Ionen: Verschränkung Nicole Stefanov

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PHP Extension und Application Repository
Advertisements

Kantenbasierte Verfahren
Vortrag von Bernhard Roth
Studientag Facharbeit 2003/04
Deformiertes Schalenmodell
HTML - Einführung Richard Göbel.
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Neutrinomassenbestimmung aus dem Tritiumzerfall
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
© Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, ( ) 1 Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren.
Betreuer: Christian Brose
WhatsUp Gold
Mike Seidel on Vacuum Issues Pressure of 1x10**-5 not a problem for Undulator radiation damage due to electron-gas scattering (ca years.
Das Zyklotron Inhalt: Geschichtliches Funktionsprinzip Probleme
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Quantenteleportation Vortrag zum Seminar „Moderne Experimente der Quanten- optik und Atomphysik“ von Tobias M. Weber.
Atom-Interferometer Stefan Görig SS06.
- Die Elementarteilchen
von Julia Pfander und Katja Holzapfel E 12/2
Quantenteleportation
Technische Universität Berlin
Doppelspaltexperiment
Übersiedlung einer Stadt
Internet: Funktionsweise und Dienste
Bell‘sche Ungleichung, Quanten-Kryptologie und Quantencomputer für Fussgänger Martin Lehner, November 08.
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Optische Halbleiterbauelemente
Potentiale und Ionenkanäle
Die Computer der Zukunft?
Was uns das Licht über ferne Galaxien erzählt
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/05
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Seminarvortrag Orthogonale Orbitale, Superaustausch und Spinpolarisation bei molekularen Magneten Fabian Goßler 10. Dezember 2013.
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Eigenschaften des Photons
Kann Schrödingers Katze tot und lebendig sein?
Potentiale und Ionenkanäle
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Symmetrie in dynamischen Systemen
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Potentiale und Ionenkanäle
Erzwungene Schwingungen
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Interferenz mit Materie
Referat von Bernhard Novak
Scanner und Kopierer Seminarvortrag von Nils Schütte
Measuring the environmental footprint of food
zusammengestellt von: Kneip R
BJJ Schwarzgurt Pedro Duarte. Seminar in Berlin Submission Grappling und BJJ Seminar in Berlin im IMAG e.V., Kastanienallee 32,
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Die Kinder kommen mit Fremdsprachen in Berührung.
KIM-Statusbericht 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
??? Quantencomputer Geschwindigkeit Anwendungen:
Russland.
Homer Ilias & Odyssee Geschichte – Laura Durwen, BGYM.T13a.
LHCb - Experiment  Alle 25ns ein Event  40 MHz  Trigger sortiert aus  Gibt Anstoß zur Weiterverarbeitung  Immer mehr Events aussortiert  ca.
CAVITY QED 08. Juni 2011 Fabian Alt.
NV-Zentren in Diamant. Überblick Erzeugung Niveauschema und Fluoreszenzspektrum NV-Zentren als Einzelphotonquelle Kernspinmessung bei Raumtemperatur Zusammenfassung.
Neutronen Reflektometrie
1 Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr. Knut Asmis alle Powerpoint-Dateien auf
Freier Fall vs. Schwerelosigkeit

Schrödingersche Katze chaotische Systeme, Dekohärenz
Quantencomputer Markus Langpeter. Inhalt ● Einleitung ● Grundlagen – Qubits – Quantenregister – Quantengatter ● Algorithmen ● Probleme.
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
 Präsentation transkript:

Ionen: Verschränkung Nicole Stefanov 13.07.2011 http://www.uibk.ac.at/ipoint/news/images/2011/14ionen_web.jpg Nicole Stefanov 13.07.2011

0. Überblick: Ionenverschränkung Wie? Verschränkung der internen Zustände der Ionen mit denen der Bewegungsmode der Ionen Warum? Ausführung von Operationen → Realisierung von Quantencomputern [9]

Gliederung Experimenteller Aufbau/Vorüberlegungen Qubit Operationen Ein-Qubit-Operation CNOT-Gate Implementation des CNOT-Gate nach Cirac und Zoller (1995) Realisierte Variation des Cirac-Zoller-CNOT-Gate (2003) Readout Zusammenfassung

Experimenteller Aufbau und VÜ Structure Verwendung von 40Ca+-Ionen Preparation in den Vibrationsgrundzustand über Doppler cooling (n=10 bis n=30) und danach Sideband cooling (n=0) Interner Grundzustand |g˃ durch optisches Pumpen Superposition von |g˃ und |e˃ über π-polarisierten Laserpuls → Qubit [4]

Experimenteller Aufbau und Vorüberlegungen Vibrationsmoden des Ionenstrings 1. Center of Mass Mode (= Common Mode) Energie ärmste Mode → Vorschlag von Cirac und Zoller für Qubit-Operationen (1995) 2. Breathing Mode unempfindlicher gegenüber externen Heizprozessen z.B. Rauschen → Realisierung des Cirac-Zoller-Gatters (2003)

Qubit-Operationen = = Ein-Qubit-Operationen Den Rotationen des Zustandsvektors auf einer Blochkugel entsprechend z. B. Carrier Transition CNOT-Gate = Controlled NOT-Gate Bestehend aus mindestens 2 Qubits: Control und Target Qubit Nur wenn sich das Control Qubit im angeregten Zustand befindet, ändert sich der Zustand des Target Qubits. |gg˃ → |gg˃ |ge˃ → |ge˃ |eg˃ → |ee˃ |ee˃ → |eg˃ = =

Zerlegung des CNOT-Gate Phase gate Hadamard-Operation Laserpulslänge θ= t/Ω(x) mit x= Carrier/Blue Sideband/Red Sideband Transition Hadamard-Operation Hadamard-Operation -----------------Phase gate-------------------

Implementation des CNOT-Gate nach Cirac und Zoller (1995) I. Beide Ionen über Carrier Pulses in Qubitsuperposition der Form

Implementation des CNOT-Gate nach Cirac und Zoller (1995) Eigentliche CNOT-Operation: 1.Laserpuls: Auf 2. Qubit: Carrier transition

Implementation des CNOT-Gate nach Cirac und Zoller (1995) Phase Gate: Schritt: auf Qubit 1: 1.Red Sideband Transition = Kopie des 1. Qubitzustands auf die Vibrationsmode (=Datenbus)

Implementation des CNOT-Gate nach Cirac und Zoller (1995) Phase gate: 2.Schritt: auf 2. Qubit: 2π-Rabi-Puls auf dem 1. Red Sideband mit Phaseshift π Problem: √2π-offene Schleife Lösung: Anregung über 3.Hilfszustand |i˃ → geschlossene Schleife → Kopplung des internal state des 2. Qubits mit der Vibrationsmode

Implementation des CNOT-Gate nach Cirac und Zoller (1995) Phase gate: 3.Schritt: auf 1.Qubit: Red Sideband Kopie der Vibrationsmode auf den Qubitzustand 5. Laserpuls: Hadamard-Operation auf 2.Qubit (Carriertransition) wie am Anfang →

Realisierte Variation des Cirac-Zoller-CNOT-Gate (2003) Wesentlicher Unterschied: Statt eines 3. Hilfszustands erfolgt die Verwendung der composite pulse technique (Sequenz aus aus 4 Laserpulsen)

Readout Verwendung der „electron shelving technique“ Anregung der 397nm-Transition → Kollaps der |g˃,|e˃ -Superposition → Projektion auf einen Zustand Fluoreszenz nur bei Projektion auf |g˃ messbar Messgenauigkeit der Readout-Methode: etwa 99,9%. Fidelity des gesamten CNOT-Gate mit 2 Ionen liegt bei ca. 80%. Messungenauigkeit vor allem durch Laserfrequenzrauschen.

Zusammenfassung Experimenteller Aufbau: Paulfalle, CCD-Kamera Qubit Operationen Ein-Qubit-Operation → Rotation auf der Blochkugel CNOT-Gate: |gg˃ → |gg˃ |ge˃ → |ge˃ |eg˃ → |ee˃ |ee˃ → |eg˃ Implementation des CNOT-Gate nach Cirac und Zoller (1995) durch 5 Laserpulse: Realisierte Variation des Cirac-Zoller-CNOT-Gate (2003) unterscheidet sich im Wesentlichen durch eine composite pulse sequence beim phase gate Readout bei fast 100%

Quellen [1] Exploring the Quantum: atoms, cavities, and photons; by Serge Haroche and Jean-Michel Raimond; Oxford Univ. Press, 2006 [2] Dissertation, Riebe, Universität Innsbruck, 2005 [3] Ion-Trap Quantum Computation, Michael H. Holzscheiter, Los Alamos Science, Number 27, 2002 [4] http://amo.physik.hu-berlin.de/mater/phIV_WS05/QM_teil06.pdf; p143 [5] http://www.physik.uni-wuerzburg.de/fileadmin/11030030/Ewelina/quantencomputer/QC09_JanWerner.pdf [6] http://gehrcke.de/files/stud/gehrcke_lichtner_bach_vortragQCionen_part_I-II.pdf [7] http://physik.wikia.com/wiki/Atom-Licht-Wechselwirkung [8] http://www.soi.wide.ad.jp/class/20050012/slides/01/44.html [9] http://de.toonpool.com/cartoons/Knoten_128987#img9 [10] http://www.sukhamburg.com/onTEAM/pdf/art_Photonik_04-10.pdf [11] http://www.physik.uni-wuerzburg.de/fileadmin/11030030/Ewelina/quantencomputer/02_QC_AtomeIonen.pdf [1] Exploring the Quantum: atoms, cavities, and photons; by Serge Haroche and Jean-Michel Raimond; Oxford Univ. Press, 2006 [2] Dissertation, Riebe, Universität Innsbruck, 2005 [3] Ion-Trap Quantum Computation, Michael H. Holzscheiter, Los Alamos Science, Number 27, 2002 [4] http://amo.physik.hu-berlin.de/mater/phIV_WS05/QM_teil06.pdf; p143 [5] http://www.physik.uni-wuerzburg.de/fileadmin/11030030/Ewelina/quantencomputer/QC09_JanWerner.pdf [6] http://gehrcke.de/files/stud/gehrcke_lichtner_bach_vortragQCionen_part_I-II.pdf [7] http://physik.wikia.com/wiki/Atom-Licht-Wechselwirkung [8] http://www.soi.wide.ad.jp/class/20050012/slides/01/44.html [9] http://de.toonpool.com/cartoons/Knoten_128987#img9 [10] http://www.sukhamburg.com/onTEAM/pdf/art_Photonik_04-10.pdf [11] http://www.physik.uni-wuerzburg.de/fileadmin/11030030/Ewelina/quantencomputer/02_QC_AtomeIonen.pdf

Ende http://www.wasservombesten.de/resources/Cartoon+zu+Leitartikel+Breuer+Spektrum+der+Wissenschaft+-+Quantenradierer+$28zugeschnitten+f.+Internet$29.jpg