Normen und Standards in GIS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Punkt-in-Polygon-Verfahren III (R/R+-Baum)
Advertisements

Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
6. Technische Grundlagen der Interoperabilität 6.1 Das Modell der SimpleFeatures (OGC) von Martin Kütt Seminar Geoinformation, WS 01/02 (7. Sem.) Betreuer:
Seminar zur Geoinformation
Technische Grundlagen der Interoperabilität
Software-Technik: (fortgeschrittene) Klassendiagramme
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
Geoinformation III Vorlesung 13b XML-Schema.
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Routenplanung und Navigation
B E S C H R I F T U N G Platzierung ? Sebastian Vollmer
Prosemiar GIS Sebastian Lang1 Karten II Darstellung diskreter Phänomene.
Geoinformation III Vorlesung 3 Quadtrees.
FH-Hof Analyse des R-Baums - Teil 1 Richard Göbel.
Computergraphik mit OpenGL Einführung. Bilder Objekt existiert im Raum unabhängig vom Betrachter Objekte sind beschrieben durch die Position verschiedener.
Topologische Regeln in SMALLWORLD
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 5 WS 2000/2001 Topologie, Landkarten, Datenstrukturen.
Datenstrukturen für Landkarten
Import und Verknüpfung von Daten
©2013 GermanTeacherResources.com
Räumliche Beziehungen
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
Modellierung des Raumes
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Software-Technik: (fortgeschrittene) Klassendiagramme
Mehrbenutzerzugriff auf GIS-Daten
Korrektheit von Programmen – Testen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Geometric Representation
Räumliche Anfragen mit ArcMap 8.0 Carsten Tannhäuser
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Geoinformation I Lutz Plümer
Proseminar Geoinformation II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Normen und Standards in GIS
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 4 WS 01/02 Quadtrees.
Datenbank System (DBS) - Warum?
Anfragesprachen für Raumbezogene Daten Institut Für Kartographie und Geoinformation Bonn Projektgruppe Vertiefer Kartographie Sascha Rudolph.
„Topologie“ - Wiederholung der letzten Stunde
SQL und Simple Features
Modellierung der Wirklichkeit
Verkehrsnetze in GIS- Das GDF-Modell
Geoinformation III Vorlesung 10c Normen und Standards.
3D-GIS I Simpliziale Komplexe Kerstin Herms.
Normen und Standards in GIS
Software-Demo: CASE-Tool „Together“
Datenaustausch und Interoperabilität
GIS III – Vorlesung 13 Geography Markup Language – Teil 2
Geographische Beschreibungssprache
Christoph Koch Räumliche Anfragen. Christoph Koch Gliederung Definition von Anfragen Raumbezogene Anfragen Themenbezogene Anfragen.
Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Die Funktion Buffer (die „Pufferzone“ um räumliche Objekte) von Kathrina Schmidt.
Datenaustausch und Interoperabilität
Musterlösung zur Klausur „Geoinformation I“ vom
Kirsten Klasen1 Karten II Darstellung diskreter Phänomene.
Loch 1 PAR 4 Hcp 9 Bahnlängen Weiß: 326 Gelb:322 Blau: 285 Rot:
Konsistente Modellierung von 3D-Geodaten für Stadtmodelle
3D-Modellierung mit den offenen Standards des OGC und der ISO
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Geography Markup Language GML
Konsistente Modellierung von 3D-Geodaten für Stadtmodelle
Normen und Standards in GIS
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Geography Markup Language GML
Binomische Formeln
Es ist ein ORANGER KREIS
 Präsentation transkript:

Normen und Standards in GIS Geoinformation III Vorlesung 10b Normen und Standards in GIS

zwei verschiedene Möglichkeiten 1 Polygon und MultiPolygon Zweck der Unterscheidung: Eindeutigkeit der Modellierung Eindeutigkeit: für jedes Realweltobjekt ("Punktmenge") darf es nur eine Möglichkeit der Modellierung geben See Park ein Polygon mit Loch zwei Polygone zwei verschiedene Möglichkeiten Erfasser 1 Erfasser 2

Simple Features: Methoden (Auszug) 2 Simple Features: Methoden (Auszug) Geometry +ReferenceSystem() +Dimension() +Boundary() Point Curve Surface +X() +Y() +Length() +StartPoint() +EndPoint() +IsClosed() +IsRing() +Area() +Centroid() +PointOnSurface() 2+ Polygon LineString +ExteriorRing() +NumInteroirRing() +InteriorRingN() +NumberofPoints() +PointN()

Methoden für topologische Relationen 3 Methoden für topologische Relationen boolesche Methoden Zweck: raumbezogene Anfragen (Fließt der Rhein durch Hessen? Grenzt Siegburg an Bonn?) Ähnlich zu 4-Schnitt-Modell von Egenhofer (Vorlesung GIS I) Erweiterung des 4-Schnitt-Modells (Flächen) auf punkt- und linienhafte Objekte Dimensionserweitertes 9-Schnitt-Modell (DE-9IM)

Punktmengentopologie (Wh. aus GIS I) 4 Punktmengentopologie (Wh. aus GIS I) Beziehungen zwischen Punktmengen

Topologische Relationen (Wh. aus GIS I) 5 Topologische Relationen (Wh. aus GIS I) X  Y X°  Y° X  Y° X°  Y Operation     X disjunkt Y not     X trifft Y not  not    X gleicht Y  not  not   X innerhalb Y  not   not  Y innerhalb X not  not   not  X überdeckt Y not  not  not   Y überdeckt X not  not  not  not  X überlappt Y X Y

Topologische Relationen (Wh. aus GIS I) 6 Topologische Relationen (Wh. aus GIS I) X  Y X°  Y° X  Y° X°  Y Operation     X disjunkt Y not     X trifft Y not  not    X gleicht Y  not  not   X innerhalb Y  not   not  Y innerhalb X not  not   not  X überdeckt Y not  not  not   Y überdeckt X not  not  not  not  X überlappt Y X Y A 2x

Topologische Relationen (Wh. aus GIS I) 7 Topologische Relationen (Wh. aus GIS I) X  Y X°  Y° X  Y° X°  Y Operation     X disjunkt Y not     X trifft Y not  not    X gleicht Y  not  not   X innerhalb Y  not   not  Y innerhalb X not  not   not  X überdeckt Y not  not  not   Y überdeckt X not  not  not  not  X überlappt Y X Y A 2x

Topologische Relationen (Wh. aus GIS I) 8 Topologische Relationen (Wh. aus GIS I) X  Y X°  Y° X  Y° X°  Y Operation     X disjunkt Y not     X trifft Y not  not    X gleicht Y  not  not   X innerhalb Y  not   not  Y innerhalb X not  not   not  X überdeckt Y not  not  not   Y überdeckt X not  not  not  not  X überlappt Y X Y A 1x

Topologische Relationen (Wh. aus GIS I) 9 Topologische Relationen (Wh. aus GIS I) X  Y X°  Y° X  Y° X°  Y Operation     X disjunkt Y not     X trifft Y not  not    X gleicht Y  not  not   X innerhalb Y  not   not  Y innerhalb X not  not   not  X überdeckt Y not  not  not   Y überdeckt X not  not  not  not  X überlappt Y X Y A 2x

Topologische Relationen (Wh. aus GIS I) 10 Topologische Relationen (Wh. aus GIS I) X  Y X°  Y° X  Y° X°  Y Operation     X disjunkt Y not     X trifft Y not  not    X gleicht Y  not  not   X innerhalb Y  not   not  Y innerhalb X not  not   not  X überdeckt Y not  not  not   Y überdeckt X not  not  not  not  X überlappt Y X Y A 2x

Topologische Relationen (Wh. aus GIS I) 11 Topologische Relationen (Wh. aus GIS I) X  Y X°  Y° X  Y° X°  Y Operation     X disjunkt Y not     X trifft Y not  not    X gleicht Y  not  not   X innerhalb Y  not   not  Y innerhalb X not  not   not  X überdeckt Y not  not  not   Y überdeckt X not  not  not  not  X überlappt Y X Y A 2x

Topologische Relationen (Wh. aus GIS I) 12 Topologische Relationen (Wh. aus GIS I) X  Y X°  Y° X  Y° X°  Y Operation     X disjunkt Y not     X trifft Y not  not    X gleicht Y  not  not   X innerhalb Y  not   not  Y innerhalb X not  not   not  X überdeckt Y not  not  not   Y überdeckt X not  not  not  not  X überlappt Y X Y A 2x

