Regionale Lehrerfortbildung zur Durchführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Prüfungen an der Realschule
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Tipps zur Erstellung eines Arbeitsplans
Förderkonzept an der JGR
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Die neue Grundschulordnung (GSO)
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Leistungsbewertung in Projekten
Individuelle Lernpläne
Willkommen zur Informationsveranstaltung der 10. Klassen Dr. Dorothea Führe.
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
AWT PROJEKTPRÜFUNG: Planungen vor der Projektprüfung Wirtschaft
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Nordsee-Gymnasium-Büsum Europaschule
Planung eines offenen Unterrichts: Projektlernen
Viele Häuser des Lernens
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Wolfram Thom Lehrer für Mathematik/Physik am Gymnasium Donauwörth Seminarlehrer für Pädagogik Multiplikator für Offene Unterrichtsformen der ALP Dillingen.
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Im Dienste der Menschen Alten – und Krankenbegleitung
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
Sozialwissenschaften
Zwischen der Leistungsbewertung der Jahrgangsstufen 1 / 2, der Jahrgangsstufen 3 / 4 sowie der Jahrgangsstufen 5 / 6 muss eine Differenzierung erfolgen.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
MODUS21 an der Staatlichen FOS/BOS Fürth
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Informationsveranstaltung
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Fachinterne Überprüfung
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Projekte im Mathematikunterricht
Information zur Abschlussprüfung
Eine große Herausforderung…
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Information zur Abschlussprüfung
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Einsatz der Lehrer War der Einsatz der Lehrer während der Durchführungsphase angemessen? Wie hoch war der Zeitaufwand außerhalb der Unterrichtszeit? Hatten.
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
MSA Informationsabend
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Projektprüfung 2015/2016.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Bewertung.
Projekte planen und durchführen
„Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere.
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Projektpräsentation 2017/18
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Projektpräsentation 2018/19
 Präsentation transkript:

Regionale Lehrerfortbildung zur Durchführung der Projektpräsentation in der 9. Jahrgangsstufe Realschule am Keltenwall Manching

Realschule am Keltenwall Manching Warum ein Projekt? Realschule am Keltenwall Manching

Realschule am Keltenwall Manching Erwartungen an den Einzelnen in der Gesellschaft Wir leben in einer Zeit der permanenten Wissenserweiterung. Neben der inhaltlichen Aussage ist immer mehr auch das WIE bei der Vermittlung von Inhalten gefragt. Einzelkämpfer haben es zunehmend schwerer > gemeinsam ist man (in der Regel) auch stärker. Erforderliche Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Diese Qualifikationen werden in der Projektarbeit vermittelt, geübt und angewendet. Realschule am Keltenwall Manching

Realschule am Keltenwall Manching Warum? Eigenverantwortliches Lernen Förderung der Team- und Methodenkompetenz Breites Spektrum beobachtbarer und bewertbarer Schülerleistungen Konkrete Anwendungssituationen für im Unterricht Erlerntes Vielfältiger und zielgerichteter Einsatz aller Medien Realschule am Keltenwall Manching

Die Projektpräsentation … wird in Jahrgangsstufe 9 flächendeckend eingeführt, … sollte ca. vier bis zehn Wochen dauern, … behandelt ein fächerübergreifendes Thema, … verbindet mindestens drei Fächer miteinander, … verlangt eine schriftliche Dokumentation des Arbeitsprozesses, … verleiht sowohl Lehrern als auch Schülern eine neue Rolle, … soll/kann ihren Abschluss in einer Gruppenpräsentation vor Schülern und interessierten Eltern finden, … führt zur Verleihung eines Zertifikates für jeden Schüler, … wird von einer Lehrkraft pro Klasse koordiniert (i. d. R. Klassenleiter). Realschule am Keltenwall Manching

Wichtige Vorerwägungen Rechtliche Grundlagen Organisatorische Fragen Dokumentation Bewertung Realschule am Keltenwall Manching

Rechtliche Grundlagen RSO MODUS 21 Realschule am Keltenwall Manching

Realschule am Keltenwall Manching RSO § 50 Abs. 3: „Durch Beschluss der Lehrerkonferenz, der zu Beginn des Schuljahres zu fassen ist, kann in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 in den Fächern mit mehr als zwei Schulaufgaben eine der Schulaufgaben ersetzt werden durch […] ein bewertetes Projekt (z. B. Dokumentation und Präsentation).“ § 51 Abs. 4: „Mündliche Leistungsnachweise sind Rechenschaftsablagen, Referate und Unterrichtsbeiträge.“ § 55 Abs. 3: „Hat eine Schülerin oder ein Schüler außerhalb des stundenplanmäßigen Unterrichts in Schulveranstaltungen besondere Leistungen erbracht und ist eine eindeutige fachliche Zuordnung möglich, so können diese in der Jahresfortgangsnote im entsprechenden Fach angemessen berücksichtigt werden.“ Realschule am Keltenwall Manching

Realschule am Keltenwall Manching Modus 21 Selbsteinschätzung der Schüler Schulaufgabe mit Gruppenarbeitsphase Präsentation ersetzt eine Aufsatzschulaufgabe Ganz- und Halbjahresprojekte in der Klasse Bildung von jahrgangs- und stufenbezogenen pädagogischen Lehrerteams Unterrichtsplanung im Lehrerteam Erstellung einer Referenzmappe für Schüler Realschule am Keltenwall Manching

Rechtlicher Rahmen bei der Bewertung / Benotung: Ja: Während der Projektarbeit kleine und große LNW in anderen Fächern Nein: Schriftliche kleine und große LNW am Präsentationstag Realschule am Keltenwall Manching

Rechtlicher Rahmen bei der Bewertung / Benotung: Längere Erkrankung eines Schülers: Entweder ist bereits Erarbeitetes ausreichend für Bildung einer Projektnote oder es findet nachträglich adäquate Leistungserhebung statt Bei der Bewertung einer Gruppenarbeit muss der individuelle Anteil eines Schülers bewertet werden können: - Beobachtung des einzelnen Schülers durch alle beteiligten Lehrkräfte (stichpunktartige Niederschrift) - Portfolio mit Projekttagebuch - Teilergebnisse und mündliche Abfragen während der PP Archivierungspflicht aller Beobachtungs- und Bewertungsbögen Bei Ersatz eines kleinen oder großen LNW Abgabe entsprechender Unterlagen bei der Schulleitung Realschule am Keltenwall Manching

Organisatorische Fragen Da war doch noch was? Realschule am Keltenwall Manching

Realschule am Keltenwall Manching Vorarbeiten Themavergabe Arbeitsphase Vortrag Methodentraining Realschule am Keltenwall Manching

Wer kümmert sich sich um (fast) alles? Gesamtkoordinator für Projektpräsentation Klassenkoordinator 9A Klassenkoordinator 9XY Klassenkoordinator 9B Fachkollegen der 9. Jahrgangsstufe Realschule am Keltenwall Manching

Realschule am Keltenwall Manching Vorarbeiten I Rechtzeitig den zeitlichen Rahmen abstecken und Termine mit der Schulleitung koordinieren (gerade bereits feststehende Termine für Praktika, Theatervorführungen, Sport usw. geraten gerne in Vergessenheit) Einigen Sie sich innerhalb der Fachschaften, aus welchen Fachgebieten Themen gestellt werden und welche Fächer gegebenenfalls nicht berücksichtigt werden (normalerweise sollten jedoch alle Fächer mitmachen) Rolle des Fachs Informationstechnologie festlegen (gleiche Vorgaben für die Inhalte der Projektmappe) Feste Räume und Medienstationen bereitstellen Elternbrief mit allen wichtigen Informationen!!! Realschule am Keltenwall Manching

Vorarbeiten II Soll ein thematischer Rahmen vorgegeben werden? JA NEIN + mehr Projektcharakter + vernetztes Denken wird gefördert - genaue Themenabgrenzung erforderlich - Themenauswahl begrenzt + weniger Einengung bei Aufgabenstellung + Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Fächern möglich + Gruppe kann Schwerpunkte setzen Individuelle Entscheidung der Schule Realschule am Keltenwall Manching

Themenvergaben und Gruppenbildung Beispiele zur Gruppenfindung: Schüler auf den Projektcharakter hinweisen Schüler bilden Sympathieduo (oder -trio), die beteiligten Lehrkräfte bilden daraus Vierer- bzw. Fünfergruppen Nach der Interessenslage von Schülern zu bestimmten Unterthemen Nach der Leistungsfähigkeit (gezielte Bildung gemischter Gruppen) Nach dem Zufallsprinzip Realschule am Keltenwall Manching

