euro  Gesamt: Euro.
Immobilie im Steuerrecht
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Haushaltsplan 2015/16 Eckdaten zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2015/16.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
2014 und folgende: Welchen finanziellen Spielraum haben wir?
Finanzplan - Liquiditätsplan
4.Voranschlag MFP 2015 bis 2019 Genehmigung mit gleichzeitigem Beschluss der Abgaben, der Abgabenhebesätze, Entgelte für die Benutzung von Gemeindeeinrichtungen,
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Chancen und Risiken eines Eigentümerwechsel am Beispiel der Gut Kaden Golf und Land Club GmbH BVGA-Tagung
Lindauer Segler-Club Jahresrechnung 2015 Einnahmesphären Ideeller Bereich Vermögens- verwaltung Zweck- betriebe Wirtschaftlicher Geschäftsbereich Keine.
Nach der gesetzlichen Definition in § 1 GenG sind Genossenschaften Gesellschaften (aber weder Personengesellschaften noch Kapitalgesellschaften) die die.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
INFO-Termin Stadtwerkschaft eG
 Präsentation transkript:

Erhalt und Erweiterung des Tennis-/Squash-Centers - aus, in und für Greven - Geplantes Invest: 500 t€ Geschäftsguthaben 500 t€ Bankdarlehen 300 t€ Werbeeinnahmen t€ Gesamtinvestition Erwerb und Einbau LED-Beleuchtung in 2014 aus Eigenkap. + Bankdarl. Umbau in 2015 aus Bankdarl. + Werbeeinnahmen (10 Jahre)

Betriebskonzept Grundstückserwerb m² 3 Hallen- u. 4 Außen-Tennispl. Sport und Fitness in ¼ Halle 2 neue Soccerplätze 2 neue Squashplätze einfache Gastronomie jeder Vorschlag ist willkommen 2

wirtschaftliche Eckpunkte – Einnahmen Einnahmen Platznutzung € (1. volles Jahr nach Endausbau 2016) abzgl. enth. Umsatzsteuer € mithin Nettoeinnahmen € Nettoumsatz Gastronomie (bisher rd. 35 T€) € Kaltmiete der Wohnung (70 m²)4.000 €  Gesamteinnahmenrd € 3

wirtschaftliche Eckpunkte – Ausgaben Wareneinsatz Gastro (bisher 9 T€) € Energieaufwand (bisher 30 T€) € Grundbesitzabgaben/Versicherungen € Instandhaltungen/Reparaturen8.000 € Büro/Gebühren € Personal (Verwaltung/Gastro/Hausmeister/Reinigung) € eG-Gremien- und Mitgliederverwaltung5.000 € Zinsen Erstjahr (3,5 % von 500 T€) €  Gesamtaufwand € 4

wirtschaftliche Eckpunkte – Ergebnis (Erstjahr) Einnahmen € Ausgaben €  Zwischenergebnis € € zzgl. Werbeertrag € abzgl. Abschreibungen €  Steuerliches Ergebnis € abzgl. 35 % Steuern (KSt, GewSt) € abzgl. Tilgung €  Liquiditätsüberschuss € 5

wirtschaftliche Eckpunkte – Ergebnis Je mehr Geschäftsguthaben, desto besser für alle: 250 T€500 T€750 T€1 Mio € Zinsminderung-9 T€0 T€9 T€18 T€ Zwischenergebnis59 T€68 T€77 T€86 T€ Steueraufwand- 16 T€- 20 T€- 24 T€- 27 T€ abzgl. Tilgung- 52 T€- 35 T€- 17 T€ 0 T€  Liquiditätsüberschuss- 9 T€13 T€36 T€59 T€ in % des Kapitals-3,60 %2,58 %4,81 %5,93 % Keine Wirtschaftlichkeit bei weniger Geschäftsguthaben 6

Vorteile des Erhaltes Vorteile für die Mitglieder bevorzugte Nutzungsmöglichkeit Kapitalanlage Vorteile für alle Grevener Erhalt der Halle zum Wohle der Allgemeinheit zusätzliche Möglichkeiten (Soccer, Fitnessraum, …) Entwicklung zum Sportzentrum Betriebs- u. Gruppensport, Familien u. Kindergruppen, … Werbemöglichkeit im Sportzentrum … 7

Wesentliche Gründe für die eG einfache Mitgliederverwaltung (wie im Verein) - Eintritt / Wechsel ohne Notar/Register - eine Stimme je Kopf  keine Beherrschung gemeinschaftlich investieren wie in Unternehmen bei guter Absicherung durch Genossenschaftliche Prüfung Haftungsbeschränkung wie in einer GmbH Beschränkung der Haftung auf das eG-Vermögen Rückgabe des Geschäftsanteils bei Ausscheiden bevorzugte Nutzung durch die Mitglieder vereint investieren = eG 8

Vorteile der eingetragene Genossenschaft (eG) Beschränkung der Haftung der Mitglieder auf Geschäftsanteil durch Ausschluss der Nachschusspflicht genossenschaftliche Rückvergütung Verteilung des Erfolgs je nach Förderintensität = nachträglicher Preisnachlass (ESt, USt) keine Beteiligung Einzelner an stillen Reserven oder Rücklagen, lediglich Rückzahlung des Geschäftsguthabens  keine Bewertungsprobleme, Schutz der Gemeinschaft keine Nachhaftung des Ausgeschiedenen regelmäßige Prüfung durch Genossenschaftsverband insolvenzsicherste Rechtsform in der BRD 9

Absicherung des Sportbetriebs durch eG, weil eine große Gemeinschaft langfristig Sicherheit bietet (Arbeit und Risiko auf viele Schultern verteilen) der Sportbetrieb durch die Satzung gesichert wird (Änderung / Einstellung nur mit ¾ Mehrheit) Eigentümerfamilie Sportbetrieb sicherstellen möchte (ansonsten Verkauf für gewerbliche Zwecke) Eigentümerfamilie keine Grundstücksspekulation möchte (Einzelinvestor könnte GrStck. für andere Zwecke nutzen) Schutz vor Umnutzung – Erhalt der Tennishalle (Interessenten für andere Zwecke sind vorhanden) 10

eG als Eigentümergemeinschaft Geschäftsanteil bildet auch Anteil am Grundstück ab  Grundstück sichert Wert der eG  des Anteils grds. Anspruch auf Rückzahlung des Geschäftsguthabens (ggf. Minderung durch Verlustvorträge)  keine Spende keine Beteiligung Ausscheidender an Rücklagen  langfristige Absicherung der Gruppe / des Sportbetriebs 11

12 Greven braucht Ihre Unterstützung zum Erhalt der Tennishalle! Ansprechpartner bei Fragen und Anregungen: Ingrid BerkemeierBernhard AverbeckWolfgang BlockAlfons Schulze Jochmaring