Teil 2: Legierungsbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Advertisements

Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
p,T-Phasendiagramm Beantworten Sie folgende Fragen:
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 3. Eisenwerkstoffe
Vorlesung Verfahrenstechnik 5. Thermische Verfahrenstechnik
Aggregatzustände.
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Atombau Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen, den sog. Elementarteilchen Atomhülle aus mehreren Schalen Atomkern Alle Materie ist aus den gleichen.
Mischkristalle SS 2008 B. Sc. GMG
Phasengleichgewichte und Zustandsdiagramme
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
CHEMIE Anfangsunterricht.
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
0,02% ≤ C ≤ 0,8% langsame Abkühlung γ-Kristall C-gelöst
Einstellen geringer Härte/ Festigkeit  gute Kaltumformbarkeit
Das Gefüge besteht zum einen aus Schmelze und zum anderen aus g-MK.
Einführung in die Physische Geographie
Heute: Scherenzange zeichnen
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Trennverfahren Dennis R. Mewis FOS
(Vakuum-)Löten M. Rink Verfahrenstechnik IPSEN International GmbH
Optimierung von Stahleigenschaften durch Wärme
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Zusammenfassung: Eisen -und Stahlerzeugung
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Das expandierende Universum
(8) Aufbau der Erde (c) G. Larson EF Geophysik 64.
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Lösungen liegen oft außerhalb klassischer Denkmuster.
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Die Reaktionsgleichung
Feststoff Flüssigkeit Gas
1. Aggregatzustandsänderungen
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Chemische Bindungen.
Peptide Bausteine des Lebens.
Department of Physics of Materials
Vom Stoffgemisch zum Reinstoff
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Reaktionen im Konverter
Bildschirmpräsentation vorführen Entsprechender Hyperlink starten
Das h,x-Diagramm nach Mollier
1)Härten 2)Glühen 3)Anlassen
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Orga Werkstofftechnik
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Metallbindung Aluminium / Eisen.
Gegenstand und Stoff.
Allgemeines Gasgesetz - ein Gedankenversuch
Elektronik Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Werkstoffeinteilung Stoff Materie Material Substanz Elemente
WASSER ist ein DIPOL.
Mechanik I Lösungen.
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Rbs Robert-Bosch-Schule Stuttgart Blatt NameKlasse Tag KA Nr Aufgabe: a.) Benennen Sie 3 Nichteisenmetalle(3) b.) Nichteisenmetalle werden in Schwer-
Eigenschaften von Salzen Zusammenstellung. Salze… … sind bei Raumtemperatur fest … sind geruchlos … haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
Vom Erz zum Stahl © Clemens Flatscher.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Silicium.
Eisen- und Stahlerzeugung
Die Entstehung magmatischen Gesteins
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Teil 2: Legierungsbildung

Definition einer Phase

Phasenumwandlung

Phasenumwandlung

Komponenten sind auch in festem Zustand ineinander löslich Kristallsorten Misch-Kristalle (MK) Komponenten sind in festem Zustand unlöslich. Sie bilden separate Körner. Komponenten sind auch in festem Zustand ineinander löslich

Legierungen

Phasendiagramm

Phasendiagramm Zweistoff-Phasendiagramm Abszisse: prozentualen Massegehalte der Legierungspartner. Genz rechts liegen 0% bzw. 100% der Komponente A bzw.B vor. Beispiel-Punkt auf der Abszisse: 80% der Komponente A und (folglich) 20% der Komponente B.

Phasenumwandlung

Phasendiagramm Komponenten sind völlig löslich Beide Komponenten der Legierung sind hier im festen als auch im flüssigen Zustand voll löslich. Die reinen Metalle A bzw. B erstarren jeweils in einem Haltepunkt, also bei ihrer Schmelztemperatur. Die Legierungen der beiden Komponenten erstarren bei einer tieferen Temperatur: Es ergibt sich aber ein Temperaturbereich, in dem sowohl Kristalle als auch Schmelze vorliegen.

