Werte, Gesellschaft, Persönlichkeitsentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Fachseminar ´Erziehung im Unterricht´
Ringvorlesung Universität zu Köln
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
David Émile Durkheim.
Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 9. Sitzung Kritik des Säkularisierungsparadigmas.
Ab heute ist morgen!.
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Grundwissen: Rousseau Direkte Demokratie
Grundkurs praktische Philosophie 17
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
„Negative“ Erlebnisse
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Zusammenfassung.
Geschichtsbewusstsein
Mit Kindern Werte entdecken
“Ein Genius verabschiedet sich”
Ich glaube…. Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
ICH bin … CrashÜbersicht
Der Spracherwerb des Kindes
Wir beten Warum?. Wir beten Warum? Weil uns Jesus dazu ermutig! Mat 6,
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Was ist psychische Gesundheit?
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Schnupper - Kurs in unser Seminarwesen.
Viertes Buch: Reifezeit
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Toleranz.
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Verstehst du das denn? Seneca
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Soziales Lernen als Aufgabe der Jugendhilfe
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Interkulturelle Kompetenz
Grundkurs Philosophie in der MSS
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Allgemeine Pädagogik Prof. Dr.
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Das Dialogische Prinzip
Glücks- und Lebensgefühle
Lebensmotto: DAS LEBEN LIEBEN -
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
GLÜCK 1.
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
EINFLIEßENDEBEREICHEEINFLIEßENDEBEREICHE 1 1. virtuelle Gemeinschaft Lagoa Die virtuelle Gemeinschaft oder Internetgemeinschaft sitzt in verschiedenen.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Manche Leute kommen in unser Leben und gehen schnell... Manche Leute werden Freunde und bleiben ein bisschen... wunderschöne Fußabdrücke auf unseren.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
39. Führungsseminar des ÖBFV Workshop
Das EASTON-Schema Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie
Klaus Wälde Professor für Volkswirtschaftslehre
 Präsentation transkript:

Werte, Gesellschaft, Persönlichkeitsentwicklung Dr. Nils Köbel Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Persönlichkeit und Werte: Einführende Gedanken Charles Taylor: Die Identität einer Person ist nur vor dem Hintergrund ihrer Werte und ihrer Sinnorientierung zu verstehen Wenn wir Personen kennenlernen wollen, fragen wir stets direkt oder indirekt, was ihnen wirklich ‚etwas wert ist‘, welche Haltungen sie gegenüber anderen und sich selbst haben

Was sind Werte? Otfried Höffe: Werte sagen, was man achtet und hochschätzt, ein Wert ist ein Kriterium guter Lebensführung, eine positiv eingeschätzte Leitvorstellung für das Handeln Werte bedeuten Standards, die ein Leben lebenswert machen Werte benennen Ziele, Zwecke und Einstellungen, für die es sich lohnt zu leben (und ggf. sogar zu sterben ?)

Otfried Höffe: Drei Hauptgruppen von Werten Funktionale Werte: Technische/strategische Haltungen, die relational gültig sind (Disziplin, Fleiß, Pünktlichkeit, etc.) Pragmatische Werte: dienen dem langfristigem Wohl des Individuums (Gesundheit, Vitalität, Besonnenheit, etc.) oder dem Wohl von Gemeinschaften und Gesellschaften (Rechtssicherheit, Gemeinwohl, etc.) Moralische Werte: sind für sich selbst und aus sich selbst heraus gültig, verlangen Unbedingtheit (Würde, Ehre, Lebensrecht, Gerechtigkeit, etc.)

Warum binden sich Menschen an werte? Dr. Nils Köbel Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Wie entstehen Wertbindungen und Grundhaltungen? Bild: iwp.jku.at Bild: Time.com Hans Joas (*1948) Soziologe Charles Taylor (*1931) Philosoph

Hans Joas: Die Entstehung der Werte Wertbindungen sind nicht mit Absicht erzeugbar, zumindest nicht auf direktem Wege, sie können nicht Gegenstand von Intentionen sein Dies gilt vor allem für den Bereich der Erziehung: Menschen fühlen sich nicht deshalb an Werte gebunden, weil sie ihnen verordnet werden Deshalb sind ‚Moralpredigten‘ ein besonders ineffektives Verfahren der Werteerziehung Werte werden nicht vom Individuum gewählt, sondern Werte verankern sich durch individuelle Lebenserfahrungen tief in der Persönlichkeit

Hans Joas: Die Entstehung der Werte Diese entscheidenden Lebenserfahrungen haben Joas zufolge einen passiven Charakter: In besonderen biographischen Lebensmomenten machen Personen die Erfahrung, dass sie von Werten berührt oder ergriffen werden

Hans Joas: Die Entstehung der Werte Wertbindungen besitzen in diesem Sinn eine Begegnungsdynamik: Personen begegnen in sozialen Beziehungen und Situationen bestimmten Werten Entsprechend ihrer bislang entwickelten Persönlichkeitsstruktur lassen sich Personen dann auf die Dynamik eines Wertes ein und binden sich an ihn Menschen binden sich an Werte, wie sie sich an andere Personen binden

Charles Taylor: Moralische Landkarten Die Wertbindungen bilden im Bewusstsein einer Person eine bestimmte, individuelle Rangordnung aus Charles Taylor spricht hierbei von moralischen Landkarten Moralische Landkarten sind Orientierungsmaßstäbe für die Bewertung der eigenen Lebensvollzüge Durch bedeutsame Lebenserfahrungen kann sich die Hierarchisierung der Werte in einer moralischen Landkarte verändern

Beispiele bedeutsamer Lebens- und Werterfahrungen Karl Popper (1902 – 1994): „Die Schießereien der Hörlgasse“ Hans Küng (*1928): „Urvertrauen als Sinn des Lebens“

Dr. Nils Köbel Johannes Gutenberg-Universität Mainz Pädagogik und werte Dr. Nils Köbel Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Der Zweck von Erziehung: Lernen Die Pädagogik fragt nicht nur danach, wie der Mensch lernt, sondern auch, was der Mensch lernen sollte, um potentiell ein ‚glückliches Leben‘ führen zu können In diesem Sinne ist die Pädagogik sowohl auf die Erscheinungsformen des Lernens, als auch normativ, mit Hinblick auf die Themen des Lernens, ausgerichtet Der pädagogische Dreiklang des Lernens besteht aus Können, Wissen und Wollen

Lernen: Können, Wissen, Wollen Können: verkörperlichte Handlungsfähigkeiten und Fertigkeiten, die dem Menschen helfen, seine Lebenspraxis routinehaft zu gestalten Wissen: Erwerb von Kenntnissen, die in der Lage sind, die Welt zu erklären und damit verstehbar und handhabbar zu machen Wollen: Haltungen und Einstellungen, die der Mensch ausbilden muss, um sein Wissen und Können sinn- und bedeutungsvoll im Hinblick auf sich selbst, die Anderen und die Welt aktualisieren zu können > Werte (Joas) und Grundhaltungen (Henrich)

Pädagogische Wertevermittlung Werte Lernen heißt Erfahrungslernen Werteerziehung bedeutet die Ermöglichung, Reflexion und den Austausch von wertbildenden Lebenserfahrungen Mit Heranwachsenden gemeinsam erzählen: Welche Lebensgeschichten haben zu welchen Wertbindungen geführt? Nicht rationale Argumente, sondern plausibilisierende Geschichten stehen dann im Vordergrund: narrative Pädagogik

Pädagogische Wertevermittlung Die Werte, die eine Person vermitteln will, muss dieser Person selbst wichtig sein PädagogInnen müssen an ihrer eigenen Person zeigen können, dass es sinnvoll und lebensbereichernd ist, eine bestimmte Grundhaltung auszubilden oder sich an einen bestimmten Wert zu binden

Literatur Brumlik, Micha/Ellinger, Stephan/Hechler, Oliver/Prange, Klaus : Theorie der praktischen Pädagogik Henrich, Dieter: Denken und Selbstsein Henrich, Dieter: Werke im Werden. Über die Genese philosophischer Einsichten Joas, Hans: Die Entstehung der Werte Joas, Hans: Braucht der Mensch Religion? Taylor, Charles: Die Quellen des Selbst