Klinik Thalkirchner Straße

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erfahrungsbericht Susanne Düskau – Vorstandsmitglied Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Advertisements

Multikulturelle Belegschaft im An- und Ungelerntenbereich: Sensibilisierungstraining für Gruppenleiter, Vorarbeiterinnen, Schichtführerinnen, Einrichter.
Ing. Helena Čierna, PhD. & Ing. Peter Pohančaník
Messung, Analyse und Verbesserung
Auditbeteiligte beauftragt Auditprogramm Auftraggeber der Audits
K O N Z E P T Europafähige Kommune A G - I N N E R E V E R W A L T U N G S A N K E L M A R K
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Integrierte Managementsysteme
Unterstützen Klinikinformationssysteme Forschung und Lehre ?
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Betriebliche Gesundheitsförderung in den Klärwerken
Qualitätsmanagementsystem der TH Wildau [FH]
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Interne Audits – Was ist ein Audit DIN ISO 19011?
Betriebsrat Thea Sund Betriebsversammlung Betriebsrat Bericht Integrationsvereinbarung.
Forum 2 Herbstveranstaltung des LAK Bremen
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Zertifizierung von Studienzentren durch die DGHO / (GPOH ?)
Referent: Heinrich Schrenker
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Qualitätsmanagement in der Klinik ein kurzer Überblick
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Basisworkshop erp4school
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Von Hygienemassnahmen zur Pandemievorsorge
Zeitgemässe Organisationsstrukturen durch Nutzung von Synergieeffekten
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
Versorgungsplanung Qualitäts-Controlling 2013
Informations-veranstaltung LAG JAW
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Digitalisierung der Prozesse
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
MMM martin Myska Managementsysteme 1 IMS Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Managementsystemen.
Klima- und Energiemodellregionen
Schulinterne Krisenteams
Umsetzung an der BBS III Stade
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Prozessorientierter Aufbau nach EN ISO 9001:2000 und
Optimaler Service für Sie Kompetenznetzwerk für Hygiene
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Ablauf einer Mediation
Lernen durch Vergleiche
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
QM- Audit QM – Experten – Treffen Süddeutscher Kliniken am in Augsburg.
der diakonischen Fachstellen für Suchthilfe im Raum Hannover
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Rechte und Pflichten von Hauptamtlichen Ausbilder/-innen
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
© Rau 2010.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Arbeitsschutz mit System in einem Handwerksbetrieb – Anstoß und Unterstützung zum Aufbau des AMS durch einen Kunden 2. Jahrestagung „Präventiver Arbeits-
1 Qualität der Behandlung, Qualitätskontrolle, Fehlervermeidung M. Hansis 19. Februar 2004.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
5-1 Informations- und Kommunikationssystemarchitektur Sicherheitsarchitektur IT-Sicherheit, Informationssicherheit ISO-Standards
1 „Internes Kontrollsystem bei kommunalen Versicherungsgeschäften“ 2. Dezember 2014 Dr. Gerhard Pircher WP/Stb.
Willkommen zur Schulung
 Präsentation transkript:

Interne klinische Audits - Patientensicherheit und Prozesse 19. GQMG-Jahrestagung Tübingen 5.5.2012 Dr. med. Ingrid Seyfarth-Metzger, Kerstin Schwarz

Klinik Thalkirchner Straße Klinikum Schwabing Klinikum Bogenhausen Klinikum Neuperlach Klinik Thalkirchner Straße Klinikum Harlaching 07.04.2017 GQMG_Audit_STKM

Interne klinische Audits – im Städtischen Klinikum München Warum? Wie? Wer? Was haben wir gelernt? Wie geht es jetzt weiter? 07.04.2017 GQMG_Audit_STKM

Interne klinische Audits im Städtischen Klinikum München – warum? Ausgangssituation: Erfahrungen Auditprojekt 2000 – 2002, gefördert durch BMG Audits entsprechend gesetzlichen Vorgaben, z.B. Transfusions-Audits Audits zur Bewertung des QM-Systems (KTQ, DIN EN ISO) Aktueller Schwerpunkt: Verbesserung Patientensicherheit – Effiziente Prozesse Motivation und Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Verbesserungsmöglichkeiten in ihrem Arbeitsbereich; Herausstellung von Stärken Information der Führungskräfte über dringliche Verbesserungsmaßnahmen Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Klärung von Schnittstellenproblemen Weitergabe von Best-Practice-Lösungen durch den klinikumsübergreifenden Einsatz des Auditorenteams 07.04.2017 GQMG_Audit_STKM

Interne klinische Audits wie? Planung verbindliche frühzeitige Terminvereinbarung Dauer: 1,5 h, Stationen, Aufnahme, Funktionsbereiche Häufigkeit: Audit / 18 Monate Inhaltliche Abstimmung mit anderen Managementsystemen, z. B. Hygiene, Arzneimittelsicherheit, Transfusion, Brandschutz, Arbeitssicherheit, Datenschutz Durchführung, Inhalte 2 Auditoren, günstig Medizin-Pflege Begehung, Dialoge nach Fragenkatalog Dokumentation und Ergebnisbewertung Bearbeitung Verbesserungspotenziale Evaluation Auszug 07.04.2017 GQMG_Audit_STKM

Ablauf und Themen der Audits Einleitung durch Auditoren (persönliche Vorstellung, Ziel, Ablauf) Übersichtsbegehung: Vorstellung der Station Stationszimmer, Patientenzimmer, Küche, Lagerräume, Fluchtwege, Lagerung Medikamente, Notfallkoffer, Verbandswagen, Desinfektionsspender Kernprozess Patientenversorgung vorstationär, Aufnahme, Diagnostik und Therapie, Entlassung, nachstationär/ Nachsorge Regelung Verantwortlichkeiten, Prozessbeschreibungen, Zeitziele, Checklisten, Informationsmaterial Schnittstellenmanagement und Kooperationen Besprechungen, Informationsweitergabe intern-extern, Fallbesprechungen, Mortalitätskonferenzen Dokumentation: Einhaltung Dienstanweisung, Anamnese, Schmerz, Medikamentenverordnung, Handzeichen, Aufklärung, Verlegungs- und Entlassungsbriefe Patientensicherheit: Integration Patientensicherheits-Checkliste AKG Regelungen und Standards: Sturzprävention, Dekubitus, Hämotherapie, Umgang multiresistente Keime, freiheitsentziehende Maßnahmen, Aufklärung, Patientenverwechslung, OP-Vorbereitung, Beschwerdemanagement, CIRS, Schadensfälle Interne Organisation - Qualifikation, Stellvertretungsregelung - Einarbeitung, Fort- und Weiterbildung/ Ausbildung - Pflichtfortbildungen, MPG Abschlussfrage: was ist aus Ihrer Sicht besser geworden, was sind Ihre Stärken (auch im Sinne von Best Practice-Lösungen) 07.04.2017 GQMG_Audit_STKM

Interne Klinische Audits- wer? Aufbau eines qualifizierten Auditorenteams Festlegung der Qualifikation der Auditoren Auditorenschulung Kenntnisse QM – PM - RM / Curriculum Erfolgsfaktor Kommunikation Fachliche Kenntnisse: Arzneimittel Transfusion Arbeitsschutz/ Brandschutz MPG Hygiene Datenschutz 07.04.2017 GQMG_Audit_STKM

Auditthemenkatalog - Auszüge Auszug dokumentiertes Verfahren erstellen Instrument der ständigen Verbesserung Feststellung/ Fakten systematisch und regelmäßig durchführen ISO 10011 sollte beachtet werden 07.04.2017 GQMG_Audit_STKM

Auditthemenkatalog als Checkliste Auszug dokumentiertes Verfahren erstellen Instrument der ständigen Verbesserung Feststellung/ Fakten systematisch und regelmäßig durchführen ISO 10011 sollte beachtet werden 07.04.2017 GQMG_Audit_STKM

Spinnenbewertung durch die Auditierten: 104 Stationen/ Funktionen 07.04.2017 GQMG_Audit_STKM

Rückmeldung durch Auditierte: Freitexte Zielgerichtetes Agieren, wohlwollende, kompetente Atmosphäre. Es war eine sehr angenehme Atmosphäre und es gab genug Raum, um Kritik oder Lob äußern zu können. Für mich war es das erste Audit und ich war von der angenehmen Atmosphäre und Ihren Fragen positiv überrascht. Es hat gut gefallen und Spaß gemacht. Ich konnte auch einige Dinge, die nicht zu gut laufen, erzählen. Es sollten mehr Punkte abgefragt werden; mehr Fragen nach Durchdringung wären wünschenswert. Der Zeitplan von 1,5h erscheint zu "knapp". Aufgrund der Zeitvorgabe konnte nur punktuell vorgegangen werden. Gut: Nachfragen des Auditteams zur aktuellen Arbeitssituation, Stellenplan etc.. Verbesserung: es sollten auch Mitarbeiter der Abteilungen hinzugezogen werden, die organisatorische Aufgaben übernehmen, mehr Tipps zur Umsetzung. Abhängig vom laufenden Dienstplan und Anwesenheit der Mitarbeiter "rechtzeitige" (2 Wochen) Information der Auditteilnehmer über SAP-Mail. 07.04.2017 GQMG_Audit_STKM

Was haben wir gelernt? Evaluation: Spinnenbewertung: gute Akzeptanz der Methode, verbessert Motivation Schwerpunktsetzung findet große Unterstützung: Prozesse und Patientensicherheit Abstimmung mit anderen Managementsystemen Reduktion der zeitlichen Ressourcen: 1,5 - 2 Stunden Mitarbeiter auditierte Bereiche Auditoren: Ø 5 Stunden pro Person, (1 Stunde Vorbereitung, 1,5 - 2 Stunden Audit, Wegezeit, 2 Stunden Auditbericht) Sehr wichtig: Qualifikation Auditoren Auditberichte: Vereinfachte Rückmeldung durch gute Vorlage Rasche Rückmeldung an die auditierten Bereiche Bessere Vergleichbarkeit und Bewertung der Berichte durch abgestimmte Vorgaben (gesetzlich, betrieblich) Eindeutige Kennzeichnung der Verbesserungspotentiale Nachverfolgung Maßnahmen? Qualitätsgewinn? 07.04.2017 GQMG_Audit_STKM