SchulE Schulentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulreform in Hamburg
Advertisements

Was verstehen wir unter Elternarbeit?
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
Notebook- In der Grundschule Eichen
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Förderkonzept an der JGR
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Projekt Bildungsplan Oberschule
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Individuelle Förderung am EKG: Das EKG verfügt durch seine Tradition als Internatsschule über eine erprobte und kontinuierlich reformierte Förderkultur.
Fächerverbindender Unterricht
Sport in der Schule Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an Gymnasien und Gesamtschulen im Regierungsbezirk Arnsberg von Elke Schlecht.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Resümee der AG-Wahlfach
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Neue sächsische Lehrpläne
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Schulbibliotheken in Leipzig...
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Der Schulelternbeirat im Elisabeth-Langässer-Gymnasium
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Individuelle Förderung an der Grundschule Gerberstraße
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Konzept des Kooperationsverbundes Hochbegabungsförderung Emsland 3
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Herzlich willkommen zur Einweihung des gentechnischen Labors am Otto-Hahn-Gymnasium.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!
Lernförderung am BGL Die schrittweise Entwicklung neuer Konzepte
16. Grundschule „Josephine“ Dresden Lischen, Stefanie Wagner, Lydia
Landkreis Bad Kissingen Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten Folie 1 Diese Säule soll in drei Unterarbeitskreisen bearbeitet werden. Das Know-how.
Grundschule Babenhausen
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten.
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
(Afrikanisches Sprichwort)
Der individuelle Förderplan
Städtische Sekundarschule Ahlen
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
Die Realschule stellt sich vor
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Programm zur Lernförderung in heterogenen Klassen
Herzlich Willkommen an der IGS Schrenzerschule
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Neuer Fortbildungserlass
Grundschule Mathematik
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
Schulprogramm Kurzporträt der Adolph-Diesterweg-Grundschule
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
 Präsentation transkript:

SchulE Schulentwicklung Gymnasium am Römerkastell Röka Bad Kreuznach SchulE Schulentwicklung 3. Leseverständnis als Basiskompetenz 2. Zusammenarbeit mit Eltern 5. Umgang mit Heterogenität 1. Kooperation in Kollegien u. Fachgruppen 7. Kooperation beim Übergang in OS Qualitätsprogramm Primär ------------- Unterrichtsentwicklung 9. Fortbildung (schulintern) 8. Maßnahmen zum Erreichen der Ziele u. Evaluation 6. Kooperation mit vor- und nachschulischen Einrichtungen 4. Einbindung von TIMSS, MARKUS, PISA H.Bläsius 05.03.2003

SchulE Schulentwicklung Gymnasium am Römerkastell Röka Bad Kreuznach SchulE Schulentwicklung Entwicklung eines Qualitätsprogramms: (Erarbeiten einer Leitidee) (Unterrichtsentwicklung) 1. Bestandsaufnahme 2. Analyse von Stärken / Schwächen 3. Formulierung von Zielvorstellungen 4. Planung der Umsetzung 5. Eigentliche Umsetzung H.Bläsius 05.03.2003

Gymnasium am Römerkastell Röka Bad Kreuznach 2000

Gymnasium am Römerkastell SchulE: Schule entwickeln Schule öffnen - nach innen - nach außen Bili - Bilingualer Unterricht (Engl. Deut. Erdkunde) Die Klassenstunde - in der OS und begonnen in Sek 1 NaWi - Naturwissenschaftlicher Unterricht in OS Weitere Projekte (teils in Arbeit) Neue Medien; 2. Vorgezogene Fremdsprache; Projektunterricht; Pädagogischer Kalender Schule; Unterricht; Projekte; Lehrer; Schüler

Öffnen der Schule nach innen - nach außen Leitidee: Öffnen der Schule nach innen - nach außen Partizipation Schüler: Fachkompetenz soziale Kompetenz Methodenkompetenz Kooperation fachintern fachübergreifend fächerverbindend Lernort gestalten Kreativität Anforderungen an Lehrerkompetenz und Lehrplan Schule in der Region Zusammenarbeit mit außerschulischen Organisationen Kommunikationsfähigkeit in Europa/Welt Öffnung gegenüber anderen Lebensformen/Kulturen Erziehung zur Toleranz Zusammenarbeit mit anderen Schularten (Grundschule, Berufsschule, Universität) AK SchulE

SchulE Schulentwicklung Gymnasium am Römerkastell Röka Bad Kreuznach SchulE Schulentwicklung Entwicklung eines Qualitätsprogramms: Nicht gleich Schulprogramm (Erarbeiten einer Leitidee) Kooperation Haus-Aufgabenkultur Förderung des Leseverständnisses (Unterrichtsentwicklung) 1. Bestandsaufnahme 2. Analyse von Stärken / Schwächen 3. Formulierung von Zielvorstellungen 4. Planung der Umsetzung 5. Eigentliche Umsetzung H.Bläsius 05.03.2003

Kooperation Fachebene Stoffverteilung (Studientag) Gymnasium am Römerkastell Röka Bad Kreuznach Kooperation Fachebene Stoffverteilung (Studientag) Erstellen gemeinsamer Unterrichtsreihen -> Arbeiten Erstellen gemeinsamer Arbeitsmaterialien Stufenebene Klassenleiterstunde in OS und SI (Studientag zur Kooperation auf Stufen und Fachebene ist für April `04 geplant) Über die Schule hinaus Arbeitskreis „Grundschulen – Weiterführende Schulen“ H.Bläsius 06.08.2003

Förderung des Leseverständnisses Gymnasium am Römerkastell Röka Bad Kreuznach Förderung des Leseverständnisses Arbeitsbereich der AG „GS – weiterf. Schulen“ Durchführung von Lese- Nachmittagen und Nächten Methodentage Einführungen in die Nutzung der Schulbibliothek u. der Stadtbibliothek Einrichtung von Klassenbibliotheken Einführung von Klassenlesebüchern Vertretungsstunden als „Lesestunden“ Training des Leseverständnisses im Fachunterricht (bes. auch im math.naturwissenschaftl. Unterricht) H.Bläsius 06.05.2003

Haus-Aufgabenkultur Maßnahmen: Gymnasium am Römerkastell Röka Bad Kreuznach Haus-Aufgabenkultur Maßnahmen: Erstellen von Kriterien zur Hausaufgabenkultur Sammlung von Kriterien aus den Fächergruppen Naturwissenschaften; Sprachen; Gesellschaftswissenschaften Umfrage des Schulelternbeirates: Praxis der Hausaufgaben aus Sicht der Eltern Erstellen einer Vereinbarung (SchulE) Ausarbeitung von Beispielaufgaben innerhalb der einzelnen Fächer (Fachkonferenzen) H.Bläsius 06.08.2003

Haus-Aufgabenkultur Planung der Umsetzung: Gymnasium am Römerkastell Röka Bad Kreuznach Haus-Aufgabenkultur Zielvorstellungen: äußere Bedingungen für HA Vereinbarung Schüler/Eltern/Lehrer SchulE Inhalt und Form der Aufgaben Fachlehrer Fachkonferenzen Planung der Umsetzung: Bearbeitung in Fachko -> | Durchführung -> Rückmeldung Bearbeitung in SchulE Heute 1. Hj 2003/04 2.Hj 2003/04 1.Hj 2004/05 2.Hj 2004/05 H.Bläsius 06.05.2003

Gymnasium am Römerkastell Röka Bad Kreuznach Haus-Aufgabenkultur Die meisten HA brauche ich für den Unterricht gar nicht HA werden nicht ernst genug genommen und oft nicht gemacht Wir müssen als „Nachhilfelehrer“ das am Vormittag Versäumte aufarbeiten H.Bläsius 06.05.2003

Gymnasium am Römerkastell Röka Bad Kreuznach 2005