EÜ Literatur Alles Goethe, oder was?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Advertisements

Bräuche und Feste Einleitung Aufgabe www-Recherche Präsentation
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Studientag Facharbeit 2003/04
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Deutsch-Treff-Workshop Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten Das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten.
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Vom richtigen Zitieren
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Literatursuche leicht gemacht Universität Wien Zentrum für Sportwissenschaft.
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Herzlich willkommen zum
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Die vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)
Sprachenzentrum Wo finden Sie uns? Boeckh-Haus
Workshop Englisch - Globalität und Transkulturalität (EGT)
Studienprogrammleitung Geschichte Aufgaben: Organisation des Studienbetriebs in der Studienrichtung Geschichte Studienrechtliche Fragen Information – Beratung.
Studienprogrammleitung Geschichte Aufgaben: Organisation des Studienbetriebs in der Studienrichtung Geschichte Studienrechtliche Fragen Information – Beratung.
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
E-Learning am Institut für Psychologie
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
ERASMUS Studienaufenthalte in Europa. Zielgruppe Studierende aller Mathematikstudien (Bachelor, Master, Lehramt, Diplom, Doktorat). StudienanfängerInnen.
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Referatsthemen Vorstellung eines Romans aus dem späten 18. Jahrhundert. Johann Wolfgang Goethe: „Die Leiden des jungen Werther“ Vorstellung eines Dramas.
WILLKOMMEN!. Für Fragen bezüglich des Studiums wenden Sie sich bitte an: Ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Vavtar Bauteil 6.
Schwerpunktfach Strategisches Management
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
HMS- Modul 5 Qualifikationsverfahren Input 4: Fremdsprachen und Sprachdiplome Zollikofen, 29. März 2012.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Herzlich Willkommen zum Praxissemester
Interkulturelle Kommunikation
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Peter Haber & Jan Hodel: Geschichte online? Peter Haber & Jan Hodel Geschichte online? Proseminar zur Einführung Wintersemester 2003/2004 Historisches.
Schneller praktischer Einstieg Referent: Thomas Breiding
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
6. Einheit EU Literatur Alles Goethe, oder was?. Rückblick und Programm heute  Letzte WO: Ergänzung Titelangaben Ergänzung lyrische Formen Trainingseinheit.
2. Einheit. Organisatorisches  Rückblick  Organisatorisches TeilnehmerInnenliste, Informationsblatt  Quelleninstitutionen Definition Systematik Signatur.
EÜ Literatur 12. Einheit.
Raumbezogene Identität
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
4. Einheit. Programm für heute  Titelangaben von Schrifttum 4 Beiträge in Zeitschriften Arbeitsaufgaben Frage- und Diskussionsrunde  Goethe lesen II.
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
3. Einheit. Rückblick Quelleninstitutionen Impulstext: Passage aus „Faust“ Definitionen Systematiken Bibliografische Systeme Bibliothek – Signatur Buchhandel.
Sozialwissenschaftliches Arbeiten
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Dr. Ch. Heidsiek Lernorte in der Erwachsenenbildung Dienstag – Uhr Dr. Charlotte Heidsiek.
-Projekt „Muerte en Valencia“
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
MÜNDLICHE EXAMENSPRÜFUNGEN L5 und Arbeitslehre. Mündliche Examensprüfungen (L5)  2 Themen der Geistigbehindertenpädagogik  1 didaktisches Thema  1.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
Lehrkraft: Marina Nasser
 Präsentation transkript:

EÜ Literatur Alles Goethe, oder was? SoSe 2012 Ursula Klingenböck

1. Einheit Begrüßung und Organisatorisches Studienplan etc. Inhalte, Ziele, Methoden Anforderungen Einstieg ins Thema - Gruppenarbeit Lehr- und Lernmittel zur EÜ Quelleninstitutionen Arbeitsaufgaben

Begrüßung u. Organisatorisches Ursula Klingenböck - NdL Sprechstunde: MI, 12-13 ursula.klingenboeck@univie.ac.at 01 42 77 42 123 bzw. -105 Sekretariat EÜ Literatur - Goethe wöchentlich 3 ECTS TeilnehmerInnenliste

Studienplan etc. Einführungsübung LITERATUR Aktueller Studienplan (Modul M-02,1 Bach) Aktueller Studienplan Mitteilungsblatt http://www.univie.ac.at/mtbl02/2010_2011/2010_2011_151.pdf Fragen zum Studienplan SPL 10 bzw. Hr. Adis (StudienServiceStelle) http://spl.univie.ac.at/spl10

Inhalte und Ziele Die Einführungs-Übung "Literatur" vermittelt am Beispiel ausgewählter Erzählungen und Gedichte von Goethe Grundkenntnisse der Textanalyse und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Stichworte: Informationen zu Autoren und ihren Texten finden (Institutionen, Medienformate, Recherchemedien und -strategien) und damit produktiv arbeiten (Bibliografien erstellen, wissenschaftliche Texte schreiben); Bauformen, Personen- und Kommunikationsstrukturen erzählender und lyrischer Texte kennen (deskriptiv) und erkennen (praktisch); Erzählungen und Gedichte lesen, analysieren und interpretieren; über Erzählungen und Gedichte sprechen und schreiben

Methoden Input durch Vortrag kleinere schriftliche (u.a. Zitier-, Recherche- und Analyseaufgaben; Mini-Proseminar-Arbeit – zu Semesterende gesammelt abzugeben in einer Semestermappe) und mündliche Beiträge (Impulsreferate), interaktive Formen (Gruppenarbeiten, Diskussionen)

Anforderungen Regelmäßige Anwesenheit kleinere schriftliche Beiträge (Semestermappe) mündliche Beiträge (Impulsreferate, Diskussion) schriftliche Schlussprüfung zu Semesterende (eingeschränktes Stoffgebiet)

Einstieg ins Thema - Gruppenarbeit Gruppenbildung 5 min: Vorstellen, Kennenlernen 15 min: Beschreiben Sie die Textbeispiele nach folgenden Kriterien Form / „Art“ Inhalt Funktion Zielpublikum

Was hat das mit der aktuellen LV zu tun?

Inhalte und Ziele Die Einführungs-Übung "Literatur" vermittelt am Beispiel ausgewählter Erzählungen und Gedichte von Goethe Grundkenntnisse der Textanalyse und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Stichworte: Informationen zu Autoren und ihren Texten finden (Institutionen, Medienformate, Recherchemedien und -strategien) und damit produktiv arbeiten (Bibliografien erstellen, wissenschaftliche Texte schreiben); Bauformen, Personen- und Kommunikationsstrukturen erzählender und lyrischer Texte kennen (deskriptiv) und erkennen (praktisch); Erzählungen und Gedichte lesen, analysieren und interpretieren; über Erzählungen und Gedichte sprechen und schreiben

Lehr- und Lernmittel zur EÜ Bücher Burkhard Moennighoff und Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. München 14., aktualisierte Aufl. 2010 (= UTB 1582) Silke Lahn u. Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart 2008

Lehr- und Lernmittel zur EÜ Kristin Felsner, Holger Helbig und Therese Manz: Arbeitsbuch Lyrik. Berlin 2009 (= Akademie Studienbücher Literaturwissenschaft) Individuelle Materialien http://germanistik.univie.ac.at/personen/ klingenboeck-ursula/

Lehr- und Lernmittel zur EÜ Ad Goethe (vorbereitend) Peter Matussek: Goethe zur Einführung. Hamburg 22002 ODER Dieter Borchmeyer: Schnellkurs Goethe, online unter: http://www.goethezeitportal.de/?id=800 ODER (etwas ausführlicher) Bernd Hamacher: Johann Wolfgang von Goethe. Entwürfe eines Lebens. Darmstadt 2010

Arbeitsaufgaben I Universitätsbibliothek (UB) Informationen für StudienanfängerInnen http://bibliothek.univie.ac.at/aktuelles/006195.html Aktivieren Sie Ihren u:net E-Mail-Account  Lösen Sie einen Bibliotheksausweis Besuchen Sie eine der Schulungen

Arbeitsaufgaben II Fachbereichsbibliothek (FB) http://bibliothek.univie.ac.at/fb-germanistik/ Informieren Sie sich über Öffnungszeiten, Benützung, Entlehnmöglichkeiten Drucken Sie Informationsblatt und Übersichtsplan mit Aufstellungssystematik aus und lesen Sie beides durch Gehen Sie mit dem Übersichtsplan und der Aufstellungssystematik in die Fachbereichsbibliothek für Germanistik, machen Sie sich vor Ort mit den Räumlichkeiten bekannt