pH-Werte messen mit Wasserstoffelektroden – Endlich klappt‘s

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Struktur und Eigenschaften der Materialien Übungen / Praktika Teil 1
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Formeln für die Klausurlimnochemie
Farbenvielfalt des Vanadiums
Elektrochemische Kinetik
pH < 7 saure Lösung pH > 7 alkalischen Lösung
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Einführung in die Physik der Halbleiter
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Korrosion (elektrochemisch)
Universität Duisburg-Essen AG Dünnschichttechnologie Nanomaterialien in der Energietechnik.
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
Einführung in die Physische Geographie
Einführung in die Thematik der chemischen Sensoren
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Messwerte: Was sagen sie eigentlich aus?
Der chemische Springbrunnen!.
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
Evolution des Chemoskops
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
- qualitative und quantitative Auswertung -
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Hochschule Bremerhaven, Germany
funktionierende Wasserstoffelektrode
Nickel-Metallhydrid Akkumulator
Cu in Zinksulfat-Lösung Zn in Kupfersulfat-Lösung
Das Galvanische Element
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
Effiziente Algorithmen
Batterie und Akku Primärzelle: Sekundärzelle:
Stromtransport in Flüssigkeiten
Potentiale und Ionenkanäle
Potentiale bei Diffusion
Elektrochemische Spannungsreihe
Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Damit eine Titrationsmethode angewendet werden kann, müssen 2 Bedingungen erfüllt sein: 1. Die untersuchte chemische Reaktion muss praktisch vollständig.
Übungsbeispiele 3.
Oxidation und Reduktion
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
Das dynamische Gleichgewicht
Donator-Akzeptor- Prinzip
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Chemische Verfahrenstechnik
Elektrochemische Kinetik
Bestimmung der Elementarladung durch Elektrolyse von Kupfer in einer Kupfersulfatlösung unter Verwendung der Loschmidtschen Zahl im Schülerversuch Mag.
Brennstoffzellen für die Abgasbehandlung
Säure-Base-Gleichgewichte II
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
Elektrochemische Thermodynamik
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Elektrochemische Doppelschicht
Elektrochemische Thermodynamik
Elektrochemie (Nachweis der Konzentration geladener Teilchen)
Ionen Chromatographie System S 150 Ein Produkt von Sykam Chromatographie zusammengestellt Mai System Varianten erhältlich: Manuelles IC System S.
Elektrochemische Kinetik
Grundlagen der Elektrochemie
Chiara, Maximilian, Mareike
Energieerzeugung mit Brom und Zink Redox-Reaktionen
Novel probes for pH and dissolved oxygen measurements in cultivations from millilitre to benchtop scale Saarbrücken, 17.Mai 2017 Mini-Review (2015) by.
Elektrochemie Elektrochemisches Potential/chemische Elektroden:
2- Elektronenleiter Ionenleitung A. Soi.
 Präsentation transkript:

pH-Werte messen mit Wasserstoffelektroden – Endlich klappt‘s Dr. Tanja Kurzenknabe, Gaskatel GmbH Kassel Denise Böhm, Didaktik der Chemie, Universität Würzburg 18.11.2014, Bremerhaven

pH-Wert und Wasserstoffpotential Wasserstoffelektrode - HydroFlex Praktische Umsetzungen Messung von Standardpotentialen Konzentrationsabhängigkeit von Potentialen Konzentrationszellen → pH-Messungen H2-H2-pH-Elektrode

pH-Wert und Wasserstoffpotential pH = - Log [H+] H2  2 H+ + 2e- E = E0 + RT/zF Ln [H+] E0 = 0 V für H2/H+ ∆E = 2.303 RT/zF pH Wasserstoffpotential hängt von der Protonenkonzentration ab 2 Wasserstoffelektroden in Form einer Konzentrationskette aufgebaut liefern auf direktem Wege den pH-Wert

Normgerechte Potentialmessung Wasserstoffreferenzelektrode: Per Definition ist das Potential 0 Volt bei allen Temperaturen. NHE – Normal-Wasserstoff-Elektrode Konzentration Säure c(H3O+) = 1 mol/L P(H2) = 1.013 bar = 101.3 kPa T = 298.15 K SHE – Standard-Wasserstoff-Elektrode Aktivität Säure a(H3O+) = 1 mol/L (z. B. Salzsäure c = 1.18 mol/L) P(H2) = 1.000 bar = 100 kPa Tabellenwerke geben Potentiale bezogen auf SHE an in der Praxis kommt NHE zum Einsatz

