VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neorealismus: Literatur
Advertisements

Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Entwickung und Stellenwert der Vergleichenden Politikwissenschaft 1.Begriffe : Vergleichende.
Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Organisationslernen: Von und mit Anderen
Informationsveranstaltung für Diplomkulturwirte Allgemeine Hinweise Zur Diplomprüfung im Fach Politikwissenschaft Sophie Haring Lehrstuhl für Politikwissenschaft.
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Die Theorie David Ricardos:
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
12a Produktkonfigurator
20 Chargenumbuchung. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
12 Produktkonfiguration
Theorie und Modell Was unterscheidet die politikwissenschaftliche Betrachtung von der zeitgeschichtlichen? Politikwissenschaftlich vorgehen heißt versuchen,
You need to use your mouse to see this presentation
Einführung in die Politikfeldanalyse 3.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
TEIL I Ökonomisches System Medien- System Gesellschafts- System
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Schwerpunktfach Strategisches Management
Energiegenossenschaften als Protestbewegung
Theorien der Internationalen Beziehungen
o. Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
VO Politische Theorien Univ. Prof. Dr. Birgit Sauer.
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (3) Theorien der Politikfeldanalyse VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 3. Stunde am 22. März 2007: Theorien.
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (2) Was ist Policy Analyse? VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 2. Stunde am 15. März 2007: Was ist Policy.
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (1) Allgemeine Einführung VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 1. Stunde am 8. März 2007: ALLGEMEINE EINFÜHRUNG.
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (2) Was ist Policy Analyse? VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 2. Stunde am 3. April 2008: Was ist Policy.
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Lehrbuch der Politikfeldanalyse Klaus Schubert / Nils C. Bandelow (Hrsg.) ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen.
Preparation for Oral Quiz Test Shopping for Clothes By the end of the lesson: You should all be able to complete role plays dealing with buying clothes.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 7.12.
Einführung in die Politikfeldanalyse 2.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo5/o6: (1) Allgemeine Einführung VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft 1. Stunde am : ALLGEMEINE.
als soziologische Kategorie
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Einführung in die Politikfeldanalyse 1.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Einführung in die Politikfeldanalyse 4.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Kritischer Rückblick, Perspektiven Themen : Stellenwert der Vergleichenden Politikwissenschaft.
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (4) Klassische Policy-Modelle VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 4. Stunde am 17. April 2008: Klassische.
VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo7/o8: (1) Allgemeine Einführung VO C3: Politische Systeme im Vergleich 1. Stunde am : ALLGEMEINE EINFÜHRUNG.
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Geschlecht als politikwissenschaftliche Kategorie
Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Lab 2: Heterogeneous System Modeling in Ptolemy - Session 6 - Peter Marwedel Heiko.
II Was war der Sozialismus und warum ist er untergegangen? Staat und Wirtschaft Marianne Camenzind.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
How to play: Students are broken up into 2-3 teams (depending on class size). Students can see the game board and the categories, but not point values.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Sozialwissenschaften
MONTESSORI- METHOD FOR DOGS
Bundesrepublik Deutschland
THE PAST TENSE (Part 3) VERBS WHICH TAKE SEIN
Was kann/ soll/muss man für die Umwelt tun?
 Präsentation transkript:

VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 4. Stunde am 19. April 2007: Klassische Policy-Modelle Univ. Prof. Herbert Gottweis Studienassistent: paul.just@univie.ac.at Hp: http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/herbert.gottweis/ VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle

VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle

VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle

VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle

VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle

VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle

VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle

VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle

VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle

Politische Systemtheorie Theorieimport aus den USA Seit Mitte der 1960er Begriff des „politischen Systems“ Vertreter: Parsons, Easton, Luhmann Grundlagen: Zusammenhänge und Abhängigkeiten im System und zum System Handeln / Kommunikation zentral Auf Gesellschaft als Ganzes / Teileinheiten anwendbar VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle

Politisches System nach David Easton all „interactions through which values are authoritatively allocated for a society“ a “vast and perpetual conversation process” David Easton (1953): The Political System. VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle

David Easton – wichtigste Werke "The Political System" (1953) "A Framework for Political Analysis" (1965) "A Systems Analysis of Political Life" (1979) wichtige nicht normative Theorie VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle

David Easton VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle

Konzepte des „politischen Systems“ Analyseeinheit: politisches System = „system of behavior“ 2. Politische Interaktionen: orientieren sich an der bindenden Allokation von Werten an die Gesellschaft 3. Funktion des politischen Systems: autoritative Allokation von Werten in der Gesellschaft VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle

Konzepte des „politischen Systems“ [part ii] Politisches System ist offen, adaptiv und steht in einer dynamischen Austauschbeziehung zur Gesellschaft Umwelt: - intra-societal environment - extra-societal environment Politisches System es ist grenzerhaltend VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle

Wann ist das politische System bedroht? Handlungen der politischen Akteure weichen von der Normalität ab Kritischer Punkt in politischen Systemen unterschiedlich „How can any political system ever persist whether the world be one of stability or of change?” (Easton 1965: 14f) - „persistance through change“ - System ist dynamisch VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle

Objekte des „politischen Systems“ Politische Gemeinschaft Regime Normen, Werte, Strukturen der Autoritäten Autoritäten die politische Rollen ausfüllen VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle

KRITIK an der Systemtheorie: Universell anwendbar Aufschlüsselung von Struktur und Funktion eines polit. Systems Erklärend und nicht wertend --------------------------------------------- Angebliche Wertneutralität Interner Willensbildungsprozess unklar („black box“) .... VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle

Kann ein System getrennt von seiner Umwelt agieren? David EASTON: FRAGEN Wo liegt der Unterschied zwischen einem natürlichen System und einem politischen System? Kann ein System getrennt von seiner Umwelt agieren? Kann die Systemtheorie auch für die Analyse nicht-demokratischer Systeme verwendet werden? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht? VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle