1 Quality-Gate I Die Analyse Analyse, Handlungsfelder, Anforderungen Team x: Name Student 1 Name Student 2 Name Student 3 Name Student 4 Name Student 5.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründung einer Unternehmung Geschäfts- oder Gründungsidee
Advertisements

Quantitative und Qualitative Marktforschung
Das V - Modell - Überblick
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Benchmarking.
Welches Team ist das? Frankreich.
Kreditvergabe an den Mittelstand
Qualitätsbegriff und seine Umsetzung
Es gibt viele Arten von Risiken
Susanne Robra-Bissantz · Christoph Lattemann Virtual Communities in der Finanzbranche Exkursion und Teleseminar der Universitäten Potsdam und.
Feasibility Study zur Überprüfung der Vergleichbarkeit nationaler Ausbildungsprogramme und Berufsprofile.
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Arbeit und Energie präsentiert von
Einführung eines Remote Desktop Systems am RRZE
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
KPMG´s International Case Competition Ihr Ticket nach Athen
Das Wasserfallmodell - Überblick
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Comenius Projekt
LOréal Connect. LOréal Connect | Warum sind wir hier? Mehr Endkunden erreichen Marktführerschaft ausbauen.
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Ziele und Anlass von BIVOS
Der modulare Aufbau BusinessNavigator.
Wettbewerbsanalyse Ein attraktiver Markt ?.
Quality-Gate III Die Konzepte
E-Learning in Theorie & Praxis
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
ZAMBRINI ARCHITEKTEN AG Ideen für Studentisches Wohnen Sommeratelier für Studierende des Departement A Ideen für Studentisches Wohnen Sommeratelier.
Quality-Gate IV Die Lösung
Quality-Gate II Das Lösungsfeld Vorstellung der Lösungsansätze und deren Bewertungen Team x: Name Student 1 Name Student 2 Name Student 3 Name Student.
Virtuelle Exkursion und umwelthygienische Analyse
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Lernergebnisorientierung
GPO-WM-Analyse Die GPO-WM-Analyse unterstützt Sie,
Charity-Tour Adidas & Telekom Dialog by Radtreff Campus Bonn
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
BAUAUFGABEN DER ZUKUNFT
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 7 Projektvorstellung Clean Drive Eine Kampagne für grünere Autos in Europa.
Formale und inhaltliche Kriterien
Hochleistungsorganisation
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Ex-ante Kosten-Nutzen-Untersuchungen kooperativer Verkehrstelematik
Das Österreichischen Umweltzeichen für MIETTEXTILIEN-SERVICE
Information Klausur des Regierungsrats Baudirektion Doppelspurausbau der Zentralbahn in in Hergiswil Ergebnisse der Varianten-Evaluation.
Studienverlaufsanalyse
IG HLWD, 28. Oktober EMPA Innovationsgruppe Wärmedämmung (11.)  Graue Energie (Wärmedämmung vs. Gebäudetechnik)  Entwicklungen in der EU  Markterhebung.
Vorgehen Business Analyse
Agile Softwareentwicklung
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Vorgehen Business Analyse
Unternehmen, Betrieb und Firma
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Was ist Quality Function Deployment?
Lassen Sich etwas einfallen (Folienlayout, Logo, Name) Dies ist nur ein grobes Beispiel für die Inhalte der Präsentation, der Umfang kann variieren Bitte.
November 2004Reiger, Frey11 Monte Pinos. November 2004Reiger, Frey22 Firmendaten Mitarbeiter 80 Mio. Liter pro Jahr Gründungsjahr: verschiedene.
Quality-Gate III Die Konzepte
EinleitungAufgabeVorgehenMaterialAuswertung Webquest Chemie Wasser – Gruppe 2 „Trinkwasser“ Zum Starten auf „Einleitung“ klicken.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Projektträger: Gefördert durch: Programmbegleitung: Überschrift FKZ-Nr.: Projektname Laufzeit: XX.XXXX – XX.XXXX 6. Statuskonferenz,
Das Vorhaben wird bearbeitet von Koordiniert vom Gefördert durch Wissenschaftlich begleitet vom FKZ-Nr.: Kurztitel Laufzeit: XX.XX.2010-XX.XX.2012 Präsentation.
1 Quality-Gate II Das Lösungsfeld Vorstellung der Lösungsansätze und deren Bewertungen Team x: Name Student 1 Name Student 2 Name Student 3 Name Student.
Klassifizierung von Anforderungen mit Hilfe des Kano Modells
Fügen Sie hier ein Bild Ihres Produktes ein
Teamarbeit – Präsentation
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
 Präsentation transkript:

