Fachbereich Sprachheilpädagogik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Advertisements

SPRACHFÖRDERUNG in der
Vorschläge für BSc.-/MSc. - Arbeiten
Klaus-Jürgen Schlenck Fachklinik Enzensberg
Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
Wirkfaktoren und Potentiale des Projektes „Schulreifes Kind“
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Lautunterscheidungstest für Vorschulkinder (4-7 Jahre) LUT
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Sprachbildung in Kita und Schule
Basisinformationen zum MSD
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
Schweden Bildungssystem und Situation von Kindern mit Migrationshintergrund Nina Everts.
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Sprachstandsdiagnose und was dann?
Allgemeine Sonderpädagogin (ASP) oder Besondere Allgemeinpädagogin (BAP)? 1. Thema 2. ASP ? 3. BAP ? 4. ASP & BAP ! Symposion 2005 Allgemeine Sonderpädagogin.
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Die Mörikeschule Heubach stellt sich vor
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Einleitung persönliche Vorstellung bisherige berufliche Laufbahn
(AVWS) Überprüfung von Kindern und Jugendlichen
Inhalt und Gestaltung:
Heilpädagogische Gesellschaft Niederösterreich
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Mental Health Promotion
Förderkonzept VS SATTLEDT
Gebärdenspracherwerb und Stadien des Gebärdenspracherwerbs bei Kindern
Maike Schulte-Hochmuth
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
© Johanna Ferrari - SPZ Vöcklamarkt
Englisch an der Primarschule
„Interkulturelles Lernen“ Fördermaßnahmen und Bedeutung der Sprache
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Integration und besondere Massnahmen
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Barbara Cárdenas (Dipl.Psych./Dipl.Päd.)
Störungsbilder und logopädische Therapie im Kindesalter
Schule Im Großen Freien
Was ist eine Sprachheilschule ?
Pädagogischer Beratungsdienst
Informationsabend für die Eltern der vierjährigen Kalkarer Kinder
Was ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilförderung ?
Projekte zur beruflichen Integration in Österreich.
Klinisch-psychologische Sprachbehandlung innerhalb einer multi- und interdisziplinären Behandlung von Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen.
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Fachbereich Ambulanz Entwicklungsdiagnostische und therapeutische Ambulatorien Standorte: Wolfsberg und St. Veit an der Glan Bereichsleitung: Prim. Univ.-Doz.
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Legasthenikererlass Richtlinien für den Umgang mit Schüler/innen mit Lese-Rechtschreib-Rechen-Schwäche LRRS.
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
spillen – spilen – spieln – spielen
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
Sabine Hagenmüller-Gehring 19. November 2008 Bad Wildbad
Bildungsplan - neu Deutsch: Was ist neu?
Neurogene Sprach- und Sprechstörungen
Der Schulanfang ist keine „Stunde Null“!
Die RAA in Ihrer Region Eingliederung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen in Schulen in Brandenburg Alfred Roos.
Leitbild des Deutschunterrichts
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Anwendungsbezogene Linguistik im klinischen Bereich Kinder mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung (SSES) Anna-Lena Scherger.
Lernerprofile - deutsch [Entwurfsfassung 1.1] Profil 2.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 3.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 2.
 Präsentation transkript:

Fachbereich Sprachheilpädagogik

Definition: „Sprache ist ein wertvolles Kulturgut. Sprachkompetenz und Kommunikationsfähigkeit sind nicht nur bedeutsam für die psychosoziale Entwicklung des Menschen, sondern auch wichtige Voraussetzungen für die Bewältigung schulischer Anforderungen wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Aufgabe der Sprachheilpädagogik ist es, Kinder mit Sprach-, Sprech-, Redefluss- und Stimmstörungen so zu fördern, dass eine aus der Sprachstörung erwachsende Beeinträchtigung im persönlichen, sozialen, schulischen und beruflichen Lebensbereich verhindert wird (LSR für NÖ VO- Blatt II- 306).“

Sprachheilpädagogik als Integrations- und Handlungswissenschaft Medizin Psychologie Soziologie Phonetik Linguistik

beschäftigt sich mit Bildung und Erziehung sprachlich beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher Diagnostik und Intervention bei Sprach-, Sprech-, Redefluss- und Stimmstörungen

Die Sprachfehler des Kindes Dyslalie Dysgrammatismus Verzögerte Sprachentwicklung Näseln Stottern Poltern

Dyslalie Störung der Artikulation Einzelne Laute oder Lautverbindungen fehlen entweder völlig, werden durch andere ersetzt oder falsch gebildet

Dysgrammatismus Störungen der grammatischen Ebene der Sprache und des Sprechens Unfähigkeit, das morphologische und syntaktische Regelsystem der Muttersprache altersgerecht zu erwerben und/oder zu gebrauchen

Verzögerte Sprachentwicklung Ausbleiben oder ein verlangsamtes, spärliches und fehlerhaftes Einsetzen der kindlichen Sprache nach dem 9. Lebensmonat Von einer Sprachentwicklungsstörung spricht man, wenn sich die Sprachfunktion bis zum 3. Lebensjahr nicht normal entwickelt hat.

Näseln Störung des Stimm- und des Sprachklanges

Stottern …eine zeitweise auftretende, willensunabhängige, situationsabhängige Redeflussstörung

Poltern …sprachliche Gestaltungsschwäche …schnelle, überstürzte, undeutliche Sprechweise …Verschlucken von Lauten, Silben, Wörtern oder Satzteilen … undeutliche und verwaschene Artikulation

Sprachheilpädagogischer Interventionsbedarf Studien zu Sprachentwicklungsauffälligkeiten und Sprachbeeinträchtigungen Studie von Esser, Lehmkuhl und Schmidt (1983) - 399 achtjährige GrundschülerInnen aus dem Mannheimer Raum 10,6% traten Sprechstörungen 6% Sprachentwicklungsverzögerungen Günther & Günther (2004) - Befunde aus der Einschulungsuntersuchung 2001 im Saarland der insgesamt 10.450 Kinder 7,8% „Dysgrammatismus“ bzw. „komplexe Sprachentwicklungsstörung“. 14% Sprechstörungen festgestellt. Günther, Britta & Günther, Herbert (2004): Erstsprache und Zweitsprache. Einführung aus pädagogischer Sicht. Weinheim: Beltz Verlag

Sprachheilpädagogischer Interventionsbedarf Sabine Mader, Krems: Sprachauffällige Kinder bei Schuleintritt in der Landeshauptstadt St.Pölten Untersucht werden 533 SchülerInnen der ersten Klassen der Volksschulen von September bis Dezember 2001 Mader Sabine (2004) Sprachauffällige Kinder bei Schuleintritt in der Landeshauptstadt St. Pölten. mitSprache 4.

Sprachheilpädagogoischer Interventionsbedarf Grimm (2003) - In der Stadt Bielefeld wurde ein Sprachscreening bei 1395 Vorschulkindern im Alter zwischen 4;0 und 5;11 Jahren durchgeführt. Hier liegen allgemeine Ergebnisse, sowie eine getrennte Auswertung der der Gruppe deutschsprachiger Kinder (1014 Kinder) und der Gruppe nicht-deutschsprachiger Kinder (347) vor Grimm, Hannelore (2004): Wie viele Vorschulkinder brauchen tatsächlich eine Sprachförderung? Bedarfsanalyse am Beispiel der Stadt Bielefeld. mitSPRACHE. Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik 2, 38-42.

Ergebnisse der Bielefelder Studie

Ergebnisse der Bielefelder Studie deutschsprachige Kinder nicht-deutschsprachige Kinder

Schlussfolgerungen 15,9 % der Vorschulkinder, die Defizite im syntaktischen und phonologischen Bereich zeigen, werden mit großer Wahrscheinlichkeit später Leseprobleme und andere schulische Probleme ausbilden 24,2 % gelten als Verdachtskinder und sollten im weiteren Entwicklungsverlauf beobachtet werden

Konsequenzen Sprachdiagnostische Überprüfungen im Vorschulbereich Logopädische bzw. sprachheilpädagogische Förderung im Vorschulbereich

Berufsfeld SonderkindergärtnerInnen SprachheillehrerInnen / Diplomierte SprachheilpädagogInnen / SonderschullehrerInnen für sprachgestörte Kinder Logopädinnen und Logopäden

Aufgaben Erhebung des Sprachzustandes Überprüfung des Hörvermögens Betreuung der sprachauffälligen Kinder Beratung der Eltern Legasthenieprävention Interdisziplinäre Zusammenarbeit (KlassenlehrerIn, HNO-Arzt/Ärztin,…)

Zeitschriften mitSprache. Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik und angrenzende Disziplinen. Herausgeber: ÖGS Die Sprachheilarbeit. Fachzeitschrift für Sprachbehindertenpädagogik. Herausgeber: DGS

Links http://www.sprachheilpaedagogik.at http://www.sprachheilpaedagogik.de http://www.dla.at http://www.logopaedie-wnb.at http://www.logopaedie.de

Fortbildung Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik Plattform Sprachheilpädagogik (4 Standorte in NÖ) – kollegiale LehrerInnenfortbildung

Zusammenfassung 1/3 aller Schulanfänger sind sprachlich auffällig Sprechen und Sprache hat eine Vorläuferfunktion für Lesen und Schreiben. Unbehandelte Sprachentwicklungsstörungen können eine Legasthenie verursachen. Sprachheilunterricht bzw. Logopädie für Kinder in der Schuleingangsphase ist notwendiger denn je

Um mit einem Zitat zu schließen: „In jedem Unterricht ist die Sprache das wichtigste Instrument, um Bildung zu vermitteln. Stottern, Poltern, Sprachentwicklungsverzögerungen sind Sprachstörungen, die den normalen Unterricht erschweren, ja oft genug unmöglich machen. Alle mit diesen Sprachbeeinträchtigungen behafteten Kinder bedürfen eines fachmännisch gebildeten Pädagogen, weil ihre Erziehung wie auch der Unterricht darauf Rücksicht nehmen müssen, soll nicht der ganze Erziehungs- und Unterrichtserfolg in Frage gestellt werden (Rothe 1925).“

Danke