Phasenumwandlung Liquidus-Linie Hebelprinzip. Der Drehpunkt ist der Schnittpunkt zwischen der Temperaturlinie und der Konzentrationslinie. Die Hebel sind die Stecken vom Drehpunkt bis zur Solidus- bzw. Liquidus-Linie. Liquidus-Linie Solidus-Linie

Phasenumwandlung

Phasendiagramm Komponenten sind nicht löslich Bei Komponenten, die im festen Zustand nicht löslich sind, hat das Phasendiagramm eine waagerechte Solidus-Linie. Hier erstarren die beiden Komponenten nur im sog. Eutektikum E zu einem feinkristallinen Kristallgemisch. Bei anderen Mischungsverhältnissen kristallisiert zunächst die überwiegende Komponente (A bzw. B). Die andere bleibt flüssig / in der Schmelze. Wenn die Schmelze erstarrt ist, liegen ausschließlich reine A- und reine B-Kristalle vor, also keine Mischkristalle, sondern ein Kristallgemisch aus A- und B-Kristallen.

Phasenumwandlung Hebelprinzip. Der Drehpunkt ist der Schnittpunkt zwischen der Temperaturlinie und der Konzentrationslinie. Die Hebel sind die Stecken vom Drehpunkt bis zur Solidus- bzw. Liquidus-Linie.

Fragen Was bedeuten Haltepunkte in Abkühlkurven? Die Temperatur der abkühlenden Legierung bleibt bis zur vollständigen Phasenänderung konstant. Haltepunkte entstehen durch die bei der Erstarrung freiwerdende Kristallisationswärme. Was bedeuten Knickpunkte in Abkühlkurven? Knickpunkte sind typisch und ausgeprägt für Zustandsänderungen im Bereich Schmelze – feste Bestandteile von Legierungen. Aus wie vielen Komponenten besteht eine Legierung mindestens? Legierungen bestehen aus mindestens 2 Komponenten. Nennen sie Beispiele für feste Lösungen. Feste Lösungen sind Mischkristalle wie z.B. Ferrit, Austenit, d- Ferrit. Was stimmt? Bei Substitutionsmischkristallen sind die Fremdatome auf Zwischengitterplätzen im Kristall verteilt. Bei Einlagerungsmischkristallen hängt die Löslichkeit stark vom Gittertyp, der Atomgröße, dem Metallcharakter der Temperatur ab.

Eisen-Kohlenstoff-Diagramm

Allotropie des Eisens max. C-Gehalt 0,1 % 2 % Austenit 0,1 % Ferrit

Eisen-Kohlenstoff-Diagramm α-Eisen kann wegen seines krz-Gitters nur wenig C lösen, denn es gibt im krz-Gitter weniger Zwischengitterplätze als im kfz-Gitter.

Eisen-Kohlenstoff-Diagramm Bei höheren C-Anteilen bilden sich daher zusätzliche Kristallgemische. Zunächst entsteht „Perlit“, wo der C-Anteil 0,8% beträgt. Perlit zeigt sich im Gefüge als Zebrastreifen-Muster aus Ferrit (hell) und Zementit Fe3C (dunkel). Bei mehr als 0,8% C in der Schmelze erhöht sich die Ansammlung von Zementit. Es bildet nun eigene Körner.

Eisen-Kohlenstoff-Diagramm Kohlenstoff bildet mit Eisen die chemische Verbindung Fe3C, das Eisenkarbid, genannt Zementit. Diese Verbindung enthält 6,67% C und ist sehr hart. Aufgabe Prüfen Sie, wie viel Gewichtsprozent der Kohlenstoff im Zementit ausmacht. App: Merck PSE

Phasenumwandlung

Phasenumwandlung

Fragen Was ist der Unterschied zwischen Perlit und Perlit ? Perlit ist ein Kristallgemisch aus Ferrit (Fe) und Zementit (Fe3C) Was ist Ferrit ? Ferrit ist Eisen (ferrum) mit Spuren von C-Atomen. Welches Gitter nimmt bis zu 2% C-Atome auf? Das kfz-Gitter des Eisens. Was ist der Unterschied zwischen Gamma-Eisen und Austenit? Keiner. Beides bezeichnet den im kfz-Gitter vorliegenden Stahl.

Gefüge-Einstellung

Erstarrung von Legierungen

Erstarrung von Legierungen

Erstarrung von Legierungen

Erstarrung von Legierungen

Quiz