1 Quality-Gate I Die Analyse Analyse, Handlungsfelder, Anforderungen Team x: Name Student 1 Name Student 2 Name Student 3 Name Student 4 Name Student 5 Name Student | GreenTech AG | Quality Gate 1 | Team x |

2 Arbeitsinhalte bis QG I  Analysen:  Technische Analyse  Marktanalyse: Kunden- und Wettbewerbsanalyse  Ökologische Analyse  Ökonomische Beurteilung: Komponentenkosten, Kosten in den Lebenslaufphasen  Gesellschaftliche Analyse  Handlungsfelder und mögliche Entwicklungsziele ableiten  Anforderungen an das Produkt:  Anforderungsliste  Klassifizierung der Anforderungen  Kano-Modell: Leistungs-, Begeisterungs- und Basiseigenschaften (Methode nicht vorgeschrieben) | GreenTech AG | Quality Gate 1 | Team x |

3 Arbeitsinhalte bis QG I  Bereits vorliegende Ergebnisse:  Ökologische Analyse: Tabelle Eco-Indicator 99 für die Herstellungsphase (Braun und Valera)  Messergebnisse für Trocknungsraten etc.  Zu ermittelnde Ergebnisse:  Erkenntnisse aus der Marktanalyse und der technischen Analyse  Vervollständigen der ökologischen Analyse und Ranking der Umweltbeeinträchtigungen  Wichtigste Kostenpositionen  Erkenntnisse aus der gesellschaftlichen Analyse  Handlungsfelder  Anforderungsliste → Einhaltung soll während des Entwicklungsprozesses immer wieder kontrolliert werden  Nachhaltigkeitsziele → Werden während des Entwicklungsprozesses immer wieder abgeglichen | GreenTech AG | Quality Gate 1 | Team x |

4 Ablauf der Präsentation Präsentation der Ergebnisse  10 Minuten je Team  Analyseergebnisse  Handlungsfelder  Anforderungsliste Diskussion der Ergebnisse  ca. 10 Minuten je Team Jedes Team erhält einen separaten Vorstandstermin | GreenTech AG | Quality Gate 1 | Team x |

5 Technische Analyse  Auffälligkeiten  Bemerkenswertes ... Bild des zerlegten Produkts | GreenTech AG | Quality Gate 1 | Team x |

6 Beispiel: Funktionelle Einheit für eine Zitruspresse  Die Lebensdauer der Zitruspresse beträgt bei täglicher Nutzung in der Hauptverkaufszeit (November bis Mai) vier Jahre  Mit der Zitruspresse werden im Durchschnitt 2 Gläser à 0,2 l Saft pro Tag auspresst (0,4 l Saft pro Tag)  Eine Orange wiegt ca. 250 g und wird mit einem LKW über ca km von Spanien oder Italien nach Deutschland transportiert  Die Zitruspresse wird zwischen November und Mai genutzt (180 Tage)  Das Spülwasser wird mit Hilfe von Gasverbrennung von 4°C auf 60°C erhitzt Marktanalyse  Wichtigste Erkenntnisse aus Kundenanalyse  Definition der Zielgruppe(n)  Wichtigste Erkenntnisse aus Wettbewerbsanalyse Marktanalyse | GreenTech AG | Quality Gate 1 | Team x |

7 Ökologische Analyse Umweltbeeinträchtigungen: 1.Transport der Orangen (313,344) 2.Energie (Wassererhitzung 10,622) 3.Materialproduktion (Kupfer 5,21) 4. … 5. … 6. … Umweltbeeinträchtigungen über den Lebensweg | GreenTech AG | Quality Gate 1 | Team x |

8 Ökonomische Beurteilung ► Komponentenkosten ► Lebenslaufkosten Nr.KomponenteKosten Nr.LebenslaufphaseKosten  Wichtigste Kostentreiber identifizieren! | GreenTech AG | Quality Gate 1 | Team x |

9 Gesellschaftliche Beurteilung  Gesellschaftliche Analyse Nr.KriterienKurz-Beschreibung Gewich- tung Bewer- tung Gesamt- wert …  Wichtige Erkenntnisse aus der gesellschaftlichen Analyse | GreenTech AG | Quality Gate 1 | Team x |

10 Handlungsschwerpunkte  Interpretation der Ergebnisse  Ableiten von Handlungsfeldern | GreenTech AG | Quality Gate 1 | Team x |

11 Anforderungen Wichtigste Anforderungen Nr.NameBeschreibungArt | GreenTech AG | Quality Gate 1 | Team x |

12 Fazit  Wichtigste Handlungsfelder  Nachhaltigkeitsziele für das Projekt | GreenTech AG | Quality Gate 1 | Team x |

13 Diskussion | GreenTech AG | Quality Gate 1 | Team x |