Kompetenzentwicklung und Profilbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FiT für Gender Mainstreaming in der beruflichen Aus- und Fortbildung
Advertisements

Studien- und Berufs-orientierung Problemstel-lungen aus
schriftlichen Vorbereitungen und
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Kompetenzorientierter Unterricht
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Förderschulen
Modularisierung des Vorbereitungsdienstes
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Ausbildung in Schwerpunktschulen
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Umgang mit Heterogenität
Freie und Hansestadt Hamburg
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
Meine Professionalisierung in KiP Wenzl Ilse BRG 18 Schopenhauerstrasse.
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Präsentationsprüfung
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Umgang mit Heterogenität
an der Albatros-Schule
Das Europäische Sprachenportfolio
Stand Januar § 1 Zweck des Vorbereitungsdienstes (2) Der Vorbereitungsdienst soll die angehenden Lehrerinnen und Lehrer auf der Grundlage ihres.
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Nachschulische Anschlusssysteme
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst leisten einen Beitrag zur musisch-ästhetischen Bildung und Bewegungserziehung.
als Aufgabe der Schulen
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
1.
Dienstbesprechung für Mentorinnen und Mentoren am
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Für die Lehrkräfte: Fortbildungskonzept
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Kleve – NRW
neuere Entwicklungen in der Lehrerausbildung
Ein Blick über die Fachgrenzen
Ausbildungsgespräche Das 1. und 2. Ausbildungsgespräch
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Rechtsbezug: LVO § 13 (4) Gegen Ende des ersten Ausbildungshalbjahres und gegen Ende des ersten Ausbildungsjahres führt jede Fachleiterin sowie jeder.
Die Bedingungsanalyse
1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar
Präsentationsprüfung
Neuer Fortbildungserlass
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Förderschulen
Hinweise zum Prüfungsgeschehen
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
Kooperatives Lernen.
Rechtsbezug: LVO Par. 13 (4) Gegen Ende des ersten Ausbildungshalbjahres und gegen Ende des ersten Ausbildungsjahres führt jede Fachleiterin sowie jeder.
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
Informationen im BS am Stand:
Bedingungsanalysen als Bestandteil des Entwicklungsberichts Stand:
Beratungsgespräch an Schulen Stand: Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Förderschulen.
Ausbildungsgespräche Das 1. und 2. Ausbildungsgespräch
 Präsentation transkript:

Kompetenzentwicklung und Profilbildung Wie komme ich zu meiner Entwicklungsaufgabe ? Eingangsphase Selbsteinschätzung FÖLAA Vorerfahrungen Vorkenntnisse Persönlichkeitsmerkmale Erwartungen und Ziele … Studienseminar Fremdeinschätzung Ausbildungsschulen Unterrichtsbesuche Rückmeldung Beratung Zielvereinbarungen Ausbildungsgespräche I und II Belegt durch … Rahmenbedingungen und schulische Aufgabenschwerpunkte Aufgaben Herausforderungen Ressourcen … Berufs-spezifische Ausgangslage Bedingungsanalyse Zielverein-barungen Ausbildungsangebote Berufspraktisches Seminar Fachdidaktische Seminare im Förderschwerpunkt/ im Unterrichtsfach Fachdidaktische Ergänzungen in Deutsch und Mathematik Basiskompetenzen Wahlpflichtangebote ( Lernwerkstätten) Sonderveranstaltungen wie „Lernen an außerschulischen Lernorten“ Qualifizierende Zusatzangebote … Arbeits-planung Entwicklungs-aufgabe Kompetenzentwicklung und Profilbildung Studienseminar Neuwied mit TD Trier

Gesetzliche grundlagen und allgemeine Aspekte LVO vom 03.01.2012, § 13 (1) „Die Anwärterinnen und Anwärter führen einen Entwicklungsbericht zur kontinuierlichen Reflexion der individuellen Entwicklung im Vorbereitungsdienst.“ Die Entwicklungsaufgabe ist Teil des Entwicklungsberichts. Sie ist im BS verortet und erweitert den bewertenden Blick auf die Kompetenzen im BS-Seminar. Die Entwicklungsaufgabe wird nach dem 1. Ausbildungsgespräch gewählt und muss vor der Zulassung zur Prüfung abgeschlossen sein bzw. kann in das 2. Ausbildungsgespräch münden. Die Fachleiterinnen und Fachleiter der Förderschwerpunkte werden über die Entwicklungsaufgabe informiert.

Ziel und Funktion der Entwicklungsaufgabe: Die Reflexion im Berufseinstieg dokumentiert den fortschreitenden individuellen Professionalierungsprozess, ermöglicht die Auseinandersetzung mit den Arbeitsstrukturen der Schulen, dient der vertieften Selbsteinschätzung im Hinblick auf die persönliche Eignung und berufliche Kompetenzen öffnet den Blick auf die notwendige Erweiterung bereits erworbener Qualifikationen, fördert gezielt individuelle Qualifikationsschwerpunkte im Hinblick auf die weitere berufsbiografische Weiterentwicklung und Berufslaufbahn.

Basale Entwicklungsfelder für mögliche Entwicklungsaufgaben ( Pädagogische Situation, Classroom Management, Umsetzungsschritte zur Schaffung lernförderliche Bedingungen Interaktion mit Schülern (Übernahme schulischer Aufgaben Möglichkeiten Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit, Gemeinsames Unterrichten, Erfahrungen in interdisziplinärer Zusammenarbeit…) Kollegiale Kooperation ( Aneignung didaktisch-methodischen Handlungsrepertoires, Fortschritt in der Vermittlung von Unterrichtsinhalten, Aufgreifen von schulimmanenten pädagogischen Ansätzen, diagnostische Fähigkeiten… ) Fachkonzept (Schritte der Rollenfindung, Entwicklung eine s beruflichen Selbstbildes….) Berufliches Selbstkonzept Basale Entwicklungsfelder für mögliche Entwicklungsaufgaben

Mögliche leitende Ausgangsfragen für die Entwicklungsaufgabe zu den Kompetenzbereichen „Schule und Beruf“, „Sozialisation, Erziehung und Bildung“ „Kommunikation und Interaktion“ „Unterricht“ „ Diagnose und Beratung“ Welche Hauptmerkmale kennzeichnen mein Bedingungsfeld? (Rahmenbedingungen, Strukturen, Vorgaben etc.) Welche Hauptanforderungen/Aufgaben stellen sich mir als Berufsanfänger/in? Welchen spezifischen Methoden/ Verfahrensweisen/ Handlungsabläufen begegne ich als Berufsanfänger/in? Auf welche geeigneten Unterstützungsangebote kann ich als Berufsanfänger zurückgreifen? Welche besonderen Erfahrungen konnte ich in meinem Handlungsfeld gewinnen?

Studienseminar Neuwied mit TD Trier Beispiele Entwicklungsaufgaben Die direkten Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler möglichst genau erfassen Im Unterricht Veranschaulichungshilfen gezielt und angemessen einsetzen Verbale Impulse und gezielte Gesprächsakzente setzen Erweiterung meiner professionellen Beratungskompetenz Mein persönliches Zeitmanagement: Wie kann ich meine Stundenvorbereitungen optimieren? Ich bereite mich auf die ersten Wochen in meiner neuen Klasse vor Wie gelingt es mir, zwei besonders verhaltensschwierige Schüler in den Unterricht zu integrieren und zu motivieren? Präventiver Umgang mit Unterrichtsstörungen durch Schülerpartizipation Unterrichtliche Schritte zur Umsetzung kooperativen Lernens Meine Schritte auf dem Weg zur Erhöhung der Schülerorientierung „Die Montagsstunde“ – Motivierender Einstieg in die Unterrichtswoche

Darstellungsformen der Entwicklungsaufgabe Neben schriftlicher Form sind auch andere Dokumentationsformen ( Videos, Audiodateien, PPT, Prezi, Fotos usw. wählbar Empfohlene Strukturierungsaspekte: Wie bin ich zu meinem Entwicklungsschwerpunkt gekommen? Darstellung des Prozesses Zusammenfassender Rückblick und Ausblick

Leitfaden für die Entwicklungsaufgabe Grundsätzliche Aspekte Inhalt Bearbeitungszeit Darstellung