Mesostrukturierung Syntheseziele Synthesemethoden Probleme Anwendung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutscher Germanistentag Kiel 2013
Advertisements

Ferienakademie 2005 Heike Isemann.
Teilprojekt B2: Periodische Nanostrukturen: Herstellung, Eigenschaften und Bestrahlungseffekte P. Ziemann, K. Landfester, P. Leiderer, Th. Schimmel ULM.
Zeolithe.
„Die Renaissance“ - in Bildern -
Partnerarbeit „Renaissance“
Die Schrödinger-Gleichung
Alle für d = 0.1mm.
3. Stadtkonferenz Haushalt, 13. Dezember 2012
Zur Geschichte der Kolloidchemie
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil 2): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Hauptseminar Sonja Lippert Vorkommen und Verwendung 2. C-C-Verknüpfung in der organischen Chemie 3. Übergangsmetallkatalysierte C-C- Bindungsknüpfung.
Hochvalente Eisenkomplexe
Der Templateffekt Seminarvortrag ACV – Alexander Wachter.
Schwefelsäure.
Weiche Materie: Theorie und Experiment Vorlesende: Dr. Günter Auernhammer MPI für Polymerforschung Tel.: Dr. Martin Oettel AG Prof. Binder Büro:
Střední škola Oselce Škola: SŠ Oselce, Oselce 1, Nepomuk, Projekt: Registrační číslo: CZ.1.07/1.5.00/ Název: Modernizace.
Chemie der Kristallzüchtung
Morgenandacht und Bibelarbeit Sonnabend, , 8:30 h 8. Lutherischer Kirchentag Mai 2012 Hannover BA 8 Konferenzraum 16 mit Daniel J. Schmidt,
Uměleckořemeslné zpracování kovu L/01
FTM 22, 2. Semester, Herr Dr. Kleibrink
Anorganische Aerogele
mit Metall-Metall-Bindung Modul AC V: Hauptseminar
Wiederaufladbare Batterien
Quantendrähte für die Nanoelektronik Bernhard Mandl
Optische Eigenschaften von Gold in der Nanodimension
(Moderne) C-C-Verknüpfungsreaktionen
29.Januar Allgemeines 2. Reaktionsmechanismus 3. Reagenzien & Reaktionsbedingungen 4. Variationen 5. Literatur.
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
Metal-organic frameworks
Linux Universität zu Köln
Seminar ALL WE NEED Was ist ein Bedürfnis ?
Das Warzenschwein.
Arbeitsphase II Projekt: Straffung und Ausrichtung des Lizenzsystems 2012–2015 Duisburg, den Herzlich willkommen.
Projekt NanoSan Arbeitspaket 2 Susanne Laumann Vesna Micić
Ethische Aspekte in der internationalen Politik
Gemeinsame Geschäftsführerkonferenz am 7. und 8. Mai 2014
N aus metallurgischen Prozess (Reaktion mit Luft)
Magnetische Kopplungsphänomene in Fe/Cr/Fe-Systemen
Kovalent Organische Gerüstverbindungen
Kooperativität und Hysterese beim Spin- Crossover
Der Kreislauf des Gesteins
Simulationen in der theoretischen Physik
Anorganische Polymere
Elektronen decken feinste Strukturen auf (Elektronenmikroskope)‏
PROJEKT EU - PENÍZE ŠKOLÁM Registrační číslo projektuCZ.1.07/1.4.00/ Název projektuModerní škola Šablona III/2Inovace a zkvalitnění výuky prostřednictvím.
Unfallgeschehen beim Hufbeschlag
PROJEKT EU - PENÍZE ŠKOLÁM Registrační číslo projektuCZ.1.07/1.4.00/ Název projektuModerní škola Šablona III/2Inovace a zkvalitnění výuky prostřednictvím.
PROJEKT EU - PENÍZE ŠKOLÁM Registrační číslo projektuCZ.1.07/1.4.00/ Název projektuModerní škola Šablona III/2 Inovace a zkvalitnění výuky prostřednictvím.
Tento výukový materiál vznikl v rámci Operačního programu Vzdělávání pro konkurenceschopnost 1. KŠPA Kladno, s. r. o., Holandská 2531, Kladno,
Wikis: Funktionsweise und Strukturierung
Glas färben mit Nanogold
Tento výukový materiál vznikl v rámci Operačního programu Vzdělávání pro konkurenceschopnost 1. KŠPA Kladno, s. r. o., Holandská 2531, Kladno,
Schulprogrammarbeit Schuljahr 2013 / 2014 Aktuell findet eine Überarbeitung des Schulprogramms statt Ziel ist es, die gesamte Schulgemeinde zu beteiligen,
Agenda Definition WLAN 3. LAN 4. MAN 5. WAN/ GAN 6.
© Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e.V.
Neutronen Reflektometrie
Max Planck.
Titel Untertitel [Vorname] [Nachname] [Matrikel-Nummer] [Titel der Veranstaltung] [Das aktuelle Semester, z.B. WS 2014/15] [Name der/s Lehrenden] Universität.
Outplacement und Karrieremanagement von Führungskräften in der Schweiz: Realität und Tendenzen 2012 – 2013 – 2014 Quelle: Grass & Partner AG, Outplacement.
Elektrochemische Doppelschicht
Spontane Oxidation von Eisen-Nanopartikeln
DELTALIGHT C-MAX Hi S2 W W Beschreibung - Leuchtenart
 Präsentation transkript:

Mesostrukturierung Syntheseziele Synthesemethoden Probleme Anwendung 14.01.2014 Max Schiewer

1. Syntheseziele Oberflächenmaximierung Zugänglichkeit der aktiven Stellen Stabilität der Struktur 14.01.2014 Max Schiewer

2. Synthesemethoden Harte Template : - viel organisches Lösungsmittel - teure Reagenzien (Precursors, Surfactants) - Entfernung des Templats 14.01.2014 Max Schiewer

Template Einlagern des Precursors Hitzebehandlung des Precursors 14.01.2014 Max Schiewer

Template 14.01.2014 T. Valdes-Solis, A.B. Fuertes, Materials Research Bulletin 41, 2006, 2187-2197

Template Einlagern des Precursors Hitzebehandlung des Precursors Templatentfernung 14.01.2014 Max Schiewer

Template 14.01.2014 T. Valdes-Solis, A.B. Fuertes, Materials Research Bulletin 41, 2006, 2187-2197

Endstruktur Füllvolumendichte Struktur des Templats Inverse Struktur des Templats => nanostructured material Kleine Partikel ( < 100nm) => nanoparticulate material 14.01.2014 Max Schiewer

Template 14.01.2014 T. Valdes-Solis, A.B. Fuertes, Materials Research Bulletin 41, 2006, 2187-2197

Template Weiche Template : - Polares Lösungsmittel - Precursor (metallische Alkoxide) - Amphiphile Blockcopolymere als Template 14.01.2014 Max Schiewer

I.E. Rauda, V. Augustyn, Acc. of Chem. Res., 2013, 1113-1124 Template Bildung von Mizellen Anlagerung des Precursors an Mizelle Verlinken des Precursors Thermische Behandlung 14.01.2014 I.E. Rauda, V. Augustyn, Acc. of Chem. Res., 2013, 1113-1124

2. Synthesemethoden Ostwald Reifung: Auflösen von kleinen Kristallen/Sol-Partikeln und Rekristallisation des aufgelösten Materials an größere Kristalle/Sol-Partikel. 14.01.2014 Max Schiewer

Ostwald Reifung Erreichen der kritischen Keimgröße r* Übersättigung der Lösung 14.01.2014 http://upload.wikimedia.org/wikibooks/de/thumb/7/74/DeltaG_rKrit_2.PNG/250px-DeltaG_rKrit_2.PNG

C. Yec, Z. H.C., J. Mater. Chem. A, 2013, DOI: 10.1039/C3TA14203E Ostwald Reifung Hohlkörperbildung Hülle bestehend aus größeren Kristallen Antrieb: Verringern der Grenzflächenenergie 14.01.2014 C. Yec, Z. H.C., J. Mater. Chem. A, 2013, DOI: 10.1039/C3TA14203E

Ostwald Reifung Symmetrisch oder Asymmetrisch : Packung und Größe der Kristalle Rekristallisationsbedingungen 14.01.2014 Max Schiewer

C. Yec, Z. H.C., J. Mater. Chem. A, 2013, DOI: 10.1039/C3TA14203E Ostwald Reifung i) central hollowing ii) core- and york-Shell iii) off-centre core or yolk iv) Kombination von i - iii 14.01.2014 C. Yec, Z. H.C., J. Mater. Chem. A, 2013, DOI: 10.1039/C3TA14203E

3. Probleme Entfernung des Templats Strukturkontrolle Hierarchisch-poröse Strukturen Ostwald Reifung 14.01.2014 Max Schiewer

I.E. Rauda, V. Augustyn, Acc. of Chem. Res., 2013, 1113-1124 4. Anwendung Pseudocapacitors (Redoxreaktionen): Elektronen und Ionentransport Hohe Oberfläche/Porosität -> schneller Diffusion 14.01.2014 I.E. Rauda, V. Augustyn, Acc. of Chem. Res., 2013, 1113-1124

I.E. Rauda, V. Augustyn, Acc. of Chem. Res., 2013, 1113-1124 Pseudocapacitor Ionenintercalation Elektrochemische Ionenabsorption 14.01.2014 I.E. Rauda, V. Augustyn, Acc. of Chem. Res., 2013, 1113-1124

Quellen T. Valdes-Solis, A.B. Fuertes, Materials Research Bulletin 41, 2006, 2187-2197 L. Chuenchom, R. Kraehnert, Royal Soc. of Chem., Soft Matter, 2012, 10801-10812 C. Yec, Z. H.C., J. Mater. Chem. A, 2013, DOI: 10.1039/C3TA14203E I.E. Rauda, V. Augustyn, Acc. of Chem. Res., 2013, 1113-1124 http://upload.wikimedia.org/wikibooks/de/thumb/7/74/DeltaG_rKrit_2.PNG/250px-DeltaG_rKrit_2.PNG (13.01.2014) 14.01.2014 Max Schiewer