Realschule am Keltenwall Manching Methodentraining Alle Klassen (auch auf die verschiedenen Zweige achten) müssen die gleichen Startvoraussetzungen haben; besonders die Deutsch- und IT-Lehrkräfte sind hier gefordert Präsentationstechniken und Arbeitsmethoden ansprechen und üben (MindMaps, Plakate, Körpersprache, Gruppenarbeitsregeln …) Übungsmöglichkeiten für Internetrecherche, Powerpoint… anbieten, aber kein Computerzwang Schüler deutlich auf die Gefahren der Internetrecherche hinweisen (Plagiate) und auf die Beachtung des Urheber- und Medienrechts Realschule am Keltenwall Manching

Realschule am Keltenwall Manching Arbeitsphase Dringend erforderlich, dass sich alle beteiligten Kollegen an die gemeinsamen Vorgaben hinsichtlich des Projekts halten (es muss klar festgelegt sein, wieweit man die Schüler während der Arbeitsphase unterstützt) Zwischenbericht an Eltern ausgeben Realschule am Keltenwall Manching

Realschule am Keltenwall Manching Vortrag Mit der Schulleitung abklären, ob ein Vortragsabend oder ähnliches erwünscht ist Dringend mit den Kollegen absprechen, wie mit erkrankten Schülern umgegangen wird (Ersatztermine) Nach Möglichkeit sollten alle drei beteiligten Kollegen anwesend sein Abgabe der Projektmappe ca. eine Woche vor Präsentationsbeginn Realschule am Keltenwall Manching

Die Dokumentation Eine kontinuierliche Dokumentation der Arbeitsschritte und -ergebnisse ist unabdingbar!!!

Möglichkeiten der Dokumentation I Das Portfolio („Aktenmappe“): Zielgerichtete Dokumentation des Lernprozesses, welche die Anstrengungen des Schülers, den Lernfortschritt und die Resultate zeigt => Außenstehende müssen anhand des Portfolios den Prozess und die Ergebnisse der Teamarbeit nachvollziehen können Funktionen: Grundlage für Benotung (v. a. Inhalt und Form) Motivation für verbal schwache „stille Arbeiter“ Bewerbungsunterlage Erinnerungswert Gruppenportfolios nicht erlaubt, weil Einzelleistung nicht ersichtlich Realschule am Keltenwall Manching

Möglichkeiten der Dokumentation II Das Projekttagebuch Eine sinnvolle Ergänzung des Portfolios ist das Projekttagebuch, in dem jeder Schüler seinen individuellen Arbeits- und Lernfortschritt dokumentiert: - Es fördert damit das eigenverantwortliche und selbst gesteuerte Lernen. - Es unterstützt die persönliche Auseinandersetzung mit dem Projektthema (Themensuche, Aufgabenauswahl, Recherchemöglichkeiten, Medienwahl etc.) und regt zur Reflexion an. - Es fördert die sprachliche Ausdrucks- und die Argumentationsfähigkeit. - Es ermöglicht den Dialog zwischen jedem Lernenden und der Lehrkraft. Realschule am Keltenwall Manching

Projektarbeit verlangt andere als bisher übliche Leistungsnachweise! Die Bewertung Projektarbeit verlangt andere als bisher übliche Leistungsnachweise!

Möglichkeiten der Beobachtung und Bewertung Beobachtung des Arbeits- und Teamverhaltens während der Arbeitsphasen im Unterricht, Bewertung der Zwischenberichte (verbindliche Vorlagen, konkrete Arbeitsaufträge, „Meilensteine“), Berücksichtigung der Selbst- und Fremdeinschätzung der Teammitglieder (zusätzliche Informationen, die die Lehrkraft bei ihrer Einschätzung berücksichtigen kann), Bewertung des Projekttagebuchs und des Portfolios (Dokumentation) und Bewertung der Präsentation der Arbeitsergebnisse TIPP: vielfältige Möglichkeiten und Ansätze siehe ISB-Handreichung Realschule am Keltenwall Manching

Bemerkung zur Durchführung Wichtiger Hinweis für Seminarschulen!!! Studienreferendare/innen sollen nur zur Unterstützung herangezogen werden! Die Bewertung und Beobachtung hat durch eine ausgebildete Lehrkraft zu erfolgen! Realschule am Keltenwall Manching