Geschäftsmodelle im Wissensmarkt Wie die E-Learning-Wirtschaft Erlöse erzielt Abschlusskonferenz des Programms LERNET 25. September 2007 Joachim Niemeier.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business BestPractice
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
©2007 bei F.F.T. MedienAgentur
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009
Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Information Portal Suite (IPS)
Web 2.0 Ringelmann Arthur.
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Peer-to-Peer Tauschbörsen
Berlin, 14. Oktober E-Learning Studienreform im digitalen Zeitalter Zwischen Staat, Markt und Eigenverantwortung Detlef Müller-Böling.
Web-Business Community
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Grundschutztools
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
Branchengespräch IT: Bericht aus der Branche Wissenstransferverbund – Studierende in die regionalen Unternehmen Melanie Kanzler Projektmanagerin BITKOM.
Diplomverteidigung Konzeption und Realisierung der Server-Komponente für ein P2P-File-Sharing-System, bei dem die User am Umsatz beteiligt sind Vortragender: Holger.
Die Veränderung der Musikrezeption durch das Web 2
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Social Media in der Wissenschaft Erfahrungen im Umgang mit den Neuen Medien.
Erfolgsfaktor Virales Marketing im Web 3.0 Next Generation
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
Entwickelt ihr Business
Eine Spritztour durch das Web
Web 1.0 &Web 2.0 Von Hend Hasan.
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Tiroler Bauernstandl – die Heimat der Tiroler Schmankerl.
Maximise your Knowledge! Unsere Entwicklung 2004Integration der Compu-Shack Trainingsabteilung Kooperation mit IBM IT Education Services Kooperation.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
IT-Zertifikat Dedizierte Systeme SoSe 2010 Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Yvonne Klich.
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Metacoon-Authoring Kursmaterial-Beispiele die mit metacoon Chameleon erstellt wurden Annett Zobel, Matthias Hupfer metacoon opensource network.
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
Pressekonferenz Dr. Robert Nowak (GF FOCUS) Wien,
Direkte Ertragsmodelle Indirekte Ertragsmodelle Content Business
Web 1.0 &Web 2.0 Presentation slide for courses, classes, lectures et al. Von Hend Hasan 1.
businessworld.de und zentrada.TV
DI Dr. Helmut Leitner HLS Softwareentwicklung WIKISERVICE, Graz
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
o. Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis.
Verkaufsunterstützung durch Standardkataloge inklusive Bogenoptimierung Hans-Jürgen Becker DVS System Software GmbH & Co. KG Alle Inhalte © DVS System.
[1]Kurze Geschichte der sozialen Netzwerke
Ertragsmodelle Nutzen im Web Kostenpyramide Direkte Ertragsmodelle
Positionspapier AG-SW syngenio AG
Zentrale Authentifizierungsplattform mit Open Text Website Management bei Thieme.
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Hot Topics Inhalt Cloud Computing Web 2.0 Einleitung Pro & Contra
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Elberadweg-Konferenz 8. Oktober 2014.
Webserver, Apache und XAMPP
Das kommerzielle Potenzial themen- geführter Blogs.
1 Geschäftsmodelle im Internet Berlin, 28. September 2011 SuMa-eV Kongresses 2011: Geld verdienen im Internet? Dr. Ferdinand Pavel, DIW-econ GmbH.
Mehr als ein Modewort? Exzerpt nach Tim O‘Reilly, Michael Karrer
Acht Felder der Innovation
Basiswissen Web-Business
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
 Präsentation transkript:

Geschäftsmodelle im Wissensmarkt Wie die E-Learning-Wirtschaft Erlöse erzielt Abschlusskonferenz des Programms LERNET 25. September 2007 Joachim Niemeier

Prof. Dr. Joachim Niemeier LERNET-Konferenz, Seite 2 E-Learning-Geschäftsmodelle Quelle: mmb 2007

Prof. Dr. Joachim Niemeier LERNET-Konferenz, Seite 3 Die bittere Wahrheit akzeptieren  Es reicht nicht mehr aus, ein normales Produkt oder einen ordentlichen Service anzubieten.  Bestehende Geschäftsmodelle werden aus unterschiedlichen Richtungen angegriffen.

Prof. Dr. Joachim Niemeier LERNET-Konferenz, Seite 4 Angriff 1: Die Internet-Generation  1985: Geboren – Das Internet ist 2 Jahre alt; Nintendo bringt „Super Mario Brothers“ auf den Markt  1990: Einschulung – Erste Ideen für das WWW  1992: 7 Jahre alt – Die erste SMS wird verschickt  1995: Amazon und eBay werden gegründet; die ersten Unternehmen mit einem Internetauftritt  1996: Weiterführende Schule – Hotmail und Instant Messaging  1998: Teenager-Jahre – Google wird gegründet  1999: Napster; Blogger; Linden Lab wird gegründet  2001: Wikipedia; iPod  2002: Social-Networking-Services starten  2003: Universität – Skype; Second Life  2004: Flickr, W-LAN und UMTS sind kommerziell verfügbar  2005: YouTube; podshow; Web 2.0 wird als Sammelbegriff populär  2007: iPhone  2008: Berufsstart - ? Nach einer Idee von John Naughton

Prof. Dr. Joachim Niemeier LERNET-Konferenz, Seite 5 Angriff 2: Mikrolearning Mikrolernen ist gekennzeichnet durch  viele kleine Lerneinheiten (Microcontent)  viele kurze Lernschritte (Mikro-Iterationen)  sofortige, direkte Kontrolle des Lernerfolgs ohne Umweg (kurze Feedback-Schleife)

Prof. Dr. Joachim Niemeier LERNET-Konferenz, Seite 6 Angriff 3: Die Nutzer- und die Gestalterperspektive verschmilzt Quelle:

Prof. Dr. Joachim Niemeier LERNET-Konferenz, Seite 7 Aus nutzergenerierten Inhalten entstehen eigene Formate

Prof. Dr. Joachim Niemeier LERNET-Konferenz, Seite 8 Angriff 4: Open Source

Prof. Dr. Joachim Niemeier LERNET-Konferenz, Seite 9 Disruptive Veränderungen der Wettbewerbslandschaft „Push“-Geschäftsmodelle Kommerzielle Angebote Bestseller-Angebote Traditionelle Medien 1-zu-1 Kundenbeziehung Zentralisierte Produktion Institutionen Web 1.0 Ära „Pull“-Geschäftsmodelle Open Source Long Tail Kooperative Medien Kundengemeinschaften Peer Produktion Gemeinschaften Web 2.0 Ära Menge Vielfalt Granularität Unvollständigkeit Unvorhersagbarkeit Quelle:

Prof. Dr. Joachim Niemeier LERNET-Konferenz, Seite 10 Geschäftsmodelle für das E-Learning  Time and Material (Verkaufsmodell)  Individuelle Beratungs-, Realisierungs- und Inhalteentwicklungsprojekte  Extrem unter Kostendruck, bei KMUs in vielen Fällen schon gar nicht mehr realisierbar

Prof. Dr. Joachim Niemeier LERNET-Konferenz, Seite 11 Geschäftsmodelle für das E-Learning  Lizenz (Verkaufsmodell)  Beschränkte / unbeschränkte Nutzung  Beschränkte / unbeschränkte Dauer  Häufig in Kombination mit Beratungs-, Realisierungs- und Inhalteentwicklungsprojekten  Teilweise Abschlüsse und Zertifizierungen als eigentliche Kernleistungen  Ergänzendes Wartungsgeschäft bei Technologien

Prof. Dr. Joachim Niemeier LERNET-Konferenz, Seite 12 Geschäftsmodelle für das E-Learning  Werbefinanzierung (Werbungsmodell)  Inhalte werden über Werbung finanziert (Banner, Layer, Targeting Ads, kontextbasierte Werbeeinblendungen)  Hohe Anzahl an Besuchern und sehr gute Inhalte mit einer ausreichenden Breite  Relativ einfach realisierbar durch verschiedene Werbeplätze und -arten

Prof. Dr. Joachim Niemeier LERNET-Konferenz, Seite 13 Geschäftsmodelle für das E-Learning  Affiliate-Werbung (Werbungsmodell)  Besucher wird auf die Website eines Affiliate-Anbieters weitergeleitet  Vergleichbare Voraussetzung wie bei einer Werbefinanzierung, aber zusätzlicher redaktioneller Aufwand ist erforderlich

Prof. Dr. Joachim Niemeier LERNET-Konferenz, Seite 14 Geschäftsmodelle für das E-Learning  Sponsorenschaft (Werbungsmodell)  Exklusive Marketingmöglichkeiten  Kreative Inhalte und Services

Prof. Dr. Joachim Niemeier LERNET-Konferenz, Seite 15 Geschäftsmodelle für das E-Learning  Re- und Cross-Selling (Verkaufsmodell)  Aggregation der Angebote unterschiedlicher Anbieter  Premium Services  Gute Revenue Sharing Modelle erforderlich  Existierende Kundenbasis erforderlich

Prof. Dr. Joachim Niemeier LERNET-Konferenz, Seite 16 Geschäftsmodelle für das E-Learning  Freemium (Community-Modell)  „Try it before you buy it“  Kostenfreie Variante  Aufbau einer Nutzergruppe  Kostenpflichtiges Premiumangebot  „White Label“-Version für Unternehmen

Prof. Dr. Joachim Niemeier LERNET-Konferenz, Seite 17 Geschäftsmodelle für das E-Learning  Subskription (Verkaufsmodell)  Hohe Schwelle für den Nutzer, daher häufig in Kombination mit einem Freemium-Modell  Unterschiedliche Servicelevel  Pay-Per-Course  Pay-Per-Time  Einfache Up- und Downgrade-Möglichkeit

Prof. Dr. Joachim Niemeier LERNET-Konferenz, Seite 18 Geschäftsmodelle für das E-Learning  Infomediär (Community-Modell)  Nutzt Materialien, die im Netz verfügbar sind (Micro- Content und Lernobjekte)  Werkzeuge für das Erstellen (auch Re-Authoring), (gemeinsame) Bearbeiten und Teilen von Wissen  Informationen und Materialien werden für externe Anwendungen zur Verfügung gestellt (z.B. Tagging, Feeds)  Unterstützung von sozialen Gruppenprozessen  Standardisiertes Geschäfts- und Erlösmodell  In Kombination mit einem Freemium und/oder Subskriptionsmodell möglich

Prof. Dr. Joachim Niemeier LERNET-Konferenz, Seite 19 Geschäftsmodelle für das E-Learning  Veredler von Open Source (Verkaufsmodell)  „It's because of, not with“  Beratung, Professional Services, Intelligence  Bewertung, Strukturierung und Aggregation von Inhalten  „Trusted Open Source“ – Dienstleister

Prof. Dr. Joachim Niemeier LERNET-Konferenz, Seite 20 Perspektiven für die Geschäftsmodelle (1)  Die klassischen Lizenzmodelle kommen unter Druck. Software und Inhalte werden zunehmend als Service ausgeprägt und angeboten werden.  Für vollständig werbefinanzierte Portale wird häufig der relevante Weiterbildungsmarkt zu klein sein.  Die Nutzung der Chancen aus einer sinnvollen Kombination des Freemium- und Subscriptions-Modells erfordert Vorinvestitionen und eine starke Marke.

Prof. Dr. Joachim Niemeier LERNET-Konferenz, Seite 21 Perspektiven für die Geschäftsmodelle (2)  Community-Modelle sind eine gute Basis für die Entwicklung von E-Learning-Inhalten und die Bereitstellung von E- Learning-Services in dynamischen Netzwerken mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten.  Eine Veredelung von Open-Source erfordert, Neues zu wagen und Innovationen voranzutreiben. Es ist aber auch ein Aufbruch zu weitgehend unberührten Ufern.

Prof. Dr. Joachim Niemeier LERNET-Konferenz, Seite 22 Niedrige Eintrittsbarrieren, aber hohe Erfolgsbarrieren „Der Käse liegt morgen an einer anderen Stelle. Immer.“ Förster/Kreuz: Alles, außer gewöhnlich (2007)