Volksabstimmung vom 30. November 2014 Volksinitiative zur Abschaffung der Pauschalbesteuerung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umfairteilen! Geld ist genug da! Juli 2013
Advertisements

Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Vermögen- und Erbschaftsteuern – Profiteure zur Kasse! Stand: Oktober 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Für eine liberale Wirtschaftsordnung – für eine erfolgreiche Schweiz
Die Initiative bezweckt den Grossen Rat zu verkleinern und ist in Form einer allgemeinen Anregung abgefasst: Der Grosse Rat des Kantons Graubünden besteht.
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 9. Februar 2014 «Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)» Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur FABI.
NEIN zur « SVP-Familien-Initiative » am 24. November Liberales Komitee gegen die SVP-Familieninitiative.
Anmerkungen zur finanziellen Lage des Kantons Zürich K antonsrat Claudio Zanetti SVP, Zollikon.
Volksinitiative Schutz vor Passivrauchen Abstimmung vom 23. September 2012.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 24. November 2013 JA zur Änderung des Nationalstrassenabgabe- gesetzes (NSAG)
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Infoveranstaltung FCV – VWG 24. Januar Siders Direkte.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Seite 1 Departement für Finanzen, Landwirtschaft und äussere Angelegenheiten EINFÜHRUNG.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 22. September Ja zur Initiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» Volksinitiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht»
Seite 1 Die drei Investoren kurz präsentiert: Miteigentümergemeinschaft.
Mitgliederversammlung EDU Kt. SO vom Eidg. Abstimmungsvorlagen vom 24.Nov Volksinitiative vom 12. Juli 2011 «Familieninitiative: Steuerabzüge.
Aufgaben/Fragen und Antworten
Ausländische Staatsangehörige
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht04/2010 © Verlag Fuchs AG Rauchverbot 1.Wie wollen die unzufriedenen Wirte gegen die neue Regelung vorgehen?
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht05/2009 © Verlag Fuchs AG Steuertipps 1.Was müssen Sie beachten, wenn Sie Weiterbildungskosten in Abzug.
Aufgaben/Fragen und Antworten
Mindestlohn – weshalb die Landwirtschaft dagegen ist
Übersicht 1.Darum geht es 2.Die Argumente gegen die Initiative 3.Ausblick Seite
Medienkonferenz 10. April Redebeiträge Matthias Burkhalter, Grossrat SP, BSPV Einführung Samuel Leuenberger, Grossrat BDP Die Hauptvorlage Adrian.
NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Staatsverträge vors Volk Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
DIE 1:12-INITIATIVE.
RAKUL Verein für Raumentwicklung Kultur und Landschaft Vereins Vorstellung 4. Dezember 2007 Bundesamt für Raumentwicklung ARE Bern.
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
Familien- und schulergänzende Betreuung «Stand der Diskussion auf Bundesebene»
Nein zur Initiative « Eigene vier Wände dank Bausparen » Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Ausgangslage Der Bundesrat legt die Botschaft zu einem neuen Präventionsgesetz vor. Er will damit eine Gesetzeslücke bei nicht- übertragbaren Krankheiten.
Inhalt Worum geht es? Die Folgen der Initiative Wo steht die Schweiz heute? Vergleich mit dem Ausland Gute Gründe gegen die 1:12-Initiative Wer ist betroffen?
Volksinitiative «Sicheres Wohnen im Alter» Abstimmung am 23. September 2012.
Volksabstimmung vom 9. Juni Änderung des Asylgesetzes vom 28. September 2012 JA zu den dringlichen Änderungen des Asylgesetzes.
Mindestlohn-initiative
Volksabstimmung vom 9. Juni
NEIN zur Aufhebung der Wehrpflicht ! 22. September 2013.
Initiative «Gegen die Abzockerei» In den letzten Jahren sind die Gehälter in den Teppichetagen der börsenkotierten Unternehmen in der Schweiz explodiert.
«Sicheres Wohnen im Alter» Darum geht es Rentnerinnen und Rentner mit Wohneigentum sollen Wahlmöglichkeit bei der Besteuerung erhalten: Entweder heutiges.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum braucht die Schweiz eine öffentliche Krankenkasse? Jean-François Steiert Ärztegesellschaft.
Daniel Vischer Nationalrat ZH Abstimmungen vom 3. März 2013.
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Mittelstand profitiert vom kantonalen Steuerwettbewerb
Volksinitiative AHVplus « Für eine starke AHV ». Anständig leben im Alter  Ziel der Altersvorsorge: ►AHV-Renten und Pensionskassen-Renten müssen gewohntes.
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
Schützt unsere Altersvorsorge Samstag, 1. November 2014 Parkhotel Wallberg, 8604 Volketswil Alfred Heer, Nationalrat Präsident SVP Kanton Zürich.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Ausgangslage Abstimmungen am 8. März 2015 Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen»
Wahlauftakt 2011 mit Themen – wie die CVP des Kantons Luzern die Wahlen 2011 (und 2012!) gewinnen wird Martin Schwegler Präsident CVP Luzern Wahlen 2011.
Verfassungsartikel «musikalische Bildung» Darum geht es Bund und Kantone sollen gemäss dem Subsidiaritäsprinzip verpflichtet werden, die musikalische Bildung.
Warum ein NEIN zur neuen Billag-Mediensteuer? Anlass / Ort / Datum.
Abstimmung vom 8. März 2015 «Energie-Steuer NEIN».
Warum ein NEIN zur neuen Billag-Mediensteuer? Anlass / Ort / Datum.
JA zum Radio- und TV-Gesetz Abstimmung vom 14. Juni 2015.
Eine Foliensammlung der SP Schweiz am 1. Juni 2008 Nein zur Zwei- klassenmedizin.
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Bietet den Weidetierhaltern gegenüber Grossraubtieren eine Lobby Vertritt die Interessen der Tierhalter gegenüber politischen und gesellschaftlichen Einflüssen.
Umverteilung von Unten nach Oben durch Subventionierung der Banken.
Agenda Individuelle Prämienverbilligung - Instrument des Krankenversicherungsgesetzes Entwicklung der Krankenkassenprämien Entwicklung der ausbezahlten.
Vaterland/Wirtschaftsteil S. 7. Island nimmt Kurs auf die EU. Der ursprünglich auf sechs Mitglieder ausgelegte Europäische Wirtschaftsraum (EWR) würd.
Bundesratswahl vom 9. Dezember 2015 News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November 2015 © Orell Füssli Verlag 2015.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Volksabstimmung.
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
Raubzug auf die Bundeskasse 100-prozentige und sofortige Zweckbindung der Mineralölsteuer Milchkuh-Initiative 5. Juni 2016 Nein.
Kirchensteuerinitiative Auswirkungen auf die Kirchgemeinden und Pfarreien Synodalrat Dr. iur. Benno Schnüriger, Präsident Synodenstamm.
WAS WILL DIE VOLLGELD-INITIATIVE? UND WIESO WIR DAVON BETROFFEN SIND!
Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»
Chance Expo2027 – JA zum Planungskredit am 5. Juni.
 Präsentation transkript:

Volksabstimmung vom 30. November 2014 Volksinitiative zur Abschaffung der Pauschalbesteuerung

Um was geht es?  Wortlaut: «Steuerprivilegien für natürliche Personen sind unzulässig. Die Besteuerung nach dem Aufwand ist untersagt.»  Initiative der Alternativen Linken  Reiht sich ein in Serie von linken Angriffen auf das Erfolgsmodell der Schweiz:  1:12-Initiative (2013)  Mindestlohninitiative (2014)  Abschaffung der Pauschalbesteuerung (2014)  Einführung einer nationalen Erbschaftssteuer (2015?) 2

Pauschalbesteuerung: Was ist das? Klares und effizientes System um Steuern einzuholen von:  Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit  Schweizer Wohnsitz  Ohne Erwerbstätigkeit in der Schweiz Berechnung der Besteuerungsgrundlage: 1. Lebensaufwand: Ausgaben der Familie, Hauspersonal, Autos, Flugzeuge, Kunstsammlungen, Pferde usw fache der Wohnkosten 3. Mindestbemessungsgrundlage 400‘000 Franken 4. Kontrollrechnung  Höherer Betrag wird ordentlich besteuert. 3

Pauschalbesteuerung: Was ist das? Pauschal besteuerte Personen sind mehrfach besteuert: Besteuerung nach dem Aufwand in der CH + Quellensteuer im Ausland wo er aktiv war (Sportler, Künstler) +Quellensteuer auf ausländische Dividenden, Zinserträgen, usw. (gemäss Bestimmungen des Landes) 4

Nein zu Steuerausfällen in Milliardenhöhe Steuerausfälle von einer Milliarde Franken müssen aufgefangen werden, wenn die Pauschalbesteuerung abgeschafft wird. Mittelstand und KMU werden zur Kasse gebeten. Direkte Steuern  Bund  Kantone  Gemeinden 192 Millionen 325 Millionen 178 Millionen Zusätz. Einnahmen Verschärfung ab Millionen Liegenschaftssteuer / Erbschaftssteuer Millionenbeträgen im zweistelligen Bereich je nach Kanton Mehrwertsteuer200 Millionen AHV Beiträgeca. 60 Millionen 1‘250‘000

Romandie, Bergkantone, Tessin massiv betroffen Kanton Genf minus 160 Millionen pro Jahr = Budget für die Subventionen von Alters- und Pflegeheimen während 16 Monaten Kanton Waadt minus 154 Millionen pro Jahr = Budget für den gesamten öffentlichen Verkehr im Kanton (kant. Betriebsabgeltungen) Kanton Wallis minus 62 Millionen pro Jahr = Budget für den Personalaufwand der Kantonspolizei. Kanton Bern minus 25 Millione pro Jahr = Höhe des Sparpakets bei der Spitalversorgung, das der Kanton schon heute mit Mühe umsetzen muss. Kanton Graubünden minus 35 Millionen pro Jahr: Der Kanton müsste die Steuern um 3 % Prozent erhöhen, um den Ausfall wettzumachen. 6

Nein zu höheren Steuern für Mittelstand und KMU «Nach Annahme der Initiative durch das Volk wird es darum gehen, die gesamten Steuern natürlicher Personen zu «screenen», um festzustellen, wo die aktuelle politische Mehrheit Privilegien zu Ungunsten eines andere Segments der Bevölkerung geschaffen hat.» SP Nationalrat Carlo Sommaruge im Nationalrat Es ist das erklärte Ziel der Initianten der Pauschalbesteuerungsinitiative unter dem Schlagwort «Steuerprivilegien» eine regelrechte Kampagne gegen Steuerabzüge loszutreten. Schritt für Schritt sollen diese erfasst und dann abgeschafft werden:  Pendlerabzug  Einzahlungen in die 3. Säule  Abzüge für private Schuldzinsen  Kinderabzüge, usw. 7

Nein zur Vernichtung von 22’000 Arbeitsplätzen Schweizweit investieren die pauschal besteuerten Personen jährlich 3 Milliarden Franken und schaffen damit für 22‘000 Personen einen Arbeitsplatz. Diese werden durch die Initiative direkt gefährdet. 8 «Ich möchte nach der Lehre im Obersimmental, wo ich herkomme, auch eine Arbeit haben. Dies wird durch die Initiative zur Abschaffung der Pauschalbesteuerung in Frage gestellt.» Florian Rufener, Lernender 2. Lehrjahr Boss und Schopfer AG, St. Stephan «Bei uns in den Berggebieten müssen schon wegen der Zweitwohnungsinitiative Stellen gestrichen werden. Wird auch die Pauschalbesteuerung verboten, ist das für uns hier eine Katastrophe.» Michael Gygax, Polier Bauwerk AG, Berner Oberland Link zum Video-Statement Link zum Video-Statement

Nein zur Entmündigung der Kantone  Jeder Kanton soll selber darüber entscheiden, ob er an der Pauschalbesteuerung festhalten will oder nicht! 9

Nein zu finanziellen Einschnitten bei sozialen Institutionen und Kulturveranstaltungen Pauschalbesteuerte sind wichtige Geldgeber für kulturelle, sportliche und soziale Zwecke. Jährlich geben sie rund 470 Millionen Franken für gemeinnützige Zwecke aus. 10 «Pauschalbesteuerte sind enorm wichtig für die Finanzierung von sozialen Einrichtungen. Unser Spital Oberengadin – und damit die ganze Bevölkerung im Tal – profitiert zum Beispiel vom gemeinnützigen, langjährigen Engagement dieser Personen.» Gian Duri Ratti, Kreispräsident Oberengadin und Kommissionspräsident Spital und Alters- und Pflegeheim, Kanton GR Hier klicken für das Video- Statement!

Fakten: Die Pauschalbesteuerung ist international weit verbreitet Zahlreiche andere Länder kennen ähnliche und teilweise liberalere Besteuerungsformen. Diese Länder nehmen die pauschal Besteuerten Personen mit Handkuss auf:  Grossbritannien (dürfen sogar erwerbstätig sein)  Irland  Frankreich  Österreich  Liechtenstein  Singapur  Portugal  etc.  Es gibt keinerlei internationalen Druck auf die Schweiz, diese Besteuerungsform abzuschaffen. 11

Fakten: Der Fall Zürich  2009 wurde die Pauschalbesteuerung abgeschafft.  Von 201 Aufwandbesteuerten haben 97 (fast die Hälfte) den Kanton innerhalb eines Jahres verlassen.  Dem Kanton Zürich resultierten Mindereinnahmen von mehreren Millionen Franken an Steuern.  47 der ehemals pauschal Besteuerten bezahlten nach der Abschaffung gar weniger Steuern als vorher! «Ländliche Gebiete und Bergkantone haben keine Chance, solche Ausfälle zu kompensieren: «Würde am 30. November an der Urne die Pauschalbesteuerung verboten, hätte das für die Zukunft unserer Berggemeinde Lauenen fatale Folgen.» Jörg Trachsel, Gemeindepräsident Lauenen 12

Fakten: Die Praxis wurde bereits verschärft Das Parlament hat die Bestimmungen bereits verschärft. Diese treten Anfang 2016 in Kraft:  Mindestbemessungsgrundlage Bundeseben auf 400'000 CHF erhöht.  Der weltweite Aufwand soll mindestens dem 7-fachen der Wohnkosten entsprechen. 13

Die Argumente in Kürze Nein zu Steuerausfällen in Milliardenhöhe Wenn die Pauschalbesteuerung abgeschafft wird, drohen Steuerausfälle von über 1 Milliarde Franken. Mittelstand und KMU werden zur Kasse gebeten. Nein zur Gefährdung von KMU und zur Vernichtung von Arbeitsplätzen Insbesondere in ländlichen Regionen und Berggebieten verlieren KMU Investitionen und Aufträge Arbeitsplätze sind gefährdet. Nein zur Entmündigung der Kantone Jeder Kanton soll selber entscheiden, ob er die Pauschalbesteuerung beibehalten will oder nicht. Die Initiative tritt den Föderalismus und die kantonale Steuerhoheit mit Füssen. Nein zu finanziellen Einschnitten bei sozialen Institutionen und Kulturveranstaltungen Wohltätige Institutionen und die betroffenen Menschen verlieren wichtige Geldgeber. Kultur- und Sportveranstaltungen droht das finanzielle Ende.

Breite Ablehnung der Initiative  Der Bundesrat und das Parlament  Die Konferenz der kantonalen Finanzdirektoren (FDK)  BDP, CVP, FDP, SVP, GLP, Lega  Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB sowie die IG Arbeitsplätze im Berggebiet  Der Schweizerische Gewerbeverband, der Schweizerische Arbeitgeberverband, economiesuisse, die kantonalen Gewerbeverbände und Handelskammern  Am 30. November NEIN zur Pauschalbesteuerungs-Initiative! 15

Weitere Informationen Website: Facebook: Twitter: Kurzfilm: 16