¥ II Gegen Unendlich. ¥ II Gegen Unendlich Der Grenzwert: potentielle Unendlichkeit Folgen (n) = 1, 2, 3, ... (2n) = 1, 2, 4, 8, ... 1/n wird kleiner.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schrecken der Unendlichkeit, der zweite Teil
Advertisements

II. Arithmetik. II. Arithmetik 4. Die natürlichen Zahlen.
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
VII. Differentialrechnung
Vom graphischen Differenzieren
20. Reihen. 20. Reihen Carl Friedrich Gauß ( )
¥ Das Unendliche hat wie keine andere Frage von jeher so tief das Gemüt des Menschen bewegt; das Unendliche hat wie kaum eine andere Idee auf den Verstand.
Komplexe Zahlen und Fourier-Transformation
Unendliche Reihen Geometrische Reihe Was ist 0,999… 1+q+q2 +…
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen.
Kapitel 3 Die reellen Zahlen
PYTHAGORAS 570 v. Chr. wurde Pythagoras auf der ionischen Insel Samos geboren. Als 20-jähriger ging er in Milet bei Thales und Anaximander in die Lehre,
Quadratische Gleichungen und Namen
V. Algebra und Geometrie
Geometrie. Geometrie 6. Ebene Geometrie Ein Punkt ist, was keinen Teil hat. Euklid ( ) Gerade analytisch: y = mx + c y(0) = c y(1)
Problemstellung Berechne die Summe der Quadrate aller natürlichen Zahlen bis zu einer vorgegebenen Zahl (bspw. 100)! Oder mathematisch: Berechne.
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
Referentin: Pelin Özgün Kanat
Summenformeln (2. Teil) UNIVERSITÄT KASSEL -FACHBEREICH 17 MATHEMATIK-
Zahlen mit Zahlen ausmessen
5.6. Mathematik im Hellenismus
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
Geschichte der Mathematik
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Das wars!.
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Exponential- u. Logarithmusfunktionen
So kannst du beide schnell berechnen.
Von Newton zu Einstein:
Gottfried Wilhelm Leibniz
6. Lange Nacht der Mathematik
5. Erweiterungen der Zahlenmenge
Wir geben jetzt den Löffel ab … … oder : lasst uns mal der Ulla helfen ! … oder : lasst uns mal der Ulla helfen !
Wanka Adrian Didaktik Seminar SS-05
Kräfte bei der Kreisbewegung
Berechnung der Kreisfläche
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Wechselwirkungen und Felder
Wechselwirkungen und Felder
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Leonhard Euler ( ).
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Leibnizsches Konvergenzkriterium für alternierende Reihen
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
Scaffold 29S: Komplexe Zahlen
Katharina Trischitz; Jacqueline Wurzinger
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Sekante - Tangente P(x0/f(x0) Q(x0+Δx/f(x0+ Δx)) Sekante Tangente.
Vom graphischen Differenzieren
Wie berechnet man ein Dreieck?
„MATHE AUF DEUTSCH”.
Arithmetik 4. Die natürlichen Zahlen 1  M n  M  (n + 1)  M.
Isaac Newton Weiter.
Folgen und Reihen.
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
„Inside CAS“ Teil I: Polynome faktorisieren Teil II: Automatisches Beweisen Heinz Klemenz, KZO Wetzikon,
¥ II Gegen Unendlich. ¥ II Gegen Unendlich Folgen: potentielle Unendlichkeit 1/n wird kleiner als jede vorgegebene Zahl e > 0 aber der Grenzwert wird.
Daniel Bernoulli war ein Basler Mathematiker und Physiker aus einer grossen wichtigen Mathematiker Familie. Sein Cousin Nikolaus I. entwickelte 1713 das.
5. Das 17. Jahrhundert.
6. Euler, Gauß, Cauchy.
¥ II Gegen Unendlich. ¥ II Gegen Unendlich Folgen: potentielle Unendlichkeit 1/n wird kleiner als jede vorgegebene Zahl e > 0 aber der Grenzwert wird.
 Präsentation transkript:

¥ II Gegen Unendlich

Der Grenzwert: potentielle Unendlichkeit Folgen (n) = 1, 2, 3, ... (2n) = 1, 2, 4, 8, ... 1/n wird kleiner als jede vorgegebene Zahl e > 0 aber der Grenzwert wird nicht angenommen 1/n > 0 Der Kehrwert der Folgenglieder strebt gegen Null.

Carl Friedrich Gauß (1777 - 1855) 1 + 2 + 3 + ... + 100 100 + 99 + 98 + ... + 1 101 + 101 + 101 + ...+ 101 = 10100 1 + 2 + 3 + ... + n = n(n+1)/2 = 5050

Geometrische Reihe: 1 + q + q2 + q3 + ... + qn - (1 + q + q2 + ... + qn-1 + qn)q = 1 - qn+1 1 + q + q2 + ... + qn = Schach: 264 - 1 = 2*1019 Reiskörner Erdoberfläche: 5*1018 cm2 1 + q + q2 + ... = für IqI < 1 unendlich viele Zahlen, endliche Summe:

Nicole von Oresme (1323 - 1382) College de Navarre in Paris: Schüler, Lehrer, Vorsteher Bischof von Lisieux Vorahnung der Analysis Gebrochene Potenzen: 43 = 64 = 82  8 = 43/2

100.000.000.000.000.000.000 mal das Alter des Universums.

Nicht jede Reihe konvergiert absolut: halbiert und addiert Es sind aber dieselben Glieder!

Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 - 1716) rechnet bewußt mit der harmonischen Reihe: "... so kann die Differenz zwischen zwei harmonischen Reihen, mögen sie auch unendlich sein, doch eine endliche Größe bilden."

Francois Viète (1540 - 1603) = Vieta geboren und gestorben als Katholik, zwischendurch Hugenotte 1572 Bartholomäusnacht: 20000 Hugenotten ermordet Anwalt in Fontenay-le-Comte Parlamentsrat in Rennes und Tours Entschlüsselung des spanischen Geheimcodes (500 Zeichen) größter frz. Mathematiker des 16. Jhds. Wurzelsätze des Vieta sin 2a = 2 sin a cos a und weitere derartige Formeln erste unendliche Faktorenfolge (1593)

John Wallis (1616 - 1703) Wallis' Produkt in: Arithmetica Infinitorum (1655):

James Gregory (1638 - 1675) konnte alle natürlichen Logarithmen positiver Zahlen berechnen, fand die Taylor-Reihe lange vor Taylor, fand 1671 die Reihe von Leibniz, 3 Jahre vor Leibniz (1674)

Prisma: Lichtzerlegung Haarnadelexperiment Spiegelteleskop Apfelbaum? 1/r2-Gesetz der Gravitation Mechanik: F = p Isaac Newton (1642 - 1727)

Trinity College in Cambridge

¥ Jakob Bernoulli (1654 - 1705) ax = x2  x = a Lemniskate 1696 1/(1+x) = 1 - x + x2 - x3 + x4 -+ ... ½ = 1 - 1 + 1 - 1 + -... Mönch Grandi: so erfolgte die Schöpfung aus dem Nichts: ½ = 1 - 1 + 1 - 1 + -... = 0 + 0 + 0 +...

Leonhard Euler (1707 - 1783) Schüler von Johann Bernoulli Größter Mathematiker des 18. Jhd. Fruchtbarster Mathematiker aller Zeiten Sein Werk füllt 70 große Bände Eulersche Winkel (starrer Körper) Eulersche Kreiselgleichung Eulersche Knickgleichung Eulersche Gleichungen (Hydrodynamik) Mondtheorie, Schiffsbau, Artillerie Bezeichnungen am Dreieck eij = cosj + isinj ln(-1) = ip + ik2p

Friederike von Brandenburg-Schwedt Populäres Buch: Briefe an eine deutsche Prinzessin. In 7 Sprachen übersetzt. Berlin liegt höher als Magdeburg, weil die Spree in die Havel und diese in die Elbe fließt. - Aber weit unterhalb von Magdeburg! Friederike von Brandenburg-Schwedt (1745 - 1808)

Zetafunktion Ausgehend von der Reihe für sin x die Reihe der inversen Quadrate summiert (Leibniz und die Bernoullis hatten es vergeblich versucht) z(2) = 1 + 1/22 + 1/32 + 1/42 + ... = p2/6 z(4) = 1 + 1/24 + 1/34 + 1/44 + ... = p4/90 ... Reihenwerte für ungerade Potenzen: vergeblich gesucht bislang noch nicht gefunden z(-1) = 1 + 2 + 3 + 4 + ... = -1/12

für alle x mit |x| < 1 für x = 1

Die Anzahl der Primzahlen p < N ist ungefähr lnlnN Euler fand die längste Primzahlfolge: n(n+1) + 41 liefert Primzahlen für n = 0 bis n = 39 41, 43, 47, 53, 61, 71, 83, 97 ... Euler hat, wie seine Zeitgenossen, divergente Reihen bedenkenlos eingesetzt, gibt aber erstmals ein Konvergenz-kriterium an: Der Reihenrest nach dem "unendlichsten" Glied muß unendlich klein werden. Euler schreibt immer das letzte Glied mit hin, meist i für numerus infinitus.

= x0 + x1 + x2 + x3 + ... + xi = (-1)0 + (-1)1 + (-1)2 + (-1)3 + ... = 1 - 1 + 1 - 1 + - ... = ½ auch Leibniz und Jakob B. kamen zu diesem Schluß = 1 + 2 + 4 + 8 + ... = -1 mit Wallis angenommen: 1/3 < 1/2 < 1/1 < 1/0 < 1/-1

ln(a/b) = lna - lnb ln2 = ln2 - ln

ln(a/b) = lna - lnb ln2 = ln2 - ln -1 - 1/2 - 1/3 - ... - 1/