DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Common Assessment Framework
Advertisements

Die Abkehr von Stolz und Vorurteil Personalentwicklung im Wissenschaftsbereich der RUB Anja Tillmann, RUB, Dezernat 8, Abteilung für Personalentwicklung.
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Die Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein Staatskanzlei 1 Erprobung des Common Assessment Framework (CAF) Staatskanzlei Schleswig-Holstein.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Interkulturelle Orientierung und Öffnung
ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG Betriebliche Gesundheitsförderung 02|09|2009 Nachhaltiges Wirtschaften in einer schnelllebigen Zeit.
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Konzepte der Personalentwicklung
Kontexte klären und Sinn stiften!
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Einführung von Groupware
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Informationsveranstaltung
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Beraten. Fördern. Unterstützen
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Gesund in die New Economy
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Neues Schulführungsmodell
„Weil sie es uns wert sind!“
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Folie 1 Landratsamt Ebersberg Von der Selbstbewertung zu Verbesserungsmaßnahmen Forum Erfolgreiche Gestaltung von Modernisierungsprozessen VI am
Projekt Gestaltungswissen für betriebliche Reorganisationsprozesse
Laura Antonelli Müdespacher,
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Qualitätskonzept der Universität Bern
Maschinenbau AG Personalentwicklung
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Portfolio europeo delle linguePortfolio europeic da linguas Europäisches Sprachenportfolio Portfolio européen des langues European language portfolio Einführung.
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Unternehmens-profil.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Förderung der Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben beim Staat Wallis Informationen.
Identifikation – Leitlinie G+T
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Personalentwicklung und Frauenförderung im MTV- Bereich? 12. März 2015 UNBEDINGT!
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung
Leitbild des Deutschunterrichts
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
 Präsentation transkript:

DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher Hauptabteilung Z – Zentrale Dienste B. Schlicher

Die Vorgeschichte 2000: Leitbild der Zentralen Verwaltung 2001-2004: Einzelprojekte, teilweise mit ausdrücklichem Bezug zum Leitbild (z.B. Fortbildungskonzept, internes Vorschlagswesen TeamTime, Einarbeitungskonzept) 2005: caf (Selbstbewertungstool Common Assessment Framework) =>Führungseigenschaften wichtig 2006/2007: Evaluation des Leitbildes => Unzufriedenheit der Mitarbeiter mit den Führungseigenschaften B. Schlicher HA Z B. Schlicher

Die Erkenntnis Die Qualität der Leistungen der ZV hängt ganz entscheidend von der Führungsqualität ab. Aus diesem Grund sollten die nachfolgenden Maßnahmen zur Verbesserung der Führungseigenschaften auf allen Ebenen der ZV beitragen B. Schlicher HA Z

Die Konsequenzen 2008: Projekt „Entwicklung der Organisationskultur I“ Ergebnisse: Einführung des „wertschätzenden Dialoges“ als Haltung und Methode, Einführung eines Strategischen Steuerungszyklus´ mit den Elementen Mitarbeitergespräch, Vorgesetztenfeedback und Zielvereinbarungen 2010: Projekt „Entwicklung der Organisationskultur II“ Ergebnisse: Anwendung der o.g. Instrumente auf die neu hinzugekommenen Bereiche der Verwaltung (ehem. Zentrale Betriebstechnik), Überarbeitung des Leitbildes 2011: Projekt „Entwicklung der Organisationskultur III“ Ergebnisse: Anwendung der o.g. Instrumente auf die neu hinzugekommenen Bereiche der Zentralen Verwaltung (Wissenschaftliche Werkstätten); Anpassung der PE- Instrumente und –Konzepte an die neuen Rahmenbedingungen B. Schlicher HA Z

Ziele der Projekte „Organisationskultur“ Stärkung der Führungs- und Kommunikationskultur Verstetigung des angestrebten kulturellen Wandels Nachhaltige Implementierung moderner Führungsinstrumente eigentlich aber....... B. Schlicher HA Z B. Schlicher

Hauptziel der Projekte „Organisationskultur“ Hauptziel ist die Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation auf allen Hierarchieebenen als Voraussetzung für eine strategisch handelnde, dienstleistungsorientierte Organisation, die ihren im Leitbild gesetzten Ansprüchen gerecht werden kann B. Schlicher HA Z B. Schlicher

Inhalt der Projekte „Organisationskultur“ Der „wertschätzende Dialog“ als Haltung Wertschätzung ist mehr als Anerkennung und Lob. Eine wertschätzende Organisationskultur ermöglicht es, sich unter Arbeitskollegen aufmerksam und neugierig zu begegnen, die unterschiedlichen Meinungen, Ansichten und Ängste ernst zu nehmen und sich bei der Suche nach Lösungswegen zu unterstützen, indem vorhandene Potentiale erschlossen und Ressourcen bewusst genutzt werden. B. Schlicher HA Z B. Schlicher

Inhalt der Projekte „Organisationskultur“ Der „wertschätzende Dialog“ als Methode B. Schlicher HA Z B. Schlicher

Inhalt der Projekte „Organisationskultur“ Führungsinstrumente: Mitarbeitergespräch Förderung eines offenen, wertschätzenden und vertrauensvollen Austauschs zwischen Vorgesetzten und Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern Vorgesetztenfeedback Etablierung einer auf Wertschätzung beruhenden Feedbackkultur, konstruktiver Austausch über Potentiale, Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten Zielvereinbarungen An Resultaten und angestrebten Wirkungen orientierte Arbeit, Nutzung der individuell vorhandenen Potentiale der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Förderung der Zusammenarbeit zwischen Vorgesetzten und Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern B. Schlicher HA Z B. Schlicher

Steuerungszyklus im Überblick „Große Runde“ „Große Runde“ B. Schlicher HA Z

Steuerungszyklus im Überblick „Große Runde“ „Große Runde“ hier geht´s um den Menschen hier geht´s um die Aufgaben B. Schlicher HA Z