21.08.2014 14:2221.08.2014 14:2213.10.2004 5. SPIN Veranst. HHS-FSL Version1 Diskussion über Marketingkonzepte 5. SPIN-Veranstaltung am 23.07.2004 (Software.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Was hat das mit LIONS zu tun ?
Risiko-Management im Projekt
Das V - Modell - Überblick

Das „Vorgehensmodell“
V-Modell XT - Ein Überblick
Integrierte Managementsysteme
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Konfliktmanagement.
Projektmanagement.
Wirksames Projekt-Management.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Das V - Modell - Überblick
Ein Zwischenbericht Frankfurt, 25. Mai 2004 Ich mache mit!
Den Grat entlang wandern...
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Gründung einer innovativen sozialen Dienstleistung im Internet
eXtreme Programming (XP)
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Kontexte klären und Sinn stiften!
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Marcel Bhend, PMP TOLOS GmbH, Frankfurt
Gesundes Führen lohnt sich !
Das Wasserfallmodell - Überblick
Software Engineering SS 2009
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Die Umsetzung der ISO/IEC 17020
Management, Führung & Kommunikation
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
User-Centred Design Kosten und Gewinne des nutzerorientierten Gestaltungprozesses Irene Escudé Capdevila März 2012.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Qualitäts-Controlling
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
Management, Führung & Kommunikation
„SAFE“ Detaillierung und Umsetzung des Referenzmodells
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Methode Qualitätszirkel
Rational Unified Process
Management, Führung & Kommunikation
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
Baseler Richtlinien zur Bankenregulierung
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Agile Softwareentwicklung
Projektmanagement Curriculum 1
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Organisation und betriebliche Informationssysteme
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Einstieg.
Produktion in Europa, noch machbar?
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
PROBLEME MIT DER ZEIT QUALITÄTSZIRKEL. ERSTE RÜCKMELDUNGEN ZUM THEMA KLAUSURTAGE Problemfaktor Zeit Positives Feedback Bisher sind uns noch keine Probleme.
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
 Präsentation transkript:

: : SPIN Veranst. HHS-FSL Version1 Diskussion über Marketingkonzepte 5. SPIN-Veranstaltung am (Software Process Improvement Network) In freier Bearbeitung einer Brainstorm-Sitzung Erstellt von Horst H. Schmidt und Frau Dr. F. S.Lüdemann

: : SPIN Veranst. HHS-FSL Version2 Einstimmung zum Thema SW-Qualität Warum sind „QA“ bis „QM“ negativ besetzt ?   Software Qualität – Mehr als Testen ?  Bildungslücken und Wissensabgründe  Brainstorming-Sitzung  Bewertung der Ergebnisse

: : SPIN Veranst. HHS-FSL Version3 „QA“ bis „QM“ sind negativ besetzt  In zunehmendem Maße werden bereits bewährte QA-Mitarbeiter freigesetzt  Angesichts vieler Flops ist es unverständlich, dass QA-Mitarbeiter nur einen geringen „Marktwert“ besitzen  50% der IT-Projekte der öffentlichen Hände stecken in Schwierigkeiten (Budgets, Termine, usw. bis zum Scheitern!)( Quelle Kienbaum)

: : SPIN Veranst. HHS-FSL Version4 Software Qualität – Mehr als Testen?  Die Ursprünge der SW-QM Verfahren liegen (wie in der Produktion) in der Endkontrolle, in Form zunächst eingeführten Abnahmetests  Schrittweise Vorverlagerung qualitätsrelevanter Tätigkeiten in frühere Phasen von Produktion und Entwicklung (Konstruktive QS)

: : SPIN Veranst. HHS-FSL Version5 Software Qualität – Mehr als Testen? Militärische Anforderungen und Nukleartechnische Anwendungen sowie die Luft- und Raumfahrt sorgten für die Entwicklung und Einführung von Life-Cycle orientierten Qualitäts-Ansätzen (QA) Software-Test als Nachweis der Korrektheit des Codes und korrekter Umsetzung der Anforderungen sind Bestandteil der Qualitäts-Sicherung (QS) Requirements-Management in Kombination mit Release-Management und SW-Testen sind Schritte in Richtung Qualitäts-Management (QM )

: : SPIN Veranst. HHS-FSL Version6 Bildungslücken und Wissensabgründe. Umfrage des Marktforschungsinstituts IDC belegt, dass Industrie-Standards (und erst recht QA / QS / QM !) bei vielen IT-Profis unbekannt sind.  Mehr als zwei Drittel der Experten (150 Teilnehmer) erklärten zwar, dass die Software-Zukunft von Standards abhinge, doch nur wenige konnten aktuelle Entwicklungen oder wichtige Standardisierungsgremien nennen.

: : SPIN Veranst. HHS-FSL Version7 QA ist mittel- bis langfristig orientiert !!  Wie kann man einem „gebrannten Kind“ die Vorteile von QA vermitteln ?  Wie kann man QA richtig „verkaufen“ ?  Wie kann man den Nutzen von QA belegen ?

: : SPIN Veranst. HHS-FSL Version8 QA zwischen Sachlichkeit und Gefühl Allgemein akzeptiert: „Es kostet (viel ?) Geld Qualitätsmanagement einzuführen Es kostet noch mehr Geld kein QM zu machen.“ Welchen Nutzen, und welchen Aufwand bringt die Einführung von QM ??

: : SPIN Veranst. HHS-FSL Version9 Brainstorming-Sitzung In einer Brainstorming-Sitzung (ca. 30 QA-Experten) wurde die „Motivationslage“ von 4 Gruppen betrachtet: 1.Senior Management 2.Middle-Management 3.Projektleiter 4.Projektmitarbeiter Unterscheidung in : Sachgründe und Gefühlslage oder Ratio versus Einwände / Bedenken

: : SPIN Veranst. HHS-FSL Version10 1. Senior Management (Ratio 1) Vermuteter Nutzen:  Rechtfertigung, juristisch überprüfbar (+++)  Transparenz, Effizienz (+++)  Risikominderung (+++)  Bessere Kontrolle (++)  Bessere Produkte (++)

: : SPIN Veranst. HHS-FSL Version11 1. Senior Management (Gefühlslage 1) Erhoffter Nutzen Mehr Sicherheit, bessere Kontrolle (+++) Weniger (unangenehme) Überraschungen (+++) Stolz + Identifikation, selber profilieren (++) Gestärkte Position im Management-Team (++) Mehr Zeit für die Familie (++)

: : SPIN Veranst. HHS-FSL Version12 1. Senior Management (Ratio 2) Einwände  Manpower (nicht ausreichend qualifiziert) (---)  Externes Knowhow erforderlich (---)  Krisen und Konflikte (Paradigmenwechsel ?) (--)  Eigenes Commitment (--)

: : SPIN Veranst. HHS-FSL Version13 1. Senior Management (Gefühlslage 2) Befürchtungen Krisen und Konflikte am Anfang (---) Terminsituation verbessert sich nicht (---) Budgets werden wieder nicht eingehalten (---) Der Nutzen (in Geld) wird nicht deutlich (--) Mehr Transparenz des eigenen Managements (--) Eigenes Vorleben erforderlich (--)

: : SPIN Veranst. HHS-FSL Version14 Bewertung zu Senior Management  Vermuteter Nutzen +++   + 2  Einwände ---   - 2 ____________________________  Ganz wichtig: = + 1  Wichtig: = 0 Erhoffter Nutzen +++   + 3 Befürchtungen ---   - 3 ______________________________ Ganz wichtig: = - 1 Wichtig: = 0 Entscheidung ?

: : SPIN Veranst. HHS-FSL Version15 2. Middle-Management (Ratio 1) Vermuteter Nutzen  Management auf Basis von Daten (+++)  Informationen im Team laufen besser (+++)  Frühwarnsystem, Trends erkennen (+++)  Fehler & Risiken rechtzeitig beseitigen (+++)  Mitarbeiterzufriedenheit steigt (++)

: : SPIN Veranst. HHS-FSL Version16 2. Middle-Management (Gefühlslage 1) Erhoffter Nutzen Laden im Griff (+++) Ich weiß, was meine Leute tun (+++) Ich werde nicht mehr überrascht (+++) Zunehmende Transparenz (++) Bessere Bewertung bei den Entscheidern (+++)

: : SPIN Veranst. HHS-FSL Version17 2. Middle-Management (Ratio 2) Einwände:  Strukturierung als neue Aufgabe / Herausforderung (- - -)  Verstehen, fordern, rechtfertigen gegenüber Oben und Unten (- - -)  „Paradigmenwechsel“, daher ist Aufwand für Änderungen zu akzeptieren (- -)

: : SPIN Veranst. HHS-FSL Version18 2. Middle-Management (Gefühlslage 2) Befürchtungen : Verantwortung für jeden Zustand des Projektes übernehmen zu müssen (---) Zusätzliche Arbeit (--) Angst vor Transparenz, weil Anforderungen klar gemacht werden müssen(---) Als inkompetent zu gelten, stärker kontrolliert zu werden (---) Mut mit indirekten Angriffen umzugehen (---) Überbordende Bürokratisierung (--)

: : SPIN Veranst. HHS-FSL Version19 Bewertung zu Middle Management  Vermuteter Nutzen +++   + 1  Einwände   - 1 _________________________  Ganz wichtig:  = +2  Wichtig:  +1-1 = 0 Erhoffter Nutzen +++   + 1 Befürchtungen   - 2 ______________________ Ganz wichtig:  = 0 Wichtig:  = -1 Ausreichender Mut ? (+ 1)

: : SPIN Veranst. HHS-FSL Version20 3. Projektleiter (Ratio 1) Vermuteter Nutzen:  Klares Vorgehen, klare Verantwortung (+++)  Vergleichbarkeit der Projektarbeit (++)  Kontrollinstrument (+++)  Höhere Erfolgswahrscheinlichkeit (+++)  Erhöhung Produktivität / Effizienz (++)  Höhere Qualifikation für Mitarbeiter (++)

: : SPIN Veranst. HHS-FSL Version21 3. Projektleiter (Gefühlslage 1) Erhoffter Nutzen Mehr Zeit für das Projektmanagement (+++) Mehr Managementsupport, Unterstützung durch die Organisation (++) Sicherheit die Entwicklungsziele zu erreichen (+++) Nicht mit dem Projekt allein zubleiben ! (+++)

: : SPIN Veranst. HHS-FSL Version22 3. Projektleiter (Ratio 2) Einwände  Mitarbeiterschulung (- - -)  Organisationsaufwand(- - -)  Einführung von Tools(- -)  Überzeugungsarbeit(- -)  Mehr Dokumentation(- - -)

: : SPIN Veranst. HHS-FSL Version23 3. Projektleiter (Gefühlslage 2) Befürchtungen Mehr Dokumentation, mehr Arbeit (- - -) Disziplinierung, Verantwortung (- -) Transparenz im Projekt (- -) Beschneiden der MA-Freiheitsgrade (- -) Stärkere Überwachung (- - -) Angst vor Austauschbarkeit (- - -)

: : SPIN Veranst. HHS-FSL Version24 Bewertung zu Projektleiter  Vermuteter Nutzen +++   + 3  Einwände ---   - 2 ____________________________  Ganz wichtig:  = 0  Wichtig:  = + 1 Erhoffter Nutