Unterrichtssequenz Regionale Disparitäten in der EU

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bräuche und Feste Einleitung Aufgabe www-Recherche Präsentation
Advertisements

Unsere Zielsetzungen * Mündigkeit * Eigenverantwortung
Informationsveranstaltung für Diplomkulturwirte Allgemeine Hinweise Zur Diplomprüfung im Fach Politikwissenschaft Sophie Haring Lehrstuhl für Politikwissenschaft.
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Der europäische Wirtschaftsraum
1. Doppelstunde Einstieg EINHEIT INHALT METHODE MEDIEN Gruppenbildung
WebQuest Schwäbisch-Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Erstellung eines Wanderbuches ,,Der Weg ist das Ziel“
Schöpfung – Evolution – Zufall
„Vor-Urteile” / 1. Stunde
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Jahrgangstufe 11 Herr Stumpf
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Raumordnung in Bayern und die Umsetzung der Europäischen Kohäsionspolitik Klaus Ulrich Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr.
Ein ganz besonderes Thema?
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Workshop Englisch - Globalität und Transkulturalität (EGT)
Erdkunde am WBK Bochum.
Politische Bildung im GWK-Unterricht der Sekundarstufe II ?
Die Wirtschaft Tirols 2010 im Vergleich
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
WebQuest Reiseziel Schwäbisch Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Bevölkerungsverteilung
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Willkommen Seminar HTW 06. Februar 2014
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Web-Quest deutsche Großstädte. Deutschland ist eines der größten und wichtigsten europäischen Länder. ( Bild: erde.com/europa/staaten/deutschland-karte.gif)
THESENGESPRÄCH: „Gehört die Türkei zu Europa
Einführung Pinakothek der Stadt Karditsa Klickt nun bitte weiter auf Aufgabe.Aufgabe EinführungEinführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialienRückblickPräsentation.
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Vom Luxusgut zum Alltagsgut
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Lage der Agrarwirtschaft Ungarns nach dem EU-Beitritt
Geographie und Naturwissenschaft. 11. Klasse. (max. 2 Stunden) 1
3. Die anderen Europäer.
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Die Einnahmen der EU „Eigenmittel“ der Europäischen Union:
Bildquelle: cartoonclipartfree
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Evangelisches Gymnasium Lippstadt Curriculum Erdkunde
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
Von: Meryem Zehra Cetinkaya & Tina Brauer
Département de l’économie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung Cina Jean-Michel Staatsrat Medienorientierung Eine Regionalpolitik.
Protokoll vom
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
1. Europa 1.1. Grenzen Europas.
Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Thema 3: Deutschland in Europa 3.6. Zentren und Peripherien in Europa
Urheberrecht - Lizenzmodelle
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Weltwirtschaftsordnung
l Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet EVTZ für die Stettinger Metropolregion SOM Krzysztof.
Geographie des Wahljahrs (Öffentliche Auftritte) UE Digitale Information in Raum, Gesellschaft und Wirtschaft Gruppe A2: Hartl, Hartner, Hemetsberger,
Prof. Dr. Ingo Mose Niedersächsische Regionalplanertagung Institut für UmweltwissenschaftenKreishaus Vechta Hochschule Vechta Ländlicher Strukturwandel.
Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Monitoring der regionalwirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz ESPON-Seminar, 4. Mai 2012, Bern Sarah Werner regiosuisse / Ecoplan.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Planspiel Paulskirche
Dziwok/ Schamal LV: Medien im GW – Unterricht SS 2017
Wie viel Ablenkung verträgt’s?
 Präsentation transkript:

Unterrichtssequenz Regionale Disparitäten in der EU Antonia Auer 18.06.2010

Einordnung in den Lehrplan Wettbewerbspolitik und Regionalpolitik Regionale Disparitäten an ausgewählten Staaten und überstaatlichen Gebilden erkennen und analysieren, sowie die Bedeutung der Regionalpolitik für den Abbau derselben erfassen Regionale Entwicklungspfade im Vergleich Anhand ausgewählter Beispiele die Veränderunge in Raum, Wirtschaft und Gesellschaft nach einem Beitritt zur Europäischen Union aufzeigen Erfassen der Bedeutung grenzüberschreitender Zusammenarbeit für die Raumentwicklung

Kompetenzen Methodenkompetenz Orientierungskompetenz Synthesekompetenz Umweltkompetenz Gesellschaftskompetenz Wirtschaftskompetenz

Material Durchblick 6, S. 117-144 Kapitel 8 – Regionale Disparitäten und Entwicklungspfade im Vergleich OEROK Atlas Internet

Regionale Disparitäten – Zentrale Regionen 6 Expertengruppen zu: die „blaue Banane“ die „neue Banane“ des Ostens der „Sunbelt“ der nordische Wachstumsraum Südspanien+Portugal Süditalien+Griechenland Dauer: ~ 8 h

Unterrichtsplanung Einführung ins Thema (1h) 1. stumme Karte von Zentrum-Peripherie Struktur (Auffrischung – welche Länder/Regionen/Städte liegen in den 4 zentralen Regionen – welche Länder/Regionen/Städte liegen in den peripheren Regionen) 2. Buch S. 118 lesen + Notizen machen a, Stichworte zu den 4 zentralen Regionen

Unterrichtsplanung 3. Expertenpapier zu 1 Region – Einzelarbeit (2h) Jeder S/S wählt 1 Stadt/Großraum aus und erstellt ein Expertenpapier (mind. 1 Seite: wichtige Daten, Geschichte, wichtige Konzerne, Probleme u. Perspektiven, Erläuterung der Ursache regionaler Disparitäten (S. 119 oben): naturräuml. Ausstattung, geographische Lage, gesellschaftliche u. wirtschaftl. Entwicklung, …) - die Stadt muss aus einer der 6 Regionen sein (Auswahlmöglichkeiten vom L/L zur Verfügung gestellt)

Unterrichtsplanung 4. „ Regionen-Gruppen“ – 6 Gruppen (1h) - Vorstellung der Expertenpapiere und zur Verfügung stellen innerhalb der Gruppe - Welche Gemeinsamkeiten/Unterschiede lassen sich innerhalb einer Region feststellen? (basierend auf Expertenpapieren) 6 Gruppen (Blaue Banane, Neue Banane, Sunbelt, Nordischer Wachstumsraum, Südspanien+Portugal, Süditalein+Griechenland) – ideal max. 4 S/S pro Gruppe

Unterrichtsplanung 5. „ÖROK Atlas“ – 6 Gruppen (2h) die S/S erarbeiten ein Profil ihrer Region mithilfe des ÖROK Atlasses - je 1 S/S ist für 1 Thema zuständig (Bevölkerungsdichte, Arbeitslosenquote, BIP, Regionalpolitik – Förderpolitik Darstellung auf je 2 Ebenen, zB NUTS 1 u. NUTS 3) + Analyse - Darstellung und Analyse auf je 1-2 Seiten (inkl. Karten)

Unterrichtsplanung 6. Portfolioerstellung (1h + Hausübung) jede Gruppe fügt ihre Daten zu einem Portfolio zusammen 1. Vorstellung der Städte/Großräume ihrer Region (~2 S.) 2. Gemeinsamkeiten dieser Städte – Profil der Region (~1 S.) 3. Darstellung der Region im ÖROK Atlas (4-6 S.) 4. Analyse – Resümée (~1 S.)

Unterrichtsplanung 7. Präsentation der Ergebnisse (1h) jede Gruppe stellt ihre Ergebnisse in 5-7 min der Klasse vor (inkl. 1 Seite Handout)