Gerätekunde Ausbildungsunterlagen für den Atemschutzgeräteträger

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atemschutzgeräteträger: Kombinationsfilter
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Wie lange brennt das „Lebenslicht“ ?
Bewegte Bezugssysteme
ASGW OBM Hellfried Engel
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
20:00.
Feuerwehrdienstvorschrift 7
Lehrgang: Atemschutzgeräteträger Thema: Atemschutzgeräteeinsatz -Einteilung / Aufbau und Funktionsweise von Atemschutzgeräten - Stand: 12/2011 Feuerwehr-Kreisausbildung.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Atemschutz © FFW-Weiterode.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Leitfaden für die Prüfung von AS-Geräte und AS-Masken
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Atemschutzgeräteträger
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Kennst du dich aus mit Nadelbäumen?
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Atemschutzüberwachung
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Brandfluchthaube.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Ausbildungsunterlagen für Ausbilder von Atemschutzgeräteträgern
Atemorgane obere Atemwege untere Atemwege Nase Mund-/ Rachenraum
Notfallrettung der Feuerwehr
Einteilung der Atemschutzgeräte
Aufbau und Funktion eines Pressluftatmers
 Präsentation transkript:

Gerätekunde Ausbildungsunterlagen für den Atemschutzgeräteträger Fotoquelle gesamte Präsentation: Dräger AG www.atemschutzlexikon.de ünterstützt von

Gerätekunde -Begrüßung Inhalt Einteilung und Begriffe Gerätekunde Atemanschluss Gerätekunde umluftabhängige Atemschutzgeräte Gerätekunde umluftunabhängige Atemschutzgeräte – Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer)

Einteilung und Begriffe Gerätekunde Einteilung und Begriffe

Gerätekunde -Begriffe Atemschutz Sammelbegriff für Maßnahmen Mittel und Methoden die das Eindringen gefährlicher Stoffe z.B. Atemgifte durch die Atemwege, in den menschlichen Organismus verhindern

Gerätekunde Atemanschluss -Begriffe Teil eines Atemschutzgerätes der die Verbindung zum Atemschutzgeräteträger herstellt Für Feuerwehren sind Vollmasken vorgeschrieben weil nur diese ausreichenden Schutz im Gesicht bieten, beispielsweise vor Wärme, schädigenden Stoffen und Atemgiften. 

Gerätekunde Atemschutzgerät -Begriffe Filtergeräte Isoliergeräte Sammelbegriff für tragbare Geräte, die den Atemschutzgeräteträger vor dem Einatmen von  z. B. Atemgiften, schützen Unterschieden nach DIN EN 133

Gerätekunde -Begriffe Vollmaske und Masken-Helm-Kombination Atemanschluss, der das gesamte Gesicht des Maskenträgers bedeckt schützt gesamtes Gesicht vor z. B. Wärmestrahlung und aggressiven Medien Vollmaske und Masken-Helm- Kombinationen mit Zweiwegatmung Vollmaske und Masken-Helm-Kombinationen mit Einwegatmung

Gerätekunde -Begriffe Filter Filter umluftabhängiges Atemschutzgerät ausreichend Sauerstoff (> 17 Vol%) man unterscheidet Partikelfilter Gasfilter Kombinationsfilter Filter können Sauerstoff nicht ersetzen oder produzieren nur in Atmosphären mit mehr als 17 Vol.-% Sauerstoff verwenden

Gerätekunde -Begriffe Behälter mit Druckluft gegenüber der Umgebungsluft unabhängig wirkendes Atemschutzgerät freitragbar Fülldruck von 200 bzw. 300 bar maximalen Einsatzzeit von etwa einer halben Stunde mit speziellen Druckluftflaschen bis etwa 90 Minuten

Gerätekunde -Begriffe Regenerationsgeräte Umluftunabhängiges, frei tragbares Isoliergerät Ausatemluft wird im Gerät aufbereitet und mit Sauerstoff ergänzt (regeneriert) regenerierte Ausatemluft wird eingeatmet

Gerätekunde -Begriffe Schlauchgeräte nicht frei tragbare Atemschutzgeräte unabhängig von der Umgebungsatmosphäre 3 Arten Frischluft - Saugschlauchgerät Frischluft- Druckschlauchgerät Druckluftschlauchgerät

Gerätekunde Atemanschluss

Unterschied Einwegatmung und Zweiwegatmung Gerätekunde -Atemanschluss Unterschied Einwegatmung und Zweiwegatmung Einwegatmung Zweiwegatmung Einatemluft Ausatemluft

Einheitssteckanschluss herstellerspezifischem Gerätekunde -Atemanschluss Arten und Zubehör Vollmasken und Helm-Masken-Kombinationen Rundgewinde Metrisches Gewinde Einheitssteckanschluss herstellerspezifischem Steckanschluss auch Atemanschlüsse aus Silikon Wer Vollmaske mit Atemschutzgeräten im Gefahrenbereich trägt, muss dafür gesundheitlich geeignet, aus- und fortgebildet sein.

Gerätekunde -Atemanschluss Zubehör für Vollmasken Maskenbrille Ausgleich von Fehlsichtigkeiten Klarsichtmittel verhindert Beschlagen Putztuch Auftragen des Klarsichtmittels

Hauptteile Vollmaske Normaldruck (Zweiwegatmung) Gerätekunde -Atemanschluss Hauptteile Vollmaske Normaldruck (Zweiwegatmung) Sichtscheibe Maskenkörper Spülkanal Innenmaske Anschlussstück Steuerventile Einatemventil Bänderung Vorkammer am Ausatemventil Sprechmembran Ausatemventil

Gerätekunde -Atemanschluss Einatmung Vollmaske Normaldruck (Zweiwegatmung) in Lunge geringer Unterdruck Einatemluft wird angesaugt und strömt … durch das Einatemventil … in den Spülkanal … zur Sichtscheibe, trockene Einatem- luft bestreicht die Sichtscheibe und nimmt abgesetzte Feuchte auf … durch beide Steuerventile … in die Atemwege <pL

Gerätekunde -Atemanschluss Ausatmung Vollmaske Normaldruck (Zweiwegatmung) in Atemorganen Überdruck presst Steuerventile der Innenmaske zu öffnet Ausatemventil, Ausatemluft strömt ins Freie Führung Ausatemluft verhindert Be-schlagen Sichtscheibe >pL

Hauptteile Vollmaske Überdruck (Zweiwegatmung) Gerätekunde -Atemanschluss Hauptteile Vollmaske Überdruck (Zweiwegatmung) Sichtscheibe Maskenkörper Spülkanal Innenmaske Anschlussstück Steuerventile Einatemventil Bänderung Vorkammer am Ausatemventil Sprechmembran Ausatemventil

Gerätekunde -Atemanschluss Einatmung Vollmaske Überdruck (Zweiwegatmung) in Lunge geringen Unterdruck Einatemventil und Steuerventile mit einem geringen Überdruck ungefährlicher Überdruck <pL

Gerätekunde -Atemanschluss Ausatmung Vollmaske Überdruck (Zweiwegatmung) der erhöhte Luftdruck Überdruck in der Lunge setzt sich bis in Vollmaske fort presst Steuerventile zusätzlich zu mit dem die Federkraft auf die starre Scheibe des Ausatemventils drückt >pL

Hauptteile Vollmaske (Einwegatmung) Gerätekunde -Atemanschluss Hauptteile Vollmaske (Einwegatmung) Sichtscheibe Maskenkörper Scheibenwischer Innenmaske Anschlussstück Bänderung Atemöffnung Sprechmembran

Gerätekunde -Atemanschluss Einatmung Vollmaske (Einwegatmung) in Lunge geringer Unterdruck bewirkt Ansaugen Einatemluft Einatemluft strömt in Atemwege Atem-schutzgeräteträger <pL

Gerätekunde -Atemanschluss Ausatmung Vollmaske (Einwegatmung) in Atemorganen geringer Überdruck setzt sich bis in Vollmaske fort feuchte Ausatemluft strömt in Regenerationsgerät >pL

Gerätekunde -Atemanschluss Masken-Helm-Kombination (MHK) bestehen aus einer Vollmaske und einem Feuerwehrhelm Masken mittels Adapter am Feuerwehrhelm angebracht Hauptteile und Arbeitsweisen sind identisch mit der Vollmaske Normal-druck und Vollmaske Überdruck

umluftabhängige Atemschutzgeräte Gerätekunde Gerätekunde umluftabhängige Atemschutzgeräte

Gerätekunde -umluftabhängige Atemschutzgeräte Grundlagen Filter Aufgabe: Träger des Filtergerätes von schädi-genden Stoffen gereinigte Einatemluft zuführen Filter können Sauerstoffmangel nicht ausgleichen können nur begrenzt Atemgifte zurückhalten, z. B. CO meist nicht bei Innenangriffen zur Brandbekämpfung absolut unzureichende Schutzfunktion. Wer Vollmaske mit Filter trägt, muss dafür gesundheitlich geeignet, aus- und fortgebildet sein.

Gerätekunde Einteilung -umluftabhängige Atemschutzgeräte Partikelfilter Gasfilter Kombinationsfilter Für die Verwendung bei der Feuerwehr eignen sich besonders Kombinationsfilter vom Typ ABEK2 P3.

Gerätekunde Partikelfilter -umluftabhängige Atemschutzgeräte Aufbau Einatmung muss deutlichen Atemwiderstand vom Filter überwinden Filtergehäuse feste und flüssige Partikel werden abgeschieden Filtermaterial Ausatmung feuchte Ausatemluft strömt durch Ausatem-ventil Vollmaske

Gerätekunde Gasfilter -umluftabhängige Atemschutzgeräte Aufbau Einatmung muss deutlichen Atemwiderstand im Filter überwinden Filtergehäuse Gase und Dämpfe werden abgeschieden Filtereinsatz Ausatmung Filtermaterial feuchte Ausatemluft strömt durch Ausatem-ventil Vollmaske Aktivkohle, Hopkalit

Gerätekunde Kombinationsfilter -umluftabhängige Atemschutzgeräte Aufbau Einatmung Filtrierung im Partikelfilterteil: Filtergehäuse festen und flüssigen Partikel abgeschieden Filtereinsatz Filtrierung im Gasfilterteil: Filtermaterial Partikelfilterteil Gase und Dämpfe abgeschieden Ausatmung Filtermaterial Gasfilterteil feuchte Ausatemluft strömt durch Ausatem-ventil Vollmaske Aktivkohle, Hopkalit

Gerätekunde -umluftabhängige Atemschutzgeräte Unterscheidung von Filtern nach Typ Rückhaltevermögen Anwendungsgrenzen

Kennzeichnung der Filter Hauptanwendungsbereich Gerätekunde -umluftabhängige Atemschutzgeräte Kennzeichnung der Filter Kennfarbe Typ Hauptanwendungsbereich A Organische Gase und Dämpfe B Anorganische Gase und Dämpfe E Schwefeldioxid, Hydrogenchlorid, andere saure Gase K Ammoniak und organische Ammoniak-Derivate AX niedrigsiedende organische Verbindung BX wie vom Hersteller festgelegt NO-P3 nitrose Gase Hg-P3 Quecksilber CO Kohlenmonoxid Reaktor radioaktives Jod P Partikel

Gerätekunde -umluftabhängige Atemschutzgeräte Filter - Lagerbedingungen Gas- und Kombinationsfilter, unbenutzt: industriemäßig verschlossenen und mit unbeschädigten Plomben bis zu 6 Jahre oder nach Herstellervorgabe verwen-dungsfähig Gas- und Kombinationsfilter, unbenutzt, aber geöffnet : bis zu 0,5 Jahren verwendungsfähig Partikelfilter: länger lagerfähig als Gas- und Kombi-nationsfilter, z.T. sogar unbegrenzt

Gerätekunde -umluftabhängige Atemschutzgeräte Brandfluchthauben – Grundlagen umluftabhängige Atemschutzgeräte zur Rettung oder Selbstrettung nur kurzzeitig geeignet im Angebot auch umluftunabhängige Brandfluchthauben umluftunabhängige Brandfluchthauben nutzen Atemluftversorgung aus Atemluftflaschen

Hauptteile Brandfluchthaube Gerätekunde -umluftabhängige Atemschutzgeräte Hauptteile Brandfluchthaube Atemanschluss Schutzhaube Filter Ausatemventil

Gerätekunde -umluftabhängige Atemschutzgeräte Arbeitsweise Brandfluchthaube Einatmung Filtrierung im Partikelfilter CO-Filtrierung im Gasfilter Ausatmung über Ausatemventile Lagerung: Umgebungsatmosphäre darf nicht in Filter eindringen Lagerdauer gibt Hersteller vor.

Gerätekunde umluftunabhängige Atemschutzgeräte

Gerätekunde -umluftunabhängige Atemschutzgeräte Behältergeräte mit Druckluft Grundlagen Gruppe der isolierenden, frei tragbaren Atemschutzgeräte Behältergeräte sind halboffene Systeme Überdruck- oder Normaldruckaus-führung, 200 – oder 300 bar

5 Sicherheitseinrichtungen Gerätekunde -umluftunabhängige Atemschutzgeräte Behältergeräte mit Druckluft 5 Sicherheitseinrichtungen Warneinrichtung Abströmbegrenzung der Manometerleitung Sicherheitsventil Druckentlastung am Manometer Manometer

Gebrauchszeit Pressluftatmer Gerätekunde -umluftunabhängige Atemschutzgeräte Behältergeräte mit Druckluft Gebrauchszeit Pressluftatmer bis zu 50 Minuten leichte Arbeit bis zu 40 Minuten mittelschwere Arbeit bis zu 30 Minuten schwerste Arbeit

Gerätekunde -umluftunabhängige Atemschutzgeräte Behältergeräte mit Druckluft Zusatzausstattungen Rettungsausrüstung Schnellfüllanlage elektronische Kontroll- und Anzeigeeinrichtung Wer Pressluftatmer im Gefahrenbereich trägt, muss dafür gesundheitlich geeignet, aus- und fortgebildet sein.

Behältergerät mit Druckluft Normaldruck Gerätekunde Behältergerät mit Druckluft Normaldruck

Gerätekunde Hauptteile PA ND -Behältergerät mit Druckluft Überdruck Tragevorrichtung Trageplatte Bebänderung Druckluftflasche mit Flaschenventil Druckminderer, Hand-anschluss, Sicher-heitseinrichtungen Manometerleitung Manometer Mitteldruckleitung, Lungenautomat ND

Gerätekunde -Behältergerät mit Druckluft Normaldruck Druckluftflasche mindestens einen Fülldruck von pN = ± 10 %, 180 bar  200 bar – Technik 270 bar  300 bar – Technik Handanschluss des Flaschenventils am Druckminderer handfest angeschraubt Sauberkeit der gasdichten Anschlüsse Tragen der Druckluftflasche Ventil Boden

Gerätekunde -Behältergerät mit Druckluft Normaldruck Druckminderer mindert Flaschendruck … von 200 bzw. 300 bar … auf konstanten und herstellerspe- zifischen Mitteldruck 4,5 bis 12,0 bar Warneinrichtung warnt vor plötzlichem Ende der Atemluft spricht bei 55 ± 5 bar Flaschendruck an wirkt akustisch mit deutlich hörbarem Pfeifton

Gerätekunde -Behältergerät mit Druckluft Normaldruck Sicherheitsventil sichert Mitteldruckbereich gegen zu hohen Druck der Atemluft öffnet, wenn Mitteldruck Höchstwert übersteigt Abströmbegrenzung der Manometerleitung düsenartigen Verengung am Übergang vom Druckminderer zur Manometer-leitung bewirkt Druckausgleich im PA erst nach etwa 10 sek  bei Sicht-, Dicht und Funktionskontrolle etwa 30 s bis zum Druckausgleich warten

Gerätekunde -Behältergerät mit Druckluft Normaldruck Manometerleitung verbindet Hochdruckbereich Druck-minderer mit Manometer Manometer ist ein Druckmessgerät dient dem Ablesen des jeweils aktuellen Drucks in Druckluftflaschen

Gerätekunde -Behältergerät mit Druckluft Normaldruck Druckentlastung am Manometer meist an Manometerrückseite sichert Träges des PA bei Manometer-zerstörung Mitteldruckleitung verbindet Mitteldruckraum Druckmin-derer mit Lungenautomaten Lungenautomat mit Mitteldruck-kupplung ansteckbar

Gerätekunde Lungenautomat -Behältergerät mit Druckluft Normaldruck dosiert atemgesteuert die Atemluft das Innere teilt eine Membran: … erste Kammer zur Umgebungsluft offen … zweite Kammer mit Atemanschluss in Verbindung Lungenautomaten mit Servosteuerung: Steuerkegel

Arbeitsweise - Einatmen Gerätekunde -Behältergerät mit Druckluft Normaldruck Arbeitsweise - Einatmen geringer Unterdruck Steuerventile öffnen Einatemventil öffnet Dosierventil Lungen-automat öffnet in Vollmaske saugen Einatemventil Spülkanal Augenraum bestreicht Sichtscheibe <pL durch Steuerventile vom Augenraum in den Atemraum

Arbeitsweise - Ausatmen Gerätekunde -Behältergerät mit Druckluft Normaldruck Arbeitsweise - Ausatmen in Atemorganen entsteht Überdruck presst Steuerventile zu öffnet Ausatemventil Ausatemluft in Umgebung >pL Einatemventil in Ausgangslage Funktion Lungenautomat

Behältergerät mit Druckluft Überdruck Gerätekunde Behältergerät mit Druckluft Überdruck

Gerätekunde Hauptteile PA ÜD -Behältergerät mit Druckluft Überdruck Tragevorrichtung Trageplatte Bebänderung Druckluftflasche mit Flaschenventil Druckminderer, Hand-anschluss, Sicher-heitseinrichtungen Manometerleitung Manometer Mitteldruckleitung, Lungenautomat ÜD

Gerätekunde -Behältergerät mit Druckluft Überdruck Druckluftflasche mindestens einen Fülldruck von pN = ± 10 %, 180 bar  200 bar – Technik 270 bar  300 bar – Technik Handanschluss des Flaschenventils am Druckminderer handfest angeschraubt Sauberkeit der gasdichten Anschlüsse Tragen der Druckluftflasche Ventil Boden

Gerätekunde -Behältergerät mit Druckluft Überdruck Druckminderer mindert Flaschendruck … von 200 bzw. 300 bar … auf Mitteldruck 4,5 bis 12,0 bar Warneinrichtung warnt vor dem plötzlichen Ende der Atemluft spricht bei 55 ± 5 bar Flaschendruck an wirkt akustisch mit deutlich hörbarem Pfeifton

Gerätekunde -Behältergerät mit Druckluft Überdruck Sicherheitsventil sichert den Mitteldruckbereich gegen zu hohen Druck der Atemluft öffnet, wenn Mitteldruck Höchstwert übersteigt Abströmbegrenzung der Manometerleitung düsenartige Verengung am Übergang vom Druckminderer zur Manometer-leitung bewirkt Druckausgleich im PA erst nach etwa 10 sek  bei Sicht-, Dicht und Funktionskontrolle etwa 30 s bis zum Druckausgleich warten

Gerätekunde -Behältergerät mit Druckluft Überdruck Manometerleitung verbindet Hochdruckbereich Druckminderer mit Manometer Manometer ist ein Druckmessgerät dient Ablesen des jeweils aktuellen Drucks in den Druckluftflaschen

Gerätekunde -Behältergerät mit Druckluft Überdruck Druckentlastung am Manometer meist an Manometerrückseite sichert Träges des PA bei Manometer-zerstörung Mitteldruckleitung verbindet Mitteldruckraum des Druck-minderers mit dem Lungenautomaten führt Mitteldruck mit bis zu 7 bar

Gerätekunde Lungenautomat -Behältergerät mit Druckluft Überdruck herstellerspezifisches Absperrventil federbelasteter Kipphebel das Innere teilt eine Membran: … erste Kammer zur Umgebungsluft offen … zweite Kammer mit Atemanschluss mit Hilfe einer Feder entsteht Vordruck p1

Erster Atemzug (Anatmen) Gerätekunde -Behältergerät mit Druckluft Überdruck Erster Atemzug (Anatmen) Unterdruck in Vollmaske und Lungenautomat Kraft einer Feder auf Membran Membran in Richtung Kipphebel Dosierventil Ventil öffnet Membran zurück in Richtung Ausgangslage <pM

Gerätekunde Einatmung -Behältergerät mit Druckluft Überdruck <pM p1 Druckabfall in der Vollmaske Membran in Richtung Atemanschluss öffnet Dosierventil Atemluft strömt in Atemanschluss <pM p1 bis Druckausgleich zwischen Vordruck und Überdruck pM p1

Erster Atemzug (Anatmen) Gerätekunde -Behältergerät mit Druckluft Überdruck Erster Atemzug (Anatmen) Unterdruck in Vollmaske und Lungenautomat Kraft einer Feder auf Membran Membran in Richtung Kipphebel Dosierventil Ventil öffnet Membran zurück in Richtung Ausgangslage <pM

Gerätekunde Einatmungsende -Behältergerät mit Druckluft Überdruck pM Druck in Maske gleich Vordruck aus Federkraft pM p1 Je nach Hersteller 4 bis 8 mbar Überdruck pM p1

Gerätekunde Ausatmung -Behältergerät mit Druckluft Überdruck Ausatemventil eine federbelastete, starre Scheibe wenn Überdruck im Atemanschluss beim Ausatmen überwunden ist Lungenkraft beim Ausatmen steigern Funktion Lungenautomat

Gerätekunde -Behältergerät mit Druckluft Überdruck Manuelle Arretierung des Lungenautomaten gegen ungewolltes Abströmen von Atemluft manuell in der Ausgangstellung arretieren Lufteinlassventil bleibt geschlossen

Gerätekunde -Behältergerät mit Druckluft Unterscheidungsmerkmale ÜD / ND Anschlussgewinde zwischen Atemanschluss und Lungenautomat Konstruktion Lungenautomat Druck im Atemanschluss (bei Atemruhe) Ausatemventil Atemanschluss Farbkennzeichnung

Gerätekunde Abweichung der Atmung -Behältergerät mit Druckluft Normaldruck Überdruck Einatmung durch Lungenmuskulatur aktiv Einatmung infolge Überdruck ohne Widerstand passiv Zur Einsatzvorbereitung auf die Benutzung von PA ÜD ist Training und eine Belastungsübung zu empfehlen. Ausatmung passiv Ausatmung durch Lungenmuskulatur um Vordruck des Ausatemventils zu überwinden aktiv

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Zum Verlassen bitte esc drücken. Gerätekunde Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Zum Verlassen bitte esc drücken.

Gerätekunde

Lungenautomat - Einatmen Gerätekunde -Behältergerät mit Druckluft Normaldruck Lungenautomat - Einatmen zurück Ausatmen

Lungenautomat - Ausatmen Gerätekunde -Behältergerät mit Druckluft Normaldruck Lungenautomat - Ausatmen zurück Einatmen

Gerätekunde

Lungenautomat - Einatmen Gerätekunde -Behältergerät mit Druckluft Überdruck Lungenautomat - Einatmen zurück Ausatmen

Lungenautomat - Ausatmen Gerätekunde -Behältergerät mit Druckluft Überdruck Lungenautomat - Ausatmen zurück Einatmen