Steuer- und sv-rechtliche Fragen Erwachsenenbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Haftung im Abgaberecht
Advertisements

Herzlich Willkommen ! beim SVL - Fussball.
Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit.
Steuern & Existenzgründung
Beschäftigung und Vergütung in Sportvereinen
Beschäftigung und Vergütung in Sportvereinen
Der Verein als Arbeitgeber BSO Rechtsworkshop 2. März 2012 Dr
Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten
DER WEG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT als Kontinenz- und Stomaberater „Die Aufnahme einer freiberuflichen Ausübung des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und.
Thema: Bürgerentlastungsgesetz und die
Pauschale Reiseaufwandsentschädigungen bzw
Steuerrecht.
Arbeitslosenversicherung für Selbständige
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
Dipl.-Kfm. Karin Gittel-Horstmann Wirtschaftsprüfer Steuerberater
Anlagevermögen und Abschreibung
SC Mag. Manfred Pallinger31. Mai AUSGANGSLAGE Länder Bundespflegegeld Sozialversicherungsrechtliche Absicherung pflegender Personen Landespflegegeld.
Sportvereine Rechtliche und steuerliche Grundlagen
Wirtschaftsagentur Wien Mingo – Die Start-up-Initiative
Steuerliche Behandlung von Einkünften aus Schiedsrichtertätigkeit
PULS – Die Qualifikation fürs Leben Katholische Landvolkshochschule Feuerstein Vortrag am 18. – 20. März 2005 Jürgen Eckert Die Qualifikation fürs Leben.
Beratung Betriebswirtschaft GSVG - Sozialversicherungsbeiträge
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Betriebspensionsgesetz
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Der Verein als Arbeitgeber
„Sozial- und arbeitsrechtliche Fragen betreffend Almpersonal“
OGM September 2012 I MAGE VON J OURNALISTEN IN DER B EVÖLKERUNG S EPTEMBER 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing ; Fax - 26.
Kapitalertragsteuer vs. Abgeltungssteuer.
Abzugsposten u. Freigrenzen bei
Welche Steuern muss ich zahlen?
Pensionskasse FIX und kostet NIX Wer WILL der KANN !?
Geringwertige Wirtschaftsgüter
Schiffsbeteiligungen
Abgeltungssteuer und Amnestie in Österreich Dr. Nikolaus Zorn Richter am VwGH, Wien 8. Berliner Steuergespräch Parlamentarische Gesellschaft Berlin,
Start-Up Seminar Nachhol-Termin:
„Herzlich Willkommen!“
Erstellt: Dr. Tschuffer 1 System der Sozialversicherungen (BSVG u. ASVG) für die DienstgeberInnen und DienstnehmerInnen in der Land- und Forstwirtschaft.
Einkommenssteuer.
Studienkosten und Nebenverdienst der Studenten von Anke Berndzen.
Herzlich Willkommen! Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Helfern bei Veranstaltungen und Festen Mag. Christian Rendl.
Jahrestagung Hausverein Deutscher Ring
Besteuerung von Gastwissenschaftlern in Deutschland
Pauschale Reiseaufwandsentschädigungen bzw. Abrechnung nach Vereinsrichtlinien in Verbindung mit der Abrechnung der besonderen Bundessportförderung Stand.
Foto Universität Graz Graz, am 5. Oktober 2006 Mag. Erhard Lausegger Wirtschaftsprüfer u. Steuerberater Geschäftsführer der LBG Wirtschaftstreuhand Österreich.
Vortrag Junge TierärztInnen am an der VetMed, Eva Scherz
Steuerterminkalender 2015 Die Steuertermine 2015 im Überblick
Einkunftsarten Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
Steuerlehre Wintersemester 2013/ 2014 Hergen Kuck
Abrechnung von LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNGEN
Dienstreise Bauangestellte Dr. Christoph Wiesinger Dienstreisen Bauangestellte KV Angestellte Baugewerbe/Bauindustrie gilt ab
Berechnung der EK-Steuer
Nach dem Empfänger der Steuern Nach der Abhängigkeit von
Gewerbliche Sozialversicherung für KünstlerInnen Mag. Günther Bauer
mit besonderer Berücksichtigung und Registrierkassenpflicht
Pflichtübung aus Arbeits- und Sozialrecht ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Risak 3. Übungseinheit am Arbeiter/Angestellte, Entgelt ohne Arbeit, Krankengeld.
ASKÖ 1 von 53 ASKÖ-Bundesreferententag Neuregelung Abrechnung im Sport 28. November Loipersdorf, Bgld.
Die Minijobber Informationen für den Arbeitnehmer.
SV-Pflicht der GmbH-Geschäftsführer – Gestaltung der Beitragsgrundlagen nach GSVG Informationsabend KWT Landesstelle OÖ. WP/StB KR Hannes Mitterer.
DER ARBEITNEHMER 1. EU-Recht(Vf-Recht)Zwingendes GesetzesrechtVOKollVBVArbeitsvertragDispositives Gesetzesrecht 2.
Informationsveranstaltung Schlanders, Meran, Bozen, Bruneck und Brixen Mai 2007 Schlanders, Meran, Bozen, Bruneck und Brixen Mai 2007 PRAKTISCH UND EINFACH“
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Pauschaler Aufwandsersatz an Vorstandsmitglieder.
an Vorstandsmitglieder
Übersicht steuerlicher Pflichten von Vereinen und Übungsleitern
Steuerliche Freigrenzen und Freibeträge für Vereine
Inventarverzeichnis im Verein
Übersicht steuerlicher Pflichten von Vereinen und Übungsleitern
Steuerliche Freigrenzen und Freibeträge für Vereine
 Präsentation transkript:

Steuer- und sv-rechtliche Fragen Erwachsenenbildung Dr. Stefan Steiger März 2005

Inhaltsübersicht Einleitung Steuerrechtliche Einstufung Sozialversicherungsrechtliche Einstufung Mehrfachversicherung Erwachsenenbildung - März 2005 - Dr. Stefan Steiger - stefan.steiger@elixa.at

Erwachsenenbildung - Steuerrecht Unselbständige Tätigkeit (echter Dienstnehmer) Lohnsteuer Jahresveranlagung (L1) Selbständige Tätigkeit (freier Dienstnehmer oder Werkvertragsnehmer) Einkommensteuer Einkommensteuererklärung (E1) Erwachsenenbildung - März 2005 - Dr. Stefan Steiger - stefan.steiger@elixa.at

Erwachsenenbildung - Steuerrecht Steuererklärung: L1 = Lohnsteuerpflichtige Einkünfte und Einkünfte als Vortragender <= € 730,-- (jährlich) E1 = Lohnsteuerpflichtige Einkünfte und Einkünfte als Vortragender > € 730,-- (jährlich) Jedenfalls E1, wenn vom FA aufgefordert! Erwachsenenbildung - März 2005 - Dr. Stefan Steiger - stefan.steiger@elixa.at

Erwachsenenbildung - Steuerrecht Einnahmen: Zuflussprinzip Keine Berücksichtigung von pauschalen Aufwandsentschädigungen der SV Fahrtkosten Erwachsenenbildung - März 2005 - Dr. Stefan Steiger - stefan.steiger@elixa.at

Erwachsenenbildung - Steuerrecht Ausgaben: Büromaterial Telefonkosten (Festnetz oder Mobiltelefon) Geringwertige Wirtschaftsgüter (Gegenstände, deren Wert € 400,-- nicht übersteigt) Subhonorare Kilometergelder (€ 0,356 pro Kilometer) Diäten (€ 2,20 pro Stunde, mindestens jedoch vier Stunden in Summe und 25 Kilometer pro Richtung) Anlagegüter als AfA, wie z.B. Computer, über mehrere Jahre Fachliteratur Ausbildungs- und Fortbildungskosten Computersoftware Erwachsenenbildung - März 2005 - Dr. Stefan Steiger - stefan.steiger@elixa.at

Erwachsenenbildung - Sozialversicherungsrecht Erwachsenenbildung (nebenberuflich) Einstufung als freier Dienstnehmer Pauschale Aufwandsentschädigung € 537,78 monatlich nur nebenberuflich Halbjahresbetrachtung Gilt nur für Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung - März 2005 - Dr. Stefan Steiger - stefan.steiger@elixa.at

Erwachsenenbildung - Sozialversicherungsrecht Erwachsenenbildung (hauptberuflich) GSVG-Beiträge für Gewerbetreibende oder Selbständige (24,1%) BSVG-Beiträge für Land- und Forstwirte (23,9%) Erwachsenenbildung - März 2005 - Dr. Stefan Steiger - stefan.steiger@elixa.at

Erwachsenenbildung - Sozialversicherungsrecht Echter Dienstnehmer und Erwachsenenbilder (nebenberuflich) Wenn unter Pauschalgrenze (€ 537,78 monatlich) → keine Auswirkungen im ASVG Wenn über Pauschalgrenze und unter GF-Grenze (mehr als € 537,78 aber maximal € 861,24 monatlich) → SV-Beiträge von GKK Wenn über Pauschalgrenze und über GF-Grenze (über € 861,24 monatlich) → SV-Beiträge von Erwachsenenbildungseinrichtung Rückerstattung!! Erwachsenenbildung - März 2005 - Dr. Stefan Steiger - stefan.steiger@elixa.at

Erwachsenenbildung - Sozialversicherungsrecht Beamter und Erwachsenenbildner (nebenberuflich) Wenn unter Pauschalgrenze (€ 537,78 monatlich) → keine Auswirkungen im ASVG Wenn über Pauschalgrenze aber unter GF-Grenze (mehr als € 537,78 aber maximal € 861,24 monatlich) → Keine Beiträge! Wenn über Pauschalgrenze und GF-Grenze (über € 861,24 monatlich) → SV-Beiträge von Erwachsenenbildung Rückerstattung!! Erwachsenenbildung - März 2005 - Dr. Stefan Steiger - stefan.steiger@elixa.at

Erwachsenenbildung - Sozialversicherungsrecht Sonstiges: Verrechnung über Gesellschaft (GmbH, OEG, KEG) → keine pauschale Aufwandsentschädigung Vortragstätigkeit hängt mit Hauptberuf zusammen → GSVG oder BSVG → keine pauschale Aufwandsentschädigung Erwachsenenbildung - März 2005 - Dr. Stefan Steiger - stefan.steiger@elixa.at