Wasserstoffelektrode in der Praxis Umständlicher Aufbau Reinigung und Platinierung des Blechs vor jeder Messung Zeitaufwändig Wasserstoffspeicher z. b. Druckflasche Bisher nicht praktikabel Es gibt eine praktische Lösung Platinelektrode, Gasröhrchen, 2 Glashalbzellen. Phywe Systeme GmbH & Co. KG, Göttingen

HydroFlex – die einfache Lösung HydroFlex –DIE Wasserstoffelektrode im Stiftformat stabiles Wasserstoffpotential interne Wasserstoffversorgung liefert H2 für 6 Monate arbeitet OHNE Innenelektrolyten keine Verunreinigung der Messlösung durch Fremdionen

Wasserstoffpotential HydroFlex – Prinzip HydroFlex muss 24 h vor den Messungen aktiviert werden. Wasserstoff- entwicklungszelle Wasserstoffpotential Nach Aktivierung muss HydroFlex in einem Elektrolyten (1 M HCl oder 1 M H2SO4) aufbewahrt werden! Empfohlene Laufzeit: 6 Monate H+-sensitive Element: Platinnetz/Palladiumelektrode in einer PEEK-Hülse

Praktische Umsetzung

Hinführung HydroFlex zur Messung von Standardpotentialen Konzentrationsabhängigkeit von Potentialen Konzentrationszellen → pH-Messungen

Messung von Standardpotentialen Versuchsaufbau:

Ergebnisse

Konzentrationsabhängigkeit von Potentialen Versuchsaufbau:

Ergebnisse E°(Cu/Cu2+) = 0.34V GG zw. Cu2+-Ionen und [Cu(NH3)4]2+

Konzentrationsabhängigkeit von Potentialen Bildung eines Tetraaminkupfer(II)-Komplexes [Cu(NH3)4] 2+ Potentialänderung bis hin zu negativen Werten Nernst‘sche Gleichung Alternativ: auch mit Ag/Ag+-Halbzelle möglich

pH-Messungen Versuchsaufbau:

pH-Messungen Theorie: c1 in mol/l pH1 c2 in mol/l pH2 ∆E in Volt 1 0.1 0.1 0.059 0.01 2 0.118 0.001 3 0.177 Theorie:

pH-Elektrode

HydroFlex vs. HydroFlex

Miniaturisierte HydroFlex Miniaturisierte Variante Messingkopf mit 2mm Kontaktbuchse Widerstand integriert 1 H2-Zelle PP-Kopf PEEK-Kapillare Durchmesser 1.6 mm (außen) Länge 80mm pH-sensitive Pt/Pd-Elektrode Durchmesser 1mm Miniaturisierte Variante ☻ Keine Aktivierung mehr notwendig ☻ Laufzeit derzeit 12 Monate ☻ H2-Zelle austauschbar ☻ verbessertes Ansprechverhalten Trocken lagerfähig?

Aus zwei mach eins Volt // pH H2-Elektrode 2 H2-Elektrode 1 Referenz in 1 M HCl NHE H2-Elektrode 2 Messelektrode RHE Volt // pH Innenelektrolyt 1 M HCl Diaphragma (poröses PTFE) pH-sensitive Pt/Pd-Elektrode

H2-H2-pH-Elektrode DE = ENHE – ERHE DE = 2.303 RT/zF pH Gesamtlänge: 140 mm Schaftlänge: 100 mm Durchmesser: 12 mm Materialien Kopf: PVC-U Schaft: FEP Diaphragma: PTFE H2-Elektroden: PEEK Kontaktbuchse: Au/Messing H2-Elektrode 1 Referenz in 1 M HCl NHE H2-Elektrode 2 Messelektrode RHE DE = ENHE – ERHE DE = 2.303 RT/zF pH

HydroFlex-Starterset Im Komplettset zu 179 € HydroFlex Wasserstoffelektrode 159 € Ersatzcartridge 13.50 € Kapillar-HydroFlex 159 € - Rabatt für Schulen möglich H2-H2-pH-Elektrode z. Zt. 400 €, Ziel < 200 € http://shop.gaskatel.de oder per Email info@gaskatel.de

Bezugsquellen [1] Versuchsbeschreibungen: Schwab, M.; Fachreferent für Chemie in Unterfranken; http://www.fachreferent-chemie.de/ [2] Gaskatel GmbH, http://www.gaskatel.de/ [3] Gaskatel GmbH, Referenzelektrode, http://www.reference-electrode.de/ [4] Cassy-System; LD Didactic GmbH; http://www.ld-didactic.de/

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!