Niederländisch im Kindergarten Institut für Niederländische Philologie Universität Münster Niederländisch?? So früh ?Wie denn??? Kolloquium 24.-25.9. 2003Veronika.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Advertisements

Das „Markenzeichen Bewegungskita“
Lunch and Learn Initiative gegen Kinderarmut Eine warme Mahlzeit, Ansprache und Betreuung, Unterstützung bei den Schularbeiten In Zusammenarbeit der Antonius-Holling-Stiftung.
Andreas Rohde (Universität zu Köln)
AKTIVITÄTEN IM BEREICH DER KINDERGÄRTEN AKTIVITÁSOK ÓVODÁK SZÁMÁRA.
Fragebogenaktion Schuljahr 2002 / 2003
Praxisbeispiel für Forschungen im europäischen Kulturraum
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Sprachbildung in Kita und Schule
Französisch als 2. Fremdsprache
2. Neuköllner Präventionstag
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Untersuchung zum durchgängigen Spracherwerb Polnisch in Kitas und Schulen Studie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald in Kooperation mit der Stabstelle.
Herzlich willkommen in Pilsen! Workshop
km2 Bildung Berlin-Neukölln
Studierst du noch oder engagierst du dich schon ?... für smarte Projekte in deiner Stadt.
Foreign Language Acquisition with the Instinct of a Child = Fremdspracherwerb mit dem Instinkt eines Kindes FLIC = Foreign Language Acquisition with the.
Sprachen lernen in der Schule
ECOLE EUROPEENE DE BRUXELLES III. Zielsetzungen der Europäischen Schulen Zusammen erzogen, von Kindheit an von den trennenden Vorurteilen unbelastet,
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Der Spracherwerb des Kindes
in der Kindertagesstätte
Die neuen DELF und DALF Prüfungen
Spaß mit Physik Aktivitäten die das Interesse an
Außerschulische Aktivitäten
Maike Schulte-Hochmuth
Créons avec nos langues
Kommunale Kindertagesstätte BIENENKORB Nastätten
Flexible Schuleingangsphase
Medienpädagogik im Vorschulalter
Hochdeutsch als Unterrichtssprache
Das Europäische Sprachenportfolio
Beratungsinhalte Grundsätzliche Überlegungen LateinFranzösisch Materialien Entscheidungshilfen.
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Deutschland und ihre Nachbarländer
Warsztat transgraniczny - wspólne projekty Grenzüberschreitender Workshop – gemeinsame Projekte Konferencja 10 grudnia 2012 Konferenz 10. Dezember 2012.
Infos zum Wahlpflichtfach Französisch.
Offene Ganztagsgrundschule HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFORMATIONSABEND OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE IN DER ANNE-FRANK-SCHULE 20. MÄRZ 2007 Anne-Frank-Schule.
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 2. Fremdsprache.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Nanu? Was ist denn jetzt los? Ein Spiegel.
Latein oder nicht Latein?
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule „Je früher desto besser?“ Expertise des Vorstandes LSH Mai Ausgangslage: Annahme Motion Germann.
Wochenrückblick 20. Januar 2014 – 24. Januar 2014
Vernetzte Wortschatzarbeit im Sinne des Kerncurriculums PERSPEKTIVEN DER LEHRERAUSBILDUNG INNERHALB DER NIEDERLÄNDISCHEN FACHDIDAKTIK.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Da Musik ein großes Thema bei den Kindern.
Rückblick SCHILF/Lima Frühes Deutschlernen im Kindergarten.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Mirjam holt mit einigen Kindern neue.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
TRILINGUATRILINGUA Förderung der Sprachkompetenz in Moselle, im Saarland und in Rheinland- Pfalz Développement de la compétence linguistique en Moselle,
Vielfalt ist unsere Stärke!
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 15.09– Jedes Kind wird von der Fachkraft darin.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
08:30 – 11:30 (insgesamt 9 Stunden)
Sprachliche Bildung Kath. Kinderwelt St. Laurentius
Erlebnisreise mit deutsch
 Präsentation transkript:

Niederländisch im Kindergarten Institut für Niederländische Philologie Universität Münster Niederländisch?? So früh ?Wie denn??? Kolloquium Veronika Wenzel

Sprachenlernen und Elementarbildung Sprachwahl Nachbarsprache Methodik und Organisation Effekt Institut für Niederländische Philologie Universität Münster Kolloquium Veronika Wenzel

Institut für Niederländische Philologie Universität Münster Kolloquium Veronika Wenzel 1. (Sprachen) Lernen und Elementarbildung Deutsch-französischer Grenzraum Deutsch-dänischer Grenzraum Deutsch-polnischer Grenzraum Deutsch-tschechischer Grenzraum Ziele: „Freude an Sprache(n)“ „Toleranz“ „Spaß am Lernen, Spracherwerb“

2. Sprachwahl Nachbarsprache Institut für Niederländische Philologie Universität Münster Kolloquium Veronika Wenzel Kommunikativ relevant, auch in der Welt der Kinder Hohes Rezeptionspotential durch Sprachverwandtschaft Bilinguale Gruppenbildung und grenzüberschreitende Kontakte Projekt: Bilinguale Kitas Gronau 2004

Umfrage im Auftrag der Euregio 2002/3: In:122 Kindertagesstätten in den Kreisen Bad Bentheim (Niedersachsen) und Borken (NRW) Ziel: Bereitschaft und Interesse unter den Erzieherinnen zum Thema Niederländisch/Niederlande in der Einrichtung Ergebnis:Erfahrung und Sprachkentnisse geringfügig vorhanden; Interesse groß! Schulungsbedarf! Institut für Niederländische Philologie Universität Münster Kolloquium Veronika Wenzel

Institut für Niederländische Philologie Universität Münster Kolloquium Veronika Wenzel

3. Methodik und Organisation Institut für Niederländische Philologie Universität Münster Kolloquium Veronika Wenzel Grenzgänger-Modell: Erzieherinnen und/oder Kinder Begegnungsmodell: Partnereinrichtungen Anbietermodell: Stundenweise Angebote Immersionsmodell: One-person-one-language

Beispiel: Städtische Bilinguale Kindertagesstätte Krefeld Institut für Niederländische Philologie Universität Münster Kolloquium Veronika Wenzel Organisation: One-person-one-language 4-gruppige Einrichtung Situationsansatz (Alltags- und Sozialorientierung), Förderung der motorischen, musikalischen, sozialen und sprachlichen (Deutsch UND Niederländisch) Entwicklung Impliziter Spracherwerb durch Alltagsdialoge, offenes Spiel und zielgerichtete Aktivitäten

Institut für Niederländische Philologie Universität Münster Kolloquium Veronika Wenzel Beobachtung Hohe Rezeptionskompetenz Wenig (spontane) L2-Produktion Cognates? Frequenz? Kein L2-Erwerb? Kein Sprachlern-Effekt?

Institut für Niederländische Philologie Universität Münster Kolloquium Veronika Wenzel 4. Effekt: Forschung CITO-Bilderkarten ‚passieve kennis‘ und ‚begrippen‘, Korrelation zwischen den Faktoren Frequenz, Cognate und Korrektheit (81 Begriffe, 15 Vorschulkinder) Reim- und Satzbeurteilungsaufgaben (phonetische und morphologische Wahrnehmung)

Institut für Niederländische Philologie Universität Münster Kolloquium Veronika Wenzel

Institut für Niederländische Philologie Universität Münster Kolloquium Veronika Wenzel

Institut für Niederländische Philologie Universität Münster Kolloquium Veronika Wenzel

Institut für Niederländische Philologie Universität Münster Kolloquium Veronika Wenzel

Institut für Niederländische Philologie Universität Münster Kolloquium Veronika Wenzel

Schlussfolgerung: Kontakt mit einer verwandten Sprache regt zum (impliziten) Sprachvergleich an und schult die sprachliche Aufmerksamkeit. Institut für Niederländische Philologie Universität Münster Kolloquium Veronika Wenzel Vermutung: Die Aufmerksamkeit, die die Kinder Sprache(n) schenken, ist in den kommunikativen Situationen, in denen sie mit ihr/ihnen umgehen, unterschiedlich hoch.

Methodenforschung: Erhöhung der sprachlichen Aufmerksamkeit z.B: Interaktives zweisprachiges Erzählen (narrow listening nach Krashen 1996) Institut für Niederländische Philologie Universität Münster Kolloquium Veronika Wenzel

Methodenforschung: Erhöhung der sprachlichen Aufmerksamkeit z.B: Textrekonstruktion in der L1 Institut für Niederländische Philologie Universität Münster Kolloquium Veronika Wenzel

Institut für Niederländische Philologie Universität Münster Kolloquium Veronika Wenzel Hannah: „stültje [styltjə ], stoele [stulə], zügje, zügche (...) zügchen hab ich einfach so gesagt.“ „Scherche [šærçə]? Schere.“ Erzieherin: „Sch... Hannah: „schaar!“ Methodenforschung: Erhöhung der sprachlichen Aufmerksamkeit z.B: Pushed output (Swain 1993):

Dank u voor uw aandacht! Institut für Niederländische Philologie Universität Münster Kolloquium Veronika Wenzel