3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Schwarzenbach a.d.Saale Ergebnisse.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
0 I NSTITUT FÜR ANGEWANDTE I NNOVATIONSFORSCHUNG Bad Segeberg, 17. Februar 2006 Können Lehrkräfte ökonomische Grundbildung vermitteln ? Prof. Dr. Bernd.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie März 2004
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Coaching Anforderungen an einen Coach
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Stand 03 | Die neue Basiskombi für den Osten. Kostenvorteile in allen Zielgruppen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Seiten 8 und 9 guten Morgen guten Tag guten Abend Herr Frau
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Seniorenplanung für Vörstetten. Ab 2011 basiert die Berechnungsgrundlage auf Zensus Prozentuale Veränderung Quelle: Statistisches Landesamt Baden- Württemberg.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff Alexandra Winter, Stefanie Sosa y Fink Katholische Fachhochschule Freiburg Institut für Angewandte Forschung, Entwicklung und Weiterbildung – IAF

3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Datenlage - Stand: 24. November 2006 – Region West: N = 124 (25,9%) Region Nord: N = 43 (9,0%) Region Ost: N = 196(41,0%) Region Süd: N = 115(24,1%)  N gesamt = 478

3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Wer wurde befragt? Beschreibung der Stichprobe 478 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Pflegebegleiterkurse der Jahre 2005 und 2006, davon 420 Frauen (87,9%) 50 Männer (10,5%)

3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Motive im Überblick 1.Unterstützung als gesellschaftliche Aufgabe (77,2%) 2.Pflegende brauchen Unterstützung (63,4%) 3.Wunsch nach Weiterbildung (59,6%) 4.Für andere Dasein (50,4%) 5.Gewinn durch Engagement (47,7%) 6.Suche nach sinnvoller Aufgabe (43,7%) 7.Pflege als wichtiges Thema (38,1%) 8.Suche nach neuen Kontakten (32,8%) 9.Ich war schon ähnlich aktiv (32,0%) 10. Selbst pflegende Angehörige (31,6%)

3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Alter der Teilnehmer Jahre (36,6%) 50 – 75 Jahre (61,3%) unter 25 Jahre und über 75 Jahre (1,2%)

3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Pflegende Angehörige und persönliche Pflegeerfahrung Persönliche Pflegeerfahrung 55,2% Keine persönliche Pflegeerfahrung 33,7% KursteilnehmerInnen mit persönlichen Erfahrungen in der häuslichen Pflege bilden die Mehrheit.

3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Entscheidung für eine Tätigkeit als Pflegebegleiter „Ich möchte als PflegebegleiterIn aktiv werden …“ Nein (2%) Ja (84,4%) Unentschieden (13,6%)

3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Aktueller beruflicher Status nachberufliche Phase berufstätig arbeitslos In Ausbildung Familienphase keine Angabe 1,3%15,3%24,9 % 24,1%4,8%29,5%

3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Datenlage 141 Berufstätige (alle Regionen) 115 Arbeitslose (alle Regionen; dabei ist die Region Ost mit 85 Arbeitslosen überrepräsentiert) 119 Personen in der nachberuflichen Phase (im folgenden als Nachberufler bezeichnet)

3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Die 5 größten Unterschiede bezüglich der Motivlagen Wunsch nach Weiterbildung 73,9%60,3%51,3% Suche nach sinnvoller Aufgabe 60%34,0%43,7% Suche nach neuen Kontakten 52,2%27,7%25,2% Selbst pflegende Angehörige 35,7%26,3%33,6% Persönlicher Gewinn 43,5%50,4%49,6% ABNB A ≈ arbeitslos (N=115) B ≈ berufstätig (N=141) NB ≈ nachberufliche Phase (N=119)

3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Bewertung der Kursvariablen (I)  Die Gruppe der Nachberufler bewertet die Kursvariablen überwiegend kritischer als die Gruppe der Arbeitslosen, diese wiederum kritischer als die Gruppe der Berufstätigen  Diese Einschätzung reicht bis zur Gesamtbewertung des Kurses: Nachberufler: Ø-Note 1,54 Arbeitslose: Ø-Note 1,47 Berufstätige: Ø-Note 1,35

3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Bewertung der Kursvariablen (II)  Die größten Einschätzungsspannen liegen bei der Bewertung der Variablen - „Raum für persönliches Gespräch“ - „Ganzheitlichkeit (Konflikt, Prozess, Kontext, Lebendigkeit)“ - „Lernbegleitung“ - „Biographischer Bezug, Lebenserfahrung“ - „Lernprozess (wahrnehmen, entdecken, erschließen)“

3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Entscheidung für eine Tätigkeit als PflegebegleiterIn 94,4% 81,8% 76,4% A ≈ arbeitslos (N=89 v) B ≈ berufstätig (N=89 v) NB ≈ nachberufliche Phase (N=66 v)

3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit