Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans 1274

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Advertisements

Jahresschlusssitzung des Marktgemeinderates am 17. Dezember 2008
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Jahreshauptversammlung 29. Januar 2012 Kassenbericht 2011
Öffentlichkeitsbeteiligung im Verwaltungsverfahren
Flächenmanagement und Raumhandelsmodell in der Universität Hannover
Rahmenplan Der städtebauliche Rahmenplan zur Erweiterung des Gewerbeparks Hansalinie wurde am durch den Senat beschlossen. Er definiert die.
1 Ortsamt Hemelingen – öffentliche Beiratssitzung 3. BA Verlängerung der Straßenbahnlinie 1 und P&R-Süd ; Bürgerhaus Mahndorf Projektpräsentation:
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
Rechenschafts- Bericht der Fortbildungs- Akademie AKADEMIE FÜR HAUSÄRZTLICHE FORTBILDUNG BREMEN Günther Egidi zur MV des Hausärzteverbandes
Status der Umsetzung der Arbeitsprogramme im Lande Bremen
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
27. Januar 20141Westdeutscher Hockey-Verband e.V. Westdeutscher Hockey-Verband Konzeption Internet.
Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB
Haushaltsforum Mülheim an der Ruhr Bürger- Informations-Veranstaltung 11. Oktober 2011 Herzlich Willkommen!
20:00.
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
Raumprogramm & Flächen
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
Ein Stück neues Zürich entsteht
Gewerbepark West Hohenahr-Erda
Effiziente UVP Verfahren Aus der Sicht der betroffenen Öffentlichkeit und Umweltorganisationen Wien, 29. September 2011 Mag. Thomas ALGE.
1 Wir sind eine Modellregion. Das neue Sitzungsmanagementsystem ALLRIS © in der Region Hannover DIKOM 16./ Anja Schipplick.
„Der Ausbildungsbericht des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen“
Umnutzung bzw. Umgestaltung des Bahnhofsgebäudes und des Umfeldes
Bebauungsplan Nr. 9 der Gemeinde Lehmrade Kreis Herzogtum Lauenburg
Herzlich Willkommen Standortbewertung Freizeitbad
Zeche Holland Das IBA Projekt Nummer 36
Hauptversammlung Rückblick 3 Jahre ASV Ankauf eines zusätzlichen Sportbusses - Organisation 30-Jahrfeier ASV Welschnofen.
Grün Gewachsen: Bilanz
Oslebshausen STEN – Stadtentwicklung WS 12/13 Thomas Tuzinski
Dr. Erich Dallhammer Krummnußbaum,
Erasmus in Deutschland
Hamburg, den Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IB 420 Was kommt nach der Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie und der EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie.
Erörterungstermin zur beantragten Deponie am Standort Haaßel am
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Aktueller Sachstand der Programmumsetzung
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Wirtschaft und Häfen EFRE-Programm Bremen 2007 – 2013 EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre.
Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) am Beispiel der Hähnchenmastanlagen Gumtow - Heinzhof
Bundesvorstandssprecher Mehr Demokratie e.V.
-Vorstellung der Planung-
Agrarumweltmaßnahmen und Ausgleichszahlungen 2014
Projekt: HART STAALMANPLEINBUURT Architekten: Wingender Hovenier, Bureau B+B Stadtplanung: ONIX Ort: Amsterdam West Baujahr: 1955/2010 Programm: Wohnbau,
Bewerber: Anlage zu Einlage 1.3 Bewerbungsstufe Verhandlungsverfahren Schulstandort 1040 Wien, Graf-Starhemberggasse 8 Titel Projektreferenz_1 Planung.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
SBauVO NRW - Teil 1 - Versammlungsstätten
Informationsveranstaltung
Öffentliche Auslegung
Esplanade – Revision der baurechtlichen Planungsgrundlagen
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Interessengemeinschaft Fernwärme Schwalbach am Taunus
Der Landesbehindertenbeauftragte der Freien Hansestadt Bremen.
Regionalplan Münsterland Sachlicher Teilplan Energie
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Bildungscampus und Gewerbepark
Präsentation durch Mausklick fortsetzen!
Enquetekommission Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft – berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung.
„Jahnstraße/Rohrloch“
Ergänzungssatzung „Mühlhof zum Strom“
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
ESIE: Vollendung des Inneren Grüngürtels + neue ParkStadt Süd
Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt Frank Wesp Weiterstadt, Planungsleitbild Stadt Weiterstadt Technische Verwaltung.
Hochwasserschutz Weser-Stadion
Stadtplanungs- und Bauordnungsamt Städtebau und Mobilität Ihre Meinung ist gefragt! Bei der Aufstellung eines Bebauungsplanes wird die Öffentlichkeit in.
BP Nr. 781/N Winkelner Straße
BP Nr. 784/N Görthenweg und 1. Änderung des BP Nr. 400/II
 Präsentation transkript:

Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans 1274 Einwohnerversammlung am 30.01.2014

Flächendenkmal Knoops Park & Gut Mühlenthal & Waldpark Mühlenthal Übersicht (Luftbild, Stand: 2008) Flächendenkmal Knoops Park & Gut Mühlenthal & Waldpark Mühlenthal (seit 2010) 30.01.2014

Geltungsbereich Flächengrößen Bebauungsplan 1274 Gesamtfläche 79.000 qm davon für: gepl. Wohnbaufläche ~ 18.000 qm Fläche für Freizeit + Erholungsnutzung ~ 40.000 qm Kulturhof Kränholm + Parkplätze ~ 21.000 qm 30.01.2014

Beschluss zur Planaufstellung am 22.05.2008 Bisheriger Projekt- / Verfahrensablauf Beschluss zur Planaufstellung am 22.05.2008 Anlass: Aufgabe der städtischen Gärtnerei + Auszug UBB (ehem. „Stadtgrün“) aus Kränholm Grundlage: Entwicklungskonzept der Landschaftsarchitekten Müller-Glassl + Partner (2005/2006) Planungsziele: - Sicherung und Weiterentwicklung der öffentlichen Parkanlage Knoops Park, Stei­gerung der Erholungs- und Landschaftserlebnisfunktion - Sicherung und Entwicklung von übergeordneten öffentlichen Wegeverbin­dungen - Langfristige Erhaltung der historischen Gebäude + Integration in das Parkumfeld - Ergänzende Wohnbebauung mit geringer Dichte an der Billungstraße. Städtebauliche Rahmendaten/Vorentwurf für Teilfläche an der Billungstraße Grundlagen: gesamtstädtische Leitbilddiskussion / Wohnungsbaukonzeption (2009) Städtebauliches Gutachten der Architekten Haslob, Kruse + Partner (2011) Befassung in öffentlicher Beiratssitzung am 17.07.2012 Beschluss: - Anzahl der Wohneinheiten < 50 Wohnungen - Grundstückspreis < 25 €/qm und Grundstücksflächen 300 – 350 qm - Berücksichtigung energetische Bauweise und Forderung eines Grünordnungsplans Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung am 16.04.2013 Bürgerideen: - Schul- und Lehrgarten, Streuobstwiese, Treffpunkt für Jugendliche, Seniorenspielplatz, „Kulturbrache“, ökologische Ausgleichsflächen, Kleingärten, Verbesserung Wegesystem - Aufrechterhaltung des vorhandenen Betriebshofs vom Umweltbetrieb Bremen Bürgerkritik: - Ablehnung einer dichten Wohnbebauung (BI – generell gegen Bebauung) - kritische Fragen zur Verkehrsabwicklung und zum ruhenden Verkehr 30.01.2014

Reihenhäuser + Stadtvillen 16 Reihenhäuser + 4 Mehrfamilienhäuser Städtebaulicher Entwurf Reihenhäuser + Stadtvillen 16 Reihenhäuser + 4 Mehrfamilienhäuser II -geschossig + Dach/Staffelgeschoss je RH: Grundfläche 100 qm Grundstück 350 – 500 qm je MFH: Grundfläche 300 qm Grundstück 1.500 qm 5 – 6 Wohnungen GRZ: RH 0,2 – 0,3 ; MFH 0,2 Insgesamt 36 - 40 Wohnungen Öffentliche Erschließung Erhalt des vorh. Fußweges entlang der Billungstraße Mittige öffentl. Grünfläche + Wegeverbindung zu Knoops Park 30.01.2014

L U P s Q Städtebaulicher Entwurf im Geltungsbereich des Bebauungsplanes 1274 L Lehr- und Forschungs- flächen U Veranstaltungen P Wegeverbindungen s Kreative Brache Q Treffpunkte 30.01.2014

Vorgezogene Behördenbeteiligung Ausblick Vorgezogene Behördenbeteiligung in öffentlicher Sitzung gefasste Stellungnahme des Ortsbeirats Öffentliche Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau und Verkehr Beschluss über die einmonatige, öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs Auftaktveranstaltung zur Öffentlichen Auslegung (als zusätzliches Informationsangebot) Persönliche Erläuterung der beabsichtigten Planung anhand eines Modells in Form einer nochmaligen Abendveranstaltung für die interessierte Öffentlichkeit zu Beginn der öffentlichen Auslegung Möglichkeit der Abgabe von Stellungnahmen während der Auslegungsfrist Abwägungsentscheidung über sämtliche schriftlichen Einwendungen, Unterschriftenlisten, Beschluss zu Händen des Senats/der Stadtbürgerschaft 30.01.2014

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit