Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fast Fourier Transformation
Advertisements

3. 3D-Betrachtungstransformationen
• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Pulsare.
Schwingungsspektroskopie
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Vorlesung 19: Roter Faden: Heute: Scheinkräfte: Zentrifugalkraft
Struktur und Funktion von Biopolymeren Elmar Lang
(Euler-Liouville-Gleichung)
Kreiselgleichungen Annette Eicker 12. Januar
Das Cranking Modell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse
Seminar „Kernmodelle und ihre experimentelle Überprüfung“
Rotationsbanden in der Gamma-Spektroskopie
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
Energieellipsoid (körperfest)
beschleunigtes, rotierendes System
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik 6
Cranking Modell – Zustände im rotierenden Potential 1 Bisher wurde Rotation als kollektives Phänomen behandelt, dass unabhängig von der Einteilchenbewegung.
„Das Erstaunlichste an der Welt ist, daß man sie verstehen kann“
Schönheit und Chaos in der Kreiseldynamik
Starrkörpereigenschaften
Aus.
RÄUMLICHES KARTESISCHES KOORDINATENSYSTEM
Einführung in die Physik für LAK
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment
Kraft bei gleichförmiger Bewegung bezüglich rotierender Systeme
Mehrkriterielle Optimierung mit Metaheuristiken
Kreisel und Präzession
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Theoretische Mechanik
Bestimmung der Drehachse des Kiefergelenks Gruppe 5: Schüler: Brunner Johannes, Gasser Karin, Kraler Harald, Tischler Hannes und Unterholzner Martin Lehrer:
LK-MA - Christopher Schlesiger
Multivariate Statistische Verfahren
Ausgewählte Kapitel der Physik
Drehung im Raum – Kreiseltheorie
Scaffold 29S: Komplexe Zahlen

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III

Ortsabhängige Kräfte Bsp.: Rakete im Gravitationsfeld (g nicht const.)

Atomares Modell der Aggregatszustände

Gaub E1 WS14/15.
Was ist mechanische Leistung?
§2.1 Kinematik des Massenpunktes
§5 Dynamik starrer ausgedehnter Körper

Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“
Referenzsysteme und Projektionen Jana Poll-Wolbeck
Kapitel 7 Flächen und Volumen
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6
Kapitel 3: Erhaltungssätze
2. Dynamik Zur vollständigen Beschreibung und Erklärung von Bewegungen müssen die Ursachen für diese Bewegungen (Kräfte, Drehmomente) und die Eigenschaften.
PCA Principal Component Analysis. Gliederung PCA – Warum eigentlich? PCA – Was ist zu tun? Was passiert eigentlich? Anwendungen Zusammenfassung.
Der Drehimpuls.
Darstellung von Prozentsätzen
Das schwebende Rad Das Experiment Die Videoanalyse Die Erklärung.
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Reibung und Trägheit
 Präsentation transkript:

Kreiselbewegungen – Rotation um freie Achsen Drehimpuls eines Massenelements : mit : Bei freier Rotation ist i. a. nicht ll zu

Kreiselbewegungen – Rotation um freie Achsen in Einstein-Summenkonvention: in Komponenten: in Tensorschreibweise: (I verknüpft L mit w durch Drehstreckung) Trägheitstensor 20

Rotationsenergie: mit: Gaub WS 2014/15 21

tensoriell: Bei beliebiger Drehachse tragen alle Momente des Trägheitstensors zur Rotationsenergie bei Gaub WS 2014/15 22

Trägheitsmomentellipsoid Sei Rotationsachse eines beliebigen Körpers um a,b,g gegen die kartesischen Achsen des Laborsystems geneigt => weil Gaub WS 2014/15 23

ist Ellipsoidgleichung => Trägheitsellipsoid: sei: Das Trägheitsmoment eines beliebigen Körpers ist ≈1/R2 zum Abstand zur Ellipsoidfläche ist Ellipsoidgleichung => Gaub WS 2014/15 24

der Diagonalisierte Trägheitstensor hat die Form: Man wähle Koordinatensystem dessen Achsen mit den Hauptachsen a,b,c, des Trägheitsellipsoids zusammenfallen Diagonalisierung des Trägheitstensors entspricht der Hauptachsentransformation. Die Ellipsengleichung wird dann zu: wobei orthogonal sind der Diagonalisierte Trägheitstensor hat die Form: Gaub WS 2014/15 25

Berechnung der über das charakteristische Polynom: Konvention: Trägheitsmoment um beliebige Achse: Wenn a, b, c die Hauptachsen des Körpers sind 26

Asymmetrische Kreisel: Sphärischer Kreisel Bsp: Kugel, Würfel Gaub WS 2014/15 27

Symmetrische Kreisel: oblat: prolat: Gaub WS 2014/15 28

stabile Rotation um Achse mit größtem Trägheitsmoment Freie Achsen stabile Rotation um Achse mit größtem Trägheitsmoment instabile Rotation um Achse mit mittlerem Trägheitsmoment und Ausweichbewegung Schachtel werfen, Experimente mit rot. Körpern Gaub WS 2014/15

rotierende Kette maximiert ihr Trägheitsmoment Freie Achsen rotierende Kette maximiert ihr Trägheitsmoment Diskus rotiert stabil um Achse mit größtem Trägheitsmoment Gaub WS 2014/15