PROFIS Fachmodul des Fachbereich EIT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Ev. Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe, berufliche Qualifizierung, Kultur und Bildung Unser Leitspruch: „Den Einzelnen in seiner Besonderheit erkennen.
05. Juli 2007 Notengebung (pädag. Reflexion)
G esund u nd s icher i n K leinstbetrieben - G esund u nd s icher i n K leinstbetrieben Förderung und fachliche Begleitung Teilprojekt Koblenz: Branche.
BAG-Fachseminar: Erziehung im Unterricht Jugendanstalt Hameln 13. – 16. November 2005 © kvogel/
Didaktische Prinzipien: Arbeitsweisen Aufgaben des Fachs Einblicke in die Arbeitsweisen und Denkweisen der Chemie ; Verknüpfung des Wissens aus verschiedenen.
Anwendungen von Halbleitern
Herzlich Willkommen! Erstsemestereinführung Wintersemester 2007/08 Begrüßung durch das Dekanat.
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten Soziale Kompetenzen Zielbewusstes Handeln Aktive Orientierung Wahrnehmung neuer Situationen als Herausforderungen.
Sinn der Maßnahme Was bringt die Arbeit in einer Schülerfirma? CreativeArtTextile.
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Präsentation des Fachbereichs PHYSIK
Selbstorganisiertes Lernen
Unterrichtskonzepte im Überblick
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Herzlich Willkommen!.
„Weil sie es uns wert sind!“
Fachhochschule Hannover
Luxemburgisch als Wahlpflichtfach
Ein ganz besonderes Thema?
Einführung 1. Schritt Wir möchten zusammen folgende
Strom made by… Stefan Hollnbuchner
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Gemeindezentrierte gesundheitsfördernde Alterspolitik
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Anja Brun 23. November 2006 Arbeit in der Informationsgesellschaft Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive Text von Andrea Baukrowitz.
TeMat102: Matrizen, Komplexe Zahlen
Evaluation Seite Mai 2014Rückenschule Refresher Nicole Kuttner Evaluation.
Ricarda-Huch-Schule Zur Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit bei der Schaffung und Besetzung von Ausbildungsplätzen in Hessen.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Ergebnisse Arbeitsgruppe 2 Projektorientierte Lehrformen in der Studieneingangsphase Peter Pirsch.
Informationen über die KGS Wiesmoor
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
0 Naturwissenschaftliches Labor. 1 ein fächerübergreifender (Ch, Bio, Ph), sehr praxisorientierter und mit EDV- gekoppelter Unterricht für begabte und.
Michael Faraday.
Herzlich willkommen in der..... Kehlert RS Stockach
Herzlich Willkommen. Schüler-Ingenieur Akademie Westthüringen 18 Teilnehmer Schmalkalden: 12 in 4 Gruppen Eisenach: 6 in 2 Gruppen Bisherige Veranstaltungen:
Methode Qualitätszirkel
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
TU Kaiserslautern und der Hochschule Reutlingen
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Förderung durch Aufgaben Zu welchem Zweck setzen Sie Aufgaben im Unterricht ein? -2min-
Übungsreihen für Geistigbehinderte
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul „Grundlagen des wissenschaftlichen Präsentierens“!
Präsentationen durchführen
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen KSOe M5f Schuljahr 2012/´13 Herbstsemester.
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Kernfach Ingenieurgeologie/Geotechnik. Ingenieurgeologie.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Papierfabrik August Koehler AG Folie 1 Projektziel Fr. Welle - Fr. Brückner - Hr. Vollmer - Hr. Peter Training der Zusammenarbeit (Fach-/
Die Fragestellung Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Was.
Vogelflug und Flugphysik
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Dipl.-Math. Eva Langstrof
Entwicklung von Kompetenzen im und durch den DaF-Unterricht:
Die elektro-magnetische Induktion
Die elektro-magnetische Induktion
Vierten Kapitels Nach der Durcharbeitung des vierten Kapitels sollten Sie die Architektur von Büro-IS beschreiben können, die Rechnerunterstützung der.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
1 Experimentalphysik II Vorlesung: Fr, 08:00 – 09:30 h,Beginn: , HS: 36/0221 Mo, 09:45 – 11:15 h, HS: 36/0221 Übung: Mi, 09:45 – 11:15 h,Beginn:
DFU − Fachsprachenvermittlung
DFU − Fachsprachenvermittlung
FAU Erlangen-Nürnberg
 Präsentation transkript:

PROFIS Fachmodul des Fachbereich EIT “Deutsch im Labor” Bernhard Hauck, Bernd Gutheil, 9. November 2007

Bedarfsanalyse Studierendeninterviews sprachliche Kompetenzen fachliche Kompetenzen soziale Kompetenzen Lehrendeninterviews augenscheinliche Defizite

Defizite Studierendeneinschätzung Informationsmangel sprachliche Defizite Kontaktschwierigkeiten ungewohnte Lehrformen Selbst-/Studienorganisation keine fachlichen Defizite Lehrendeneinschätzung sprachliche Defizite Kontaktschwierigkeiten Selbst-/Studienorganisation große fachliche Defizite

Zielsetzung Vermittlung fachsprachlichen Vokabulars an einfachen/bekannten Zusammenhängen Präsentation üblicher Lehrformen Motivation zur Teamarbeit Einüben eigenverantwortlicher und selbständiger Problemlösung

Realisierung Vorlesung Darstellung eines einfachen elektrotechnischen Zusammenhangs in Vorlesungsform (ca. 1h) Laborversuch Durchführung eines Laborversuchs zum präsentierten Thema (ca. 1-2h) Ergebnisdiskussion

aktuelle Themen Einfacher Gleichstromkreis Messung von Strom und Spannung Elektromagnetismus Aufbau eines Elektromagneten Elektromotor Aufbau eines einfachen Elektromotors Photovoltaik Messungen an einer Solarzelle Elektronik Aufbau einer Lauflichtschaltung