Topologische Relationen (Wh. aus GIS I) 13 Topologische Relationen (Wh. aus GIS I) X  Y X°  Y° X  Y° X°  Y Operation     X disjunkt Y not     X trifft Y not  not    X gleicht Y  not  not   X innerhalb Y  not   not  Y innerhalb X not  not   not  X überdeckt Y not  not  not   Y überdeckt X not  not  not  not  X überlappt Y X Y A 2x

Vom 4 Schnitt- zum 9-Schnitt-Modell: Rand, Inneres und Äußeres 14 Vom 4 Schnitt- zum 9-Schnitt-Modell: Rand, Inneres und Äußeres Inneres (°) rot Rand () grün Äußeres ( ¯ ) blau

Vom 4 Schnitt- zum 9-Schnitt-Modell 15 Vom 4 Schnitt- zum 9-Schnitt-Modell 4-Schnitt-Modell Inneres Y Rand Y Inneres X X°  Y° X°  Y Rand X X  Y° X  Y

9-Schnitt-Modell (blau und grün) 16 Vom 4 Schnitt- zum 9-Schnitt-Modell 9-Schnitt-Modell (blau und grün) Inneres Y Rand Y Äußeres Y Inneres X X°  Y° X°  Y X°  Y ¯ Rand X X  Y° X  Y X  Y ¯ Äußeres X X ¯  Y° X ¯  Y X ¯  Y ¯

L L F F Was bringt das 9-Schnitt-Modell? 9-Schnitt-Modell 17 Was bringt das 9-Schnitt-Modell? 9-Schnitt-Modell Schnitt des Äußeren von F mit Rand von L nicht leer 4-Schnitt-Modell Schnitte der Inneren leer Schnitte Rand mit Innerem leer Schnitte der Ränder nicht leer 9-Schnitt-Modell Schnitt des Äußeren von F mit Rand von L leer 4-Schnitt-Modell Schnitte der Inneren leer Schnitte Rand/Innere leer Schnitte der Ränder nicht leer F L F L im 4-Schnitt-Modell nicht unterscheidbar! A 1x

Erweiterung um Dimension 18 Erweiterung um Dimension Erweiterung: Dimension des Schnitts 9- und 4-Schnitt-Modell: Schnitt leer/nicht leer Inneres Y Rand Y Äußeres Y Inneres X dim(X°  Y°) dim(X°  Y) dim(X°  Y ¯) Rand X dim(X  Y°) dim(X  Y) dim(X  Y ¯) Äußeres X dim(X ¯  Y°) dim(X ¯  Y) dim(X ¯  Y ¯) A 1x

Erweiterung um Dimension 18 Erweiterung um Dimension Erweiterung: Dimension des Schnitts 9- und 4-Schnitt-Modell: Schnitt leer/nicht leer Inneres Y Rand Y Äußeres Y Inneres X dim(X°  Y°) dim(X°  Y) dim(X°  Y ¯) Rand X dim(X  Y°) dim(X  Y) dim(X  Y ¯) Äußeres X dim(X ¯  Y°) dim(X ¯  Y) dim(X ¯  Y ¯) A 1x

Definition von dim( ) -1, falls A  B =  19 Definition von dim( ) -1, falls A  B =  0, falls A  B nulldimensional ist 1, falls A  B eindimensional ist 2, falls A  B zweidimensional ist dim(A  B) =

F1 F2 Was bringt die Dimension? F1 F2 Dimension 20 Was bringt die Dimension? Dimension Dimension des Schnitts der Ränder von F1 und F2: 1 4-Schnitt-Modell Schnitte der Inneren leer Schnitte Rand mit Innerem leer Schnitte der Ränder nicht leer Dimension Dimension des Schnitts der Ränder von F1 und F2: 0 4-Schnitt-Modell Schnitte der Inneren leer Schnitte Rand/Innere leer Schnitte der Ränder nicht leer F1 F1 F2 F2 im 4-Schnitt-Modell nicht unterscheidbar! A 2x