Gemeindekonzeption Informationen zur neuen Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Leverkusen-Rheindorf vorgelegt zur Gemeindeversammlung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Advertisements

Bericht des Baukirchmeisters zur Gemeindeversammlung am 13.März 2011.
Präsentationsvorlage
Für wen gilt diese Reform? Antwort: Diese Reform gilt ab dem Abiturjahrgang 2010.
Montanmitbestimmung von Aufsichtsrat
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
3. Stadtkonferenz Haushalt, 13. Dezember 2012
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Herzlich Willkommen zu vc 3 ! Wir möchten Sie gerne in den nächsten fünf Minuten durch die Simulation führen und mit den grundlegenden Abläufen vertraut.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
3; 2; 1 MEINS! Allgemein Oder doch nicht??? wie funktioniert „ebay“???
Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Sporthalle Adenbüttel – Finanzierungskonzept Gesamtinvestition:1,1 Mio. Davon: Gemeinde Adenbüttel MTV Adenbüttel Landeszuschuss Samtgemeindezuschuss
Inhalt danach. inhalt danach inhalt danach inhalt danach inhalt danach inhalt danach.
Cartoon.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Die Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten mit Ihren Gemeinden.
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Haushalt 2014.
Anmerkungen zur finanziellen Lage des Kantons Zürich K antonsrat Claudio Zanetti SVP, Zollikon.
Ehrenamtliche und hauptamtliche MitarbeiterInnen vorgestellt von Sofia Wiggers, Presbyterin.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Hilfe unter Protest Tafelarbeit verändert Diakonie und Kirche
Evangelische Kirchengemeinde Eggenstein
Pastoraler Raum Geseke
Modelle zur Stellenneuordnung im Dekanatsbezirk Uffenheim.
Mitarbeitervertretungen - § 6 MAVO
GEBÄUDESTRUKTURANALYSE
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
Software von Schober Consulting
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Fach-Ausschuss Suchtselbsthilfe (FAS-NRW)
„Emanzipation des Ehrenamtes“
Neujahrsempfang 10. Januar Evangelische Kirchengemeinde Bochum-Linden Neujahrsempfang 2010 Herzlich willkommen!
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Stärkungspakt hilft den Kommunen.
1 Nutzung des ESF für lebens- und erwerbsweltorientierte Weiterbildung.
Zunächst allgemeine Begrüßung durch Herrn Funk bzw
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Gemeindeversammlung Arenshorst Februar 2008 Pfarrstelle Arenshorst Allg. Informationen zur Stellenplanung IST-Stand Pfarrstelle 2000 bis heute Stellenplanung.
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Jugendarbeit im Kirchenbezirk Ravensburg
Tischtennis - Breitensport
Minsk-Projekt Russisch-Orthodoxe Kirchengemeinde ‚Zur Ikone der Gottesmutter aller Betrübten Freude‘ in Minsk.
Mehrgenerationenhaus Haunetal
Sozialstation Ingersheim (NBH) Übersicht Gemeinderatssitzung am Entwicklung der Hauptleistungen seit 2010 Personalsituation 2013 Herausforderungen.
Landesjugendhilfeausschuss TOP 2 Entwicklungen in der Kindertagespflege.
Unser Landkreis-Slogen: Zusammenfassung der Hauptschul-Standorte des Nordkreises in Unterlüß! Argumente für Unterlüß 1. Geburtenzahlen für Unterlüß wieder.
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Informationen aus dem Fachbereich Personal 2014
Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen. Warum mein ehrenamtliches Engagement? Weil es mir Freude macht, sich zu engagieren? Was macht mir Freude?
"Es hat mich beeindruckt, wie schnell man eine Beziehung zu den Menschen aufgebaut hat, die man betreut hat"
1 Vereinsbefragungen/ Enquête des Clubs Markus Lamprecht Lamprech & Stamm, Sozialforschung und Beratung AGSozialforschung und Beratung AG.
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
25. Juni 2015 Reutlingen, Matthäus-Alber-Haus, Lederstraße 81, Reutlingen Tag für Mitarbeitende in der Kirchlichen Verwaltung.
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Ressourcenbedarf in der Jugendförderung Jugendamt Neukölln Jugendhilfeausschuss am
100 Tage Bestellerprinzip Eine Online-Befragung unter 1
Besoldungsdienstalter
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
Lohnoptimierung durch „KlinikRente AVL“ Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze Information für die Geschäftsleitung.
Der Kirche ein Gesicht geben Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg.
Der Kirche ein Gesicht geben Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg.
Fragebogen Eignerstrategie Anhang zum Vortrag vom 2. September 2014 Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse.
Beratungszentren im DRK Auftaktveranstaltung Beratungszentren am 16. und 17. Januar 2012 Tobias Nowoczyn.
 Präsentation transkript:

Gemeindekonzeption Informationen zur neuen Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Leverkusen-Rheindorf vorgelegt zur Gemeindeversammlung am 14. September 2014

Gemeindekonzeption Aus der Betrachtung der Ausgangssituation im September des Jahres 2013 und der Berücksichtigung vergangener Entwicklungen (seit Bezug des neuen Gemeindezentrums im Jahr 2006) hat das Presbyterium auf die weitere Entwicklung der Kirchengemeinde Rückschlüsse gezogen:

Gemeindekonzeption

Gemeindeglieder Gemeindeglieder Die aktuelle Anzahl der Gemeindeglieder ist Derzeit verkleinert sich die Gemeinde um ca. 50 Personen jährlich, davon geschätzte 20 aktive Austritte, also ca. 200 bis Das bedeutet, wenn sich nichts ändert eine Gemeindegliederzahl von 2620 im Jahr Der Anteil an Senioren nimmt zu, der weibliche Anteil wird größer. Es sind mehr Bestattungen zu erwarten. Die Annahme des ungünstigsten Falls geht sogar von einer Verkleinerung der Gemeinde um ca. 65 Personen jährlich aus, davon ca. 400 Austritte bis Dann hätte die Gemeinde ca.2530 Gemeindeglieder.

Finanzen Steigende Personalkosten führen bei sinkenden Kirchensteuerzuweisungen zu Defiziten in den laufenden Haushalten.

Finanzen Rücklagenentnahmen, die die Unterdeckungen in den Jahreshaushalten ausgleichen schmälern das freie Vermögen. Dieses tendiert zwar im Jahr 2023 gegen Null, die zweckgebundene Substanzerhaltungsrücklage erreicht jedoch durch die obligatorisch jährlich zu bildende Rücklagenzuführung den landeskirchlich vorgegebenen Zielwert.

Finanzen

Ehrenamtlich Mitarbeitende und Honorarkräfte Mit der Anzahl der jetzigen ehrenamtlichen Kräfte und Honorarkräfte wird das aktuelle Angebot des Gemeindezentrums in den folgenden Jahren weiter geführt werden können. Es wird aber im schlimmsten Fall angenommen, dass bis zu 10 ehrenamtliche Leiter/innen bis 2023 ausscheiden werden. Um das Angebot aufrecht erhalten zu können, gilt es diese personellen Verluste auszugleichen. Trotzdem gehen wir davon aus, dass das Gemeindeangebot durch ehrenamtliche Tätigkeit auch bis in das Jahr 2023 annähernd kostenneutral aufrechterhalten werden kann.

Pfarrstellen Nach der aktuellen Pfarrstellenrahmenkonzeption der Landeskirche hat die Evangelische Kirchengemeinde Rheindorf derzeit einen Anspruch auf rund 1,3 Pfarrstellen, so dass die Pensionierung der Pfarrstelleninhaberin des Pfarrbezirkes 1 zu einer Reduzierung der pfarramtlichen Tätigkeit im Umfang von mindestens einer halben Stelle führt.

Pfarrstellen Das Presbyterium sieht nachfolgende Varianten: a.Es erfolgt keine Neubesetzung. Die vom verbleibenden Pfarrstelleninhaber zu erbringenden Aufgaben bedürfen eines grundlegenden Neuzuschnitts. Die Summe der bisherigen pfarramtlichen Leistungen kann nicht aufrechterhalten werden. b.Eine halbe Stelle wird mit einem Pfarrer oder Diakon (m/w) besetzt. Auch hier müssen Leistungs- und Aufgabenbereiche neu verteilt werden. Es kommt ebenfalls zu verringerten pfarramtlichen Leistungen. c.Statt der Einrichtung einer halben Stelle werden Honorarkräfte beschäftigt um Teile der entfallenden pfarramtlichen Leistungen zu kompensieren.

Gemeindliches Angebot Die Kirchengemeinde ist einer von zahlreichen Anbietern im Sozialraum, die ein umfangreiches und vielfältiges Angebot machen. Die KG überprüft ihre Angebote hinsichtlich der nachhaltigen Finanzierbarkeit über 2023 hinaus, sowie der Übereinstimmung mit dem gemeindlichen Selbstverständnis und beachtet dabei auch den Bedarf im Sozialraum, um ihrer sozial-diakonischen Verantwortung im Kontext des gemeindlichen Wohnumfeldes gerecht zu werden.