Bericht ARGE INFORMATIK. ARGE Informatik Computer im Unterricht Peter Einhorn PI Salzburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Lernplattform „Blackboard“
Advertisements

Ergebnisse der Fragebogen – Aktion des AK „Elternarbeit“
Das Beratungsgespräch im Fach Erdkunde
Seminarkonzept/ Ausbildungsschwerpunkte
IT-Projektmanagement
(landesweite Ausschreibung, schulartübergreifend) Vorschlag für eine Konzeption Dr. Bert Gerhardt Einsatz.
Seniorenstudenten starten ins Internet Seit dem Wintersemester 1998/99 werden im Rahmen des Seniorenstudiums Einführungskurse zum Internet an- geboten.
Allgemeine Infoveranstaltung
PGP II/08 Projekte im Informatikunterricht Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium Peter G. Poloczek.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Martin Mauve Internet Protokolle. Mauve: Verteilte Interaktive Medien 2 Vorlesungstermine Di 10:15 bis 11:45 Di 10:15 bis 11:45 Do 12:00 bis 13:30 Do.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Juni 2012 Praktikum zur Studien- und Berufswahlorientierung Elternabend der Q1 am 9. November 2011 Berufsorientierung in der Q1 – 2011/12.
Verlauf und Ergebnisse - Fujitsu Siemens Computers -
Notebook-Klassen am Gymnasium Veitshöchheim Notebook-Projekt 2008/2009 Informationsabend am 5. März 2008.
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
02. Dez. 2011Christina Sick 1 Moderne Verbandsarbeit – Die Nutzung des Internets im Zweigverein N OTIZEN A US D EM W ORKSCHOP.
MINT M athematik I nformatik N aturwissenschaften T echnik.
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Abschlusszertifikat Volksschule
Arbeitsgruppe Pühringer-Kriegner-bmbwk-Berufsbildung - CEBS-HR 1 Neue Lehrpläne Tourismus 2005/06 Höhere Lehranstalt für Tourismus Kolleg für Tourismus.
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
ARGE Bewegung und Sport Knaben
Wie ist das eigentlich mit dem Deutschunterricht?
Das Didaktische Dreieck...
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
© Helmut AICHHOLZER1. 2 Es begann in Strobl 1998 Idee der ADI Gruppe und MRat Schüller Ziel: Hin zur Angewandten Geometrie Erstellung von Unterlagen Aufbau.
Thomas Schöpf Abteilung BMHS eCoaching [Pädagogisches Institut des Landes Tirol] eCoaching Innovative Fortbildungskonzepte.
Peter Micheuz, Juni Informatik in den ersten beiden Jahrgängen der Kärntner Gymnasien Eine empirische Projektstudie (noch) unveröffentlichtes Material.
Angebote von Neuen Lehrformen Kommerzielle Anbieter wie Kompetenzzentrum für den Einsatz von Multimedia in der beruflichen Bildung, ILTEC, mit ca
Fit für die Zukunft Konzept Verbandskommunikation.
Created using iThoughts[...]
Österreich heli by von de an der HTBL-Pinkafeld Burgenland Stand Juni 2004.
1 Erwachsenensport-Leiter Gewehr und Pistole Leiter Ordonnanz.
Lernstandserhebungen 2004
MODUL 3A / 7A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN Fachdidaktik Chemie WS 13/14 Fachbereich Chemie Studiengang: Bachelor of Education TU Kaiserslautern Dozententeam:
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Gendernow 2004 geseBo geschlechtssensible Berufsorientierung.
ELSA OÖ BL Tagung Salzburg. Inhalt Kommunikation mit und unter den eLSA Schulen im BL Fortbildung im BL Materialaustausch im BL oder was interessiert.
PHYSIK Veranstaltungen zur Nanotechnolgie Landes – und bundesweite Veranstaltungen.
Tätigkeitsbericht Schuljahr 2007/08 A) Zahlen Schweizer Schüler/innen an der DSTY: 45 Gruppen: 1./2. Klasse (11 Kinder) 3./4. Klasse (6 Kinder) 5./6. Klasse.
Josten/Goder Konzepte 2002 Unsere Arbeit mit den neuen Medien Bestandsaufnahme & Ausblick.
Sparkling Science an der HTL Wien 10. Interkulturelle Spurensuche Mit Demokratiezentrum Wien und Initiative Minderheiten Partnerschule HTL/HAK Ungargasse.
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Kärnten ist anders … Dort wo nicht nur die Ortstafeln verrückt werden …
Zusammenarbeit zwischen der & Kooperation von Schule und außerschulischer Jugendmedienbildung.
ECDL®new/ICDLnew Der Europäische Computer Führerschein®
Übersicht zum EWS-Studienaufbau
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Der Europäische Computerführerschein ECDL®
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
SALZBURGER BILDUNGSNETZ Dr. Peter Einhorn - PI Salzburg.
1 Willkommen beim Registrar-Seminar! Richard Wein, Geschäftsführer.
Ergebnisse der zentralen Befragungen zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle Studium und Lehre.
Mathematikunterricht mit Computern Einleitung: Von der EDV – Nutzung zur Medienvielfalt Karl Josef Fuchs, Universität Salzburg Johannes Kepler Universität.
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  im Anschluss an die PC-Kurse in den Klassenstufen 7 und 8  Schülerinnen und Schüler erlernen Medienkompetenz.
Medizindidaktik in Aus-, Fort- und Weiterbildung
Vermeiden Sie den Hauptgrund für Unterrichtsstörungen?
Sich über das Angebot informieren PDF-Version zum Blättern Online-Version.
Das didaktische Dreieck
„Nimm die Erfahrung und die Urteilskraft der Menschen über 50 heraus aus der Welt, und es wird nicht genug übrig bleiben, um ihren Bestand zu sichern.“
HERZLICH WILLKOMMEN IM TALLINNER ALTSTADTGYMNASIUM FÜR ERWACHSE NE.
Das Meinungsbild in den Grenzregionen
Geometrie-Lehrgang Oberstufe
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
SCHULUNG FDISK.
Frauen daheim am Herd? Arbeit Rechte
 Präsentation transkript:

Bericht ARGE INFORMATIK

ARGE Informatik Computer im Unterricht Peter Einhorn PI Salzburg

Themen n Veranstaltungen im Sommersemester 1999 Veranstaltungen in den Sommerferien 1999 n Erfahrungen, die auch für andere ARGE´s wichtig sein könnten n Erfahrungen mit Veranstaltungen zu „Neue Medien im Unterricht“ n Erfahrungen mit Veranstaltungen zu „Lehrplan 99“ n Ausblick - Wünsche

Bilanz Sommersemester 1999 Teilnehmerzahlen (aufgeschlüsselt nach Inhalten und Dauer)

Bilanz Sommersemester 1999 Teilnehmerzahlen (aufgeschlüsselt nach Inhalten und Dauer)

Bilanz Sommersemester 1999 n Teilnehmerinteresse: Allg. EDV-Themen und Internet gleichauf n Internet: Tendenz steigend Trend setzt sich im WS 1999/2000 fort n Teilung von Kursen problematisch und im WS 1999/2000 eingestellt

Bilanz Sommerferien 1999 Teilnehmerzahlen (aufgeschlüsselt nach Inhalten und Dauer) *Hinweis: Alle Veranstaltungen abteilungsübergreifend Anteil AHS: 25%

Erfahrungen, die auch für andere ARGE´s wichtig sein könnten n Storno-Disziplin der KollegInnen hat im Sommersemester 1999 erfreulicherweise zugenommen n Vor- und Nachbereitungen von Veranstaltungen im Internet (Skripten, Berichte, Ergebnisse) werden verstärkt angenommen

Erfahrungen mit Veranstaltungen zu „Neue Medien im Unterricht“ n Basiswissen aus allg. EDV- und Internetkursen für erfolgreiche Veranstaltungen zu o.a. Themen erforderlich n Verstärktes Angebot von o.a. Themen in Fach-ARGE´s ergibt verstärkten Zulauf zu Fortgeschrittenen-Seminaren im Bereich Informatik

Erfahrungen mit Veranstaltungen zu „Lehrplan 99“ n Bereits im Sommersemester 1998 wurde ein abteilungsübergreifendes Workshop zum Lehrplan 99 aus Sicht der „nur am Rande beteiligten“ Informatik durchgeführt. Details und Ergebnisse wurden im Salzburger Bildungsnetz veröffentlicht

AUSBLICK - WÜNSCHE n Neuer „Lehrgang Internet“ in 5 Modulen ab Wintersemester 1999/2000 n Verstärktes Veranstaltungsangebot zum Internet-Einsatz in allen ARGE´s n Zusammenarbeit ARGE-Leiter - Salzburger Bildungsservice n Neuer Ausbildungslehrgang Informatik im Jahr 2000