Einführung von Standardsoftware

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
Advertisements

Kundenauftrag geht ein
SAP R/3 Anlagenbuchhaltung
Anforderungssystem im Intranet mit Ankopplung an SAP R/3
Anwendungsfall-Diagramm (Use Case Diagram)
Anlegen und Pflegen der Stammdaten im Bereich PP
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 7. April 2006
Aufgabe 1: Beschreibe das Experiment, das du auf dem Bild siehst!
Aufgabe 1: Beschreibe das Experiment, das du auf dem Bild siehst!
Dienstag, Markus Schoenen
SAP Seminar 2007 Wareneingang verbuchen
Materialstamm Workflow
Materialwirtschaft Franz Birsel.
Strukturen - Stammdaten
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
RIF e.V. Prof. Dr.-Ing. Crostack: Qualitätsmanagement Prof. Dr.-Ing. Heinz: Fertigungsvorbereitung Dortmund 1 SAFE Sicheres Handeln bei Ausnahmesituationen.
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
Parametrisierung, Parameter und deren Steuerungsfunktionen
SAP Zusatzaufgaben 1.
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 Klausurschwerpunkte Hilfe.
Kontrakte Mengenkontrakt Wertkontrakt
SAP Seminar 2007 Wareneingang verbuchen
Simlab®1 Prozess-Optimierung im medizinischen Labor
Materialstammerweiterungen pflegen
SAP Zusatzaufgaben 1.
SAP Zusatzaufgaben 1.
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Mittwoch, 21. Mai 2014http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de /
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Mittwoch, 1. April 2015http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de /
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen Foliensatz.
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
Du siehst ein ganzes Rechteck Mathematisch ausgedrückt: Du siehst ein Ganzes. Man schreibt 1 Das Ganze hat eine bestimmte Größe. Es hat 120 cm².
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
SAP Zusatzaufgaben 1.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Transportauftrag anlegen Foliensatz.
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Transportauftrag anlegen Foliensatz.
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Seminar SAP Oktober und 2. Sitzung Foliensatz.
SAP Seminar 2007 Wareneingang verbuchen
Der Verkaufsprozess Dr. Irmgard Oberhauser.
Erläuterungen zur PP Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)
Erläuterungen zur LO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)
X-NetMES – MES mit SAP-ERP
Plankostenrechnung - Intro - „Wir begreifen das Leben rückwärts,
IT Logistik / Materialmanagement
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
X-NetMES – MES mit SAP-ERP
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2015
SAP Seminar 2008 Zahlung der Rechnung
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
SAP Seminar 2006 Foliensatz
THEMA 1 | THEMA 2 | THEMA 3 | THEMA 4 | THEMA 5 | THEMA 6 (Diese Leiste ist nicht im Folienmaster angelegt)
SAP Seminar 2006 Foliensatz
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
SAP Seminar 2006 Informationen zum Seminar und Zeitplan
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
SAP Seminar 2006 Foliensatz
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
Seminar SAP Oktober und 2. Sitzung
SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
SAP Seminar 2006 Foliensatz
THEMA 1 | THEMA 2 | THEMA 3 | THEMA 4 | THEMA 5 | THEMA 6 (Diese Leiste ist nicht im Folienmaster angelegt)
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
 Präsentation transkript:

Einführung von Standardsoftware Skizzieren Sie den Aufbau der von SAP empfohlenen Systemlandschaft (des Mandantenkonzepts)! Welche Einführungsstrategien gibt es? Nennen Sie beschreiben Sie diese kurz! Nennen und beschreiben Sie die Einführungsphasen und deren Inhalte der Implementation Road mit ASAP! Beschreiben Sie, aus welchen Komponenten ASAP besteht und beschreiben Sie diese kurz! Was versteht man unter Cutover? © Prof. Dr. Uta Mathis, Hochschule Esslingen

Thema: Materialstammdaten Was steuert die Materialart im Materialstammsatz? Nennen Sie vier verschiedene Eigenschaften des Materials, die durch die Materialart gesteuert werden! Welche Prozesse können Sie nach dem Standardverständnis mit den Materialarten ROH, HALB, FERT abwickeln? Wozu dient der Bewertungspreis im Materialstamm? Welche beiden Möglichkeiten bietet SAP Materialien zu bewerten? Welcher Parameter steuert die Bewertung im Materialstamm? Nennen Sie je zwei Materialarten zu jeder Bewertungsart! © Prof. Dr. Uta Mathis, Hochschule Esslingen

Was bedeutet „interne“ oder „externe“ Nummernvergabe? Interne Nummernvergabe _______________________________________________________________________________________________________________ Externe Nummernvergabe _______________________________________________________________________________________________________________ © Prof. Dr. Uta Mathis, Hochschule Esslingen

Thema: Infosatz Aus welchen Stammdaten besteht ein Infosatz? Wozu werden Infosätze angelegt? Was kann man mit Infosätzen machen? Nach welchem Schema wird der Effektivpreis im Infosatz berechnet?! Was sind Konditionen (Konditionsarten) im Infosatz? Welche Felder müssen Sie ausfüllen, wenn Sie einen Infosatz anlegen, so wie Sie es geübt haben (sollten)? © Prof. Dr. Uta Mathis, Hochschule Esslingen

Rechnungsabwicklung Was bedeutet die Warnmeldung: Prüfen Sie, ob Rechnung bereits unter Buchhaltungsbeleg 5100001017 2004 erfasst wurde? Was wird im Schritt der Rechnungsprüfung „geprüft“? Was bedeutet Wareneingangsbezogene Rechnungsprüfung (WE-RP)? Was wäre eine Alternative zur WE-RP? Wie ist der Ablauf der WE-RP? © Prof. Dr. Uta Mathis, Hochschule Esslingen

Verfügbarkeitsprüfung Wie ist die Vorgehensweise bei der Verfügbarkeitsprüfung: Zuerst rückwärts dann vorwärts Zuerst vorwärts dann rückwärts Wann wechselt das System die Vorgehensweise bei der Verfügbarkeitsprüfung im Auftrag? Was ist das Bereitstellungsdatum? Wie wird das Bereitstellungsdatum bei der Lieferabwicklung verwendet? Wie sehen Sie, ob der Kunde rechtzeitig beliefert werden kann? Wie und aus welchen Stammdaten wird der Deckungsbeitrag im Auftrag ermittelt? © Prof. Dr. Uta Mathis, Hochschule Esslingen