Transferveranstaltung im Projekt Lernpotenziale Herzlich willkommen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulreform in Hamburg
Advertisements

Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Fortbildung und Personalentwicklung
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Schulgesetz § 1 (1) Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage und Herkunft und sein Geschlecht ein Recht auf schulische Bildung,
Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.
Comenius Regio – Projekt „Schulen in Europa entfalten Begabungen“
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
I) Was hat der MV erarbeitet?
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Neujahresempfang für Tagespflegepersonen 21. Januar 2011 Herzlich Willkommen! e in gemeinsames Angebot von und.
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Modellprojekt Selbstständige Schule Schulischer Abschlussbericht
Willkommen zur Elternversammlung am Goethe-Gymnasium!
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Beraten. Fördern. Unterstützen
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Die professionelle Lerngemeinschaft
als professionelle Lerngemeinschaft
Integrationskonferenz FITMercator Tageseinrichtungen für Kinder Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Aus- und Weiterbildung …… Gesamtkonzept.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Martin-Heidegger-Gymnasium
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Abschluss mit Anschluss?
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Struktur und Anforderungen des Vorbereitungsdienstes
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Schulverweigerung – Die 2. Chance
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Herzlich willkommen! Harmos, Kompetenzen und was noch?
Supportstelle Weiterbildung
Vorzeitige Einschulung
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Neuer Fortbildungserlass
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
 Präsentation transkript:

Transferveranstaltung im Projekt Lernpotenziale Herzlich willkommen Münster 23.10.2014 Gerda Eichmann-Ingwersen

Inhalt Das Projekt Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium. Ausblick Verstetigung Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium.

die Stiftung Mercator in Essen Projektpartner   das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSW) die Stiftung Mercator in Essen  das Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA e.V.) in Münster als Träger der Serviceagentur "Ganztägig lernen“ in Nordrhein-Westfalen (SAG) Laufzeit 01.08.2011 bis 31.12.2014

Projekthintergrund Besondere Problemlagen: Ungleiche Bildungschancen ja nach sozialer Herkunft Zunehmende Heterogenität der Schülerschaft §1 SchulG NRW: Recht auf individuelle Förderung Verkürzung der gymnasialen Schulzeit (seit 2006) Ausbau der Ganztagsschulen in SEK I seit 2009 Sieben Handlungsfelder im verkürzten Bildungsgang (2010)

Die Projektidee Gymnasien zu innovativen Entwicklungen zur Umsetzung der individuellen Förderung anregen (Produktebene) und sie in diesem Entwicklungsprozess begleiten und unterstützen (Prozessebene - Veränderungsmanagement)

Beeindruckende Ergebnisse (Produktebene) 137 Gymnasien entwickeln in zwei Jahren (2012/13-2013/14) schulinterne Konzepte und Maßnahmen in drei zentralen Handlungsfeldern der individuellen Förderung. Pädagogische Diagnostik z.B.: kompetenzorientierten Diagnoseverfahren Instrumente zur Selbstdiagnose Kompetenzraster zur Fremd- und Eigeneinschätzung … Unterstützung eigenverantwortlicher Lernprozesse durch Beratung und Coaching z.B.: fachbezogene Lernberatung fachübergreifende Coachingkonzepte Schüler-Eltern-Sprechtage … 3 Maßnahmen und Modelle der individuellen Förderung im Unterricht und in Lernzeiten z.B.: bewertungsfreier Projektunterricht (schulfachunabhängig; schulfachbezogen) fächerübergreifende Sprachbildung niveaudifferenzierte Aufgaben für Lernzeiten Förderbänder, Forderangebote …

Erfolgreiche Netzwerkarbeit (Prozessebene) 203 von 217 befragten Lehrerinnen und Lehrern auf dem letzten Netzwerktreffen wünschten sich eine Fortführung der Netzwerkarbeit aus folgenden Gründen: Beispielhafte Originaltöne: ... der Erfahrungsaustausch, die Hilfestellung, Aufmunterungen sehr zum Erfolg unseres Projektes beigetragen haben. … unser Projekt verstetigt, weiter entwickelt und evaluiert werden muss. …persönlicher Austausch ist durch schriftliche Handlungsanwei-sungen nicht ersetzbar. …es noch viel zu tun gibt und die Motivation hoch ist.

Erfolgreiche Netzwerkarbeit … weil schulische Entwicklungsprozesse nur in Zusammenarbeit angestoßen und umgesetzt werden können. … weil ich das informelle Gespräch/die tollen Beispiele von anderen Schulen sehr schätze. …die Begleitung durch die Netzwerkmoderation stützt die Struktur, Umsetzung und Nachhaltigkeit des Projekts.

Verstetigung der schulinternen Veränderungsprozesse Verstetigung. Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium - Lernpotenziale II - 01.01.2015 – 31.01.2018 Projektziel Verstetigung der schulinternen Veränderungsprozesse in Richtung einer nachhaltigen Verankerung der individuellen Förderung die individuelle Förderung nachhaltig als pädagogisches Leitprinzip der Schul- und Lernkultur zu implementieren:. Die beteiligten Gymnasien setzen ihre bewährte Netzwerkarbeit mit dem neuen Ziel fort, die schuleigenen Entwicklungsvorhaben nachhaltig auf alle Lerngruppen, Fä-cher/Fachschaften oder Jahrgänge zu transferieren und individuelle Förderung in der gesamten Schulgemeinde als Leitprinzip zu verankern. Konkret: und Etablierung schulischer Ansätze zur individuellen Förderung und zum selbstständigen Lernen zu einem schulischen Konzept. Die teilnehmenden Schulen entscheiden ausgehend von ihren Bedarfen, ob sie begonnene Entwicklungen weiterführen oder neue Konzepte entwickeln wollen. Verstetigung einer Lernkultur, deren Leitprinzip die individuelle Förderung ist.

Kreislauf der individuellen Förderung nach Prof. Dr. Claudia Solzbacher (1) Beobachtung und Diagnostik (4) Evaluation der Maßnahmen Kontinuierliche Dokumentation der Maßnahmen 1-4 (2) Förderplanung (3) Durchführung der Maßnahmen ind. Fö

Lernpotenziale II Bewährtes und Neues 7 Netzwerktreffen Jan. 2015 - Aug. 2017 „Veränderung“ 02/03 2017 „Nachhaltigkeit“ 11/12 2016 „Vom Konkreten zum Allgemeinen“ 08/09 2016 „Chancen und Risiken“ 02/03 2016 „Erste Schritte“ 10/11 2015 Abfolge der Netzwerktreffen entspricht den Schritten im Projektmanagement → ähnliches Schritttempo in der Entwicklung der einzelnen Schulprojekte → NetzwerkerInnen lernen sich als Projektmanager zu begreifen! „Eltern- und Schülerbeteiligung“ 08/09 2015 „Von der Idee zum Konzept“ 02/03 2015

Fazit der Einschätzungen zur Netzwerkarbeit schafft Zeit, Raum und Motivation für Schulentwicklungsarbeit (aus dem Kollegium heraus) treibt voran fördert und entfaltet ist Orientierungs- und Strukturierungshilfe in der Projektentwicklung

Lernpotenziale II Neues 2 Qualifizierungsangebote für alle Netzwerklehrkräfte Modul 1: Methodisch-inhaltliche Weiterbildung in den 3 Handlungsfeldern Pädagogische Diagnostik Lernberatung/Lerncoaching individuelle Förderung im Unterricht / in Lernzeiten Modul 2: Querschnittsthemen individueller Förderung als wesentliche Beiträge zur Bildungsgerechtigkeit: Sprachsensibler Unterricht Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern Schülerpartizipation Strukturelemente des gebundenen Ganztags und deren Chancen für G8- Gymnasien

Lernpotenziale II Neues 3 Die Schulleitung wird zum „Motor“ der Schulentwicklung verstärkte Steuerung durch die Schulaufsicht im Rahmen von z. B. regelmäßigen Dienstbesprechungen zum Austausch und Transfer drei Fachtage zu Fragen der Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen 3. Netzwerkmoderator/in je BR

Lernpotenziale II Neues 4 Neuaufnahme von bis zu 30 (Ganztags-)Gymnasien

Ich danke Ihnen fürs Zuhören!