Lehrplan/Semestrierung MUSIKERZIEHUNG Oberstufe Stand

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Die PISA-Studie ist missverstanden, wenn wir jetzt das Pauken anfangen und das Musizieren ausfallen lassen.“ Bundespräsident Rau, 2003.
Advertisements

Wie soll guter Musikunterricht in der Grundschule aussehen?
Berufsfachschule für Altenpflege
Bildungsreform 2004.
Eine Chance für den Musikunterricht !
Unterrichtsentwurf zum Thema „Neue Medien im Musikunterricht“
Kompetenzorientierter Unterricht
Kompetenzorientierter Physikunterricht Unterrichtsplanung Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009 Präsentation im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Mögliche Arbeitsschritte
Vom Kernlehrplan zum Hauscurriculum
Das Musikprofil am ASG Kreative Gestaltungsmöglichkeiten,
Reform der Notengebung
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Neue Mittelschule Graz-Webling
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
Wahlpflichtbereich Technik
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Ein ganz besonderes Thema?
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Profil Wirtschaft Realschule Friesoythe.
Musik – Volksschule Timelkam
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – am Beispiel Österreichs
Profilfach Musik am FSG
Lehrplan 99.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Die Lernfeldorientierung
Musikalische Grundschule Musik weckt die Fantasie. Sie tröstet dich, wenn du traurig bist, sie bringt dich zum Lachen, wenn du dir Sorgen machst. Wer Musik.
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Musik – ein neues Hauptfach!
Interkulturelle Kompetenz
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Werk im Kontext Werk im Kontext
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Musik – Volksschule Timelkam „Es schwinden jedes Kummers Falten, solang des Liedes Zauber walten!“ Friedrich Schiller.
GS Blomberg-Neuschoo: Weiterentwicklung des Methodenkonzepts
Rechtschreibstrategien aufbauen und sichern
Unterricht vorbereiten und durchführen
Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule Februar 2010.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Bühne – Klang – Design Schwerpunkt der SNMS Faistenau für die 3. und 4. Klassen.
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Musik Orientierungsstufe Arbeitsfassung zur Erprobung Klassenmusizieren am Beispiel „A Gentleman‘s Honor“: Mögliche Unterrichtsvorhaben und Kompetenzen.
Schwerpunkt der SNMS Faistenau für die 3. und 4. Klassen
Fachanforderungen Musik
musikalische Schwerpunktklassen praxisorientierter Musikunterricht:
Jahresplanung in 10 Schritten
Jahresplanung in 10 Schritten
 Präsentation transkript:

Lehrplan/Semestrierung MUSIKERZIEHUNG Oberstufe Stand 20. 3. 2014

Auszüge aus den „Didaktische Grundsätzen“ Die beiden Kompetenzbereiche Musikpraxis und Musikrezeption bilden die zentralen Handlungsfelder des Musikunterrichts. Sie beinhalten Vokalpraxis, Instrumental- und Bewegungspraxis sowie Hören, Erfassen, Beschreiben, Analysieren und Kontexte herstellen. Der Schwerpunkt des Unterrichts liegt auf dem Erwerb der Kompetenzen in den Bereichen Musikpraxis und Musikrezeption. Der Kompetenzerwerb ist thematisch an die jeweils gewählten Inhalte gebunden.

Auszüge aus den „Didaktische Grundsätzen“ Kontinuierlicher Kompetenzerwerb erfordert aufbauenden Musikunterricht. Ausgehend von den unterschiedlichen Voraussetzungen in einer Klasse werden durch regelmäßiges praktisches Üben und Wiederholen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler stufenweise erworben, erweitert und vertieft. Dies erfordert einen methodisch sinnvollen progressiven Aufbau. Schülerinnen und Schüler wissen über ihren Lernfortschritt Bescheid und können Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen.

Auszüge aus den „Didaktische Grundsätzen“ Musikkundliche Kenntnisse stellen ein Ergebnis der Unterrichtsarbeit in den Handlungsfeldern Musikpraxis und Musikrezeption dar. Bereiche wie Musikgeschichte, Instrumentenkunde etc. sind nicht explizit als Inhalte ausgewiesen, sondern in den Kompetenzen enthalten. In der Unterrichtsplanung erhält die Beschäftigung mit exemplarischen Themen und Werken gegenüber Systematik und Chronologie den Vorzug.

Auszüge aus den „Didaktische Grundsätzen“ Gleichlautend formulierte Kompetenzen sind im Unterricht nach Komplexität und Anspruchsniveau zu differenzieren und im Bezug zu den Inhalten zu setzen. Aus dieser Differenzierung ergibt sich eine Progression innerhalb der Kompetenzen.

Dynamische Kompetenzen: Auszüge aus den „Didaktische Grundsätzen“ Dynamische Kompetenzen: Die Entwicklung dynamischer Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler ist ein wesentliches Ziel des Musikunterrichts. Soziale Kompetenzen Personale Kompetenzen Kommunikative Kompetenzen Methodenkompetenz ----- Besprechungsnotizen (24.04.14 12:53) ----- Soziale Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können Arbeitsprozesse in der Gruppe miteinander planen und durchführen. gemeinsam Regeln entwickeln und sich an Vereinbarungen halten. mit Konflikten in der Gruppe konstruktiv umgehen. sich in unterschiedlichen Situationen einfühlend und verantwortungsvoll verhalten. einander zuhören. unbekannter und ungewohnter Musik offen begegnen. dem Musikgeschmack anderer Akzeptanz und Respekt entgegen bringen. ----- Besprechungsnotizen (24.04.14 12:54) ----- Personale Kompetenzen eigene Stärken/Erfolge einschätzen und daraus Selbstvertrauen schöpfen. Misserfolge analysieren, eigene Schwächen erkennen und an deren Verbesserung arbeiten. Eigeninitiative entwickeln. sich ausdauernd, konzentriert und diszipliniert mit Musik beschäftigen. sich präsentieren. Musik als emotionales Ausdrucksmittel erleben und sich dazu äußern. ----- Besprechungsnotizen (24.04.14 12:55) ----- Kommunikative Kompetenzen Musik als nonverbales Verständigungsmittel erkennen und einsetzen. gemeinsames Musizieren als kommunikativen Prozess erkennen. eigene Ideen entwickeln und auf Ideen anderer eingehen. Methodenkompetenz Lern-, Arbeits- und Übetechniken anwenden. Informationen einholen, bewerten und in unterschiedliche Arbeitsprozesse einbringen. aktuelle Technologien und Medien für sich nutzen.

9. Schulstufe ----- Besprechungsnotizen (24.04.14 12:53) ----- Soziale Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können Arbeitsprozesse in der Gruppe miteinander planen und durchführen. gemeinsam Regeln entwickeln und sich an Vereinbarungen halten. mit Konflikten in der Gruppe konstruktiv umgehen. sich in unterschiedlichen Situationen einfühlend und verantwortungsvoll verhalten. einander zuhören. unbekannter und ungewohnter Musik offen begegnen. dem Musikgeschmack anderer Akzeptanz und Respekt entgegen bringen. ----- Besprechungsnotizen (24.04.14 12:54) ----- Personale Kompetenzen eigene Stärken/Erfolge einschätzen und daraus Selbstvertrauen schöpfen. Misserfolge analysieren, eigene Schwächen erkennen und an deren Verbesserung arbeiten. Eigeninitiative entwickeln. sich ausdauernd, konzentriert und diszipliniert mit Musik beschäftigen. sich präsentieren. Musik als emotionales Ausdrucksmittel erleben und sich dazu äußern. ----- Besprechungsnotizen (24.04.14 12:55) ----- Kommunikative Kompetenzen Musik als nonverbales Verständigungsmittel erkennen und einsetzen. gemeinsames Musizieren als kommunikativen Prozess erkennen. eigene Ideen entwickeln und auf Ideen anderer eingehen. Methodenkompetenz Lern-, Arbeits- und Übetechniken anwenden. Informationen einholen, bewerten und in unterschiedliche Arbeitsprozesse einbringen. aktuelle Technologien und Medien für sich nutzen.

Thematischer Bezugsrahmen Schulstufe/Modul Thematischer Bezugsrahmen 9. DAS POPULÄRE IN DER MUSIK exemplarische Inhalte: Merkmale populärer Musik Stars gestern und heute Hits der "klassischen" Musik Urheberrecht Musik und Technik Musiksoftware Songwriting ... 10./1 FUNKTION UND WIRKUNG VON MUSIK Musik in der Werbung Filmmusik Musik und Festkultur Gebrauchsmusik Berufsfelder ----- Besprechungsnotizen (24.04.14 12:53) ----- Soziale Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können Arbeitsprozesse in der Gruppe miteinander planen und durchführen. gemeinsam Regeln entwickeln und sich an Vereinbarungen halten. mit Konflikten in der Gruppe konstruktiv umgehen. sich in unterschiedlichen Situationen einfühlend und verantwortungsvoll verhalten. einander zuhören. unbekannter und ungewohnter Musik offen begegnen. dem Musikgeschmack anderer Akzeptanz und Respekt entgegen bringen. ----- Besprechungsnotizen (24.04.14 12:54) ----- Personale Kompetenzen eigene Stärken/Erfolge einschätzen und daraus Selbstvertrauen schöpfen. Misserfolge analysieren, eigene Schwächen erkennen und an deren Verbesserung arbeiten. Eigeninitiative entwickeln. sich ausdauernd, konzentriert und diszipliniert mit Musik beschäftigen. sich präsentieren. Musik als emotionales Ausdrucksmittel erleben und sich dazu äußern. ----- Besprechungsnotizen (24.04.14 12:55) ----- Kommunikative Kompetenzen Musik als nonverbales Verständigungsmittel erkennen und einsetzen. gemeinsames Musizieren als kommunikativen Prozess erkennen. eigene Ideen entwickeln und auf Ideen anderer eingehen. Methodenkompetenz Lern-, Arbeits- und Übetechniken anwenden. Informationen einholen, bewerten und in unterschiedliche Arbeitsprozesse einbringen. aktuelle Technologien und Medien für sich nutzen.

Thematischer Bezugsrahmen Schulstufe/Modul Thematischer Bezugsrahmen 10./2 INTERNATIONAL-NATIONAL exemplarische Inhalte: Interpret/innen und Interpretationen Volksmusik außereuropäische Musikkulturen World-Music Festivals ... 11./1 VOKALMUSIK Formen des Musiktheaters konzertante Vokalformen Textvertonungen Wort-Ton-Verhältnis ----- Besprechungsnotizen (24.04.14 12:53) ----- Soziale Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können Arbeitsprozesse in der Gruppe miteinander planen und durchführen. gemeinsam Regeln entwickeln und sich an Vereinbarungen halten. mit Konflikten in der Gruppe konstruktiv umgehen. sich in unterschiedlichen Situationen einfühlend und verantwortungsvoll verhalten. einander zuhören. unbekannter und ungewohnter Musik offen begegnen. dem Musikgeschmack anderer Akzeptanz und Respekt entgegen bringen. ----- Besprechungsnotizen (24.04.14 12:54) ----- Personale Kompetenzen eigene Stärken/Erfolge einschätzen und daraus Selbstvertrauen schöpfen. Misserfolge analysieren, eigene Schwächen erkennen und an deren Verbesserung arbeiten. Eigeninitiative entwickeln. sich ausdauernd, konzentriert und diszipliniert mit Musik beschäftigen. sich präsentieren. Musik als emotionales Ausdrucksmittel erleben und sich dazu äußern. ----- Besprechungsnotizen (24.04.14 12:55) ----- Kommunikative Kompetenzen Musik als nonverbales Verständigungsmittel erkennen und einsetzen. gemeinsames Musizieren als kommunikativen Prozess erkennen. eigene Ideen entwickeln und auf Ideen anderer eingehen. Methodenkompetenz Lern-, Arbeits- und Übetechniken anwenden. Informationen einholen, bewerten und in unterschiedliche Arbeitsprozesse einbringen. aktuelle Technologien und Medien für sich nutzen.

Thematischer Bezugsrahmen Schulstufe/Modul Thematischer Bezugsrahmen 11./2 INSTRUMENTALMUSIK exemplarische Inhalte: Absolute Musik Musik mit programmatischen Zugängen Kompositionstechniken Klangkörper im Wandel der Zeit ... 12. MUSIK UND GESELLSCHAFT Musik und andere Kunstformen Musik und Politik Musik und Religion Musikbusiness Original und Bearbeitung ----- Besprechungsnotizen (24.04.14 12:53) ----- Soziale Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können Arbeitsprozesse in der Gruppe miteinander planen und durchführen. gemeinsam Regeln entwickeln und sich an Vereinbarungen halten. mit Konflikten in der Gruppe konstruktiv umgehen. sich in unterschiedlichen Situationen einfühlend und verantwortungsvoll verhalten. einander zuhören. unbekannter und ungewohnter Musik offen begegnen. dem Musikgeschmack anderer Akzeptanz und Respekt entgegen bringen. ----- Besprechungsnotizen (24.04.14 12:54) ----- Personale Kompetenzen eigene Stärken/Erfolge einschätzen und daraus Selbstvertrauen schöpfen. Misserfolge analysieren, eigene Schwächen erkennen und an deren Verbesserung arbeiten. Eigeninitiative entwickeln. sich ausdauernd, konzentriert und diszipliniert mit Musik beschäftigen. sich präsentieren. Musik als emotionales Ausdrucksmittel erleben und sich dazu äußern. ----- Besprechungsnotizen (24.04.14 12:55) ----- Kommunikative Kompetenzen Musik als nonverbales Verständigungsmittel erkennen und einsetzen. gemeinsames Musizieren als kommunikativen Prozess erkennen. eigene Ideen entwickeln und auf Ideen anderer eingehen. Methodenkompetenz Lern-, Arbeits- und Übetechniken anwenden. Informationen einholen, bewerten und in unterschiedliche Arbeitsprozesse einbringen. aktuelle Technologien und Medien für sich nutzen.

Schüler/innen können: Kompetenzen Vokalpraxis Schüler/innen können: ihre Stimme unter Anwendung stimmtechnischer Grundlagen bewusst einsetzen. Harmonische Grundstrukturen, Melodieverlauf, Rhythmus und Dynamik in verschiedenen Notationsformen erfassen und umsetzen. im Klassenverband ein- und mehrstimmig a cappella und mit Begleitung singen sowie zum Singen anleiten ein Vokalrepertoire unterschiedlicher Stile, Epochen und Kulturen ausdrucksvoll und stilgerecht interpretieren. melodische und rhythmische Motive erfinden, notieren und bearbeiten und auf elementarer Ebene improvisieren. ----- Besprechungsnotizen (24.04.14 12:53) ----- Soziale Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können Arbeitsprozesse in der Gruppe miteinander planen und durchführen. gemeinsam Regeln entwickeln und sich an Vereinbarungen halten. mit Konflikten in der Gruppe konstruktiv umgehen. sich in unterschiedlichen Situationen einfühlend und verantwortungsvoll verhalten. einander zuhören. unbekannter und ungewohnter Musik offen begegnen. dem Musikgeschmack anderer Akzeptanz und Respekt entgegen bringen. ----- Besprechungsnotizen (24.04.14 12:54) ----- Personale Kompetenzen eigene Stärken/Erfolge einschätzen und daraus Selbstvertrauen schöpfen. Misserfolge analysieren, eigene Schwächen erkennen und an deren Verbesserung arbeiten. Eigeninitiative entwickeln. sich ausdauernd, konzentriert und diszipliniert mit Musik beschäftigen. sich präsentieren. Musik als emotionales Ausdrucksmittel erleben und sich dazu äußern. ----- Besprechungsnotizen (24.04.14 12:55) ----- Kommunikative Kompetenzen Musik als nonverbales Verständigungsmittel erkennen und einsetzen. gemeinsames Musizieren als kommunikativen Prozess erkennen. eigene Ideen entwickeln und auf Ideen anderer eingehen. Methodenkompetenz Lern-, Arbeits- und Übetechniken anwenden. Informationen einholen, bewerten und in unterschiedliche Arbeitsprozesse einbringen. aktuelle Technologien und Medien für sich nutzen.

Instrumental- und Bewegungspraxis Schüler/innen können: Kompetenzen Instrumental- und Bewegungspraxis Schüler/innen können: Mit schulischem Instrumentarium harmonische Grundstrukturen, Melodieverlauf, Rhythmus und Dynamik in verschiedenen Notationsformen erfassen und umsetzen. melodische und rhythmische Motive erfinden, notieren und bearbeiten und auf elementarer Ebene improvisieren. Musizieren und Bewegen anleiten. Musik durch Bewegung erfassen und Bewegungsabläufe zur Musik gestalten. Tänze aus verschiedenen Stilen, Epochen und Kulturen ausführen. ----- Besprechungsnotizen (24.04.14 12:53) ----- Soziale Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können Arbeitsprozesse in der Gruppe miteinander planen und durchführen. gemeinsam Regeln entwickeln und sich an Vereinbarungen halten. mit Konflikten in der Gruppe konstruktiv umgehen. sich in unterschiedlichen Situationen einfühlend und verantwortungsvoll verhalten. einander zuhören. unbekannter und ungewohnter Musik offen begegnen. dem Musikgeschmack anderer Akzeptanz und Respekt entgegen bringen. ----- Besprechungsnotizen (24.04.14 12:54) ----- Personale Kompetenzen eigene Stärken/Erfolge einschätzen und daraus Selbstvertrauen schöpfen. Misserfolge analysieren, eigene Schwächen erkennen und an deren Verbesserung arbeiten. Eigeninitiative entwickeln. sich ausdauernd, konzentriert und diszipliniert mit Musik beschäftigen. sich präsentieren. Musik als emotionales Ausdrucksmittel erleben und sich dazu äußern. ----- Besprechungsnotizen (24.04.14 12:55) ----- Kommunikative Kompetenzen Musik als nonverbales Verständigungsmittel erkennen und einsetzen. gemeinsames Musizieren als kommunikativen Prozess erkennen. eigene Ideen entwickeln und auf Ideen anderer eingehen. Methodenkompetenz Lern-, Arbeits- und Übetechniken anwenden. Informationen einholen, bewerten und in unterschiedliche Arbeitsprozesse einbringen. aktuelle Technologien und Medien für sich nutzen.

Schüler/innen können: Kompetenzen Hören und erfassen Schüler/innen können: Formale Abläufe hörend und in Verbindung mit dem Notentext analysieren und in der Fachsprache verbalisieren. Melodisch-harmonische Abläufe hörend und in Verbindung mit dem Notentext analysieren und in der Fachsprache verbalisieren. Unterschiede zwischen Interpretationen erkennen und verbalisieren. ----- Besprechungsnotizen (24.04.14 12:53) ----- Soziale Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können Arbeitsprozesse in der Gruppe miteinander planen und durchführen. gemeinsam Regeln entwickeln und sich an Vereinbarungen halten. mit Konflikten in der Gruppe konstruktiv umgehen. sich in unterschiedlichen Situationen einfühlend und verantwortungsvoll verhalten. einander zuhören. unbekannter und ungewohnter Musik offen begegnen. dem Musikgeschmack anderer Akzeptanz und Respekt entgegen bringen. ----- Besprechungsnotizen (24.04.14 12:54) ----- Personale Kompetenzen eigene Stärken/Erfolge einschätzen und daraus Selbstvertrauen schöpfen. Misserfolge analysieren, eigene Schwächen erkennen und an deren Verbesserung arbeiten. Eigeninitiative entwickeln. sich ausdauernd, konzentriert und diszipliniert mit Musik beschäftigen. sich präsentieren. Musik als emotionales Ausdrucksmittel erleben und sich dazu äußern. ----- Besprechungsnotizen (24.04.14 12:55) ----- Kommunikative Kompetenzen Musik als nonverbales Verständigungsmittel erkennen und einsetzen. gemeinsames Musizieren als kommunikativen Prozess erkennen. eigene Ideen entwickeln und auf Ideen anderer eingehen. Methodenkompetenz Lern-, Arbeits- und Übetechniken anwenden. Informationen einholen, bewerten und in unterschiedliche Arbeitsprozesse einbringen. aktuelle Technologien und Medien für sich nutzen.

Beschreiben, analysieren, Kontexte herstellen Schüler/innen können: Kompetenzen Beschreiben, analysieren, Kontexte herstellen Schüler/innen können: stilistische Merkmale erkennen, beschreiben und zuordnen. Werke aus einem ausgewählten Hörrepertoire erkennen und in einen musikgeschichtlichen Kontext stellen. die Funktion und Wirkung von Musik in politischen und soziokulturellen Zusammenhängen erfassen und erklären. Querverbindungen zu anderen Fachgebieten und künstlerischen Ausdrucksformen herstellen. sich über die Rolle von Musik als Wirtschaftsfaktor äußern. ----- Besprechungsnotizen (24.04.14 12:53) ----- Soziale Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können Arbeitsprozesse in der Gruppe miteinander planen und durchführen. gemeinsam Regeln entwickeln und sich an Vereinbarungen halten. mit Konflikten in der Gruppe konstruktiv umgehen. sich in unterschiedlichen Situationen einfühlend und verantwortungsvoll verhalten. einander zuhören. unbekannter und ungewohnter Musik offen begegnen. dem Musikgeschmack anderer Akzeptanz und Respekt entgegen bringen. ----- Besprechungsnotizen (24.04.14 12:54) ----- Personale Kompetenzen eigene Stärken/Erfolge einschätzen und daraus Selbstvertrauen schöpfen. Misserfolge analysieren, eigene Schwächen erkennen und an deren Verbesserung arbeiten. Eigeninitiative entwickeln. sich ausdauernd, konzentriert und diszipliniert mit Musik beschäftigen. sich präsentieren. Musik als emotionales Ausdrucksmittel erleben und sich dazu äußern. ----- Besprechungsnotizen (24.04.14 12:55) ----- Kommunikative Kompetenzen Musik als nonverbales Verständigungsmittel erkennen und einsetzen. gemeinsames Musizieren als kommunikativen Prozess erkennen. eigene Ideen entwickeln und auf Ideen anderer eingehen. Methodenkompetenz Lern-, Arbeits- und Übetechniken anwenden. Informationen einholen, bewerten und in unterschiedliche Arbeitsprozesse einbringen. aktuelle Technologien und Medien für sich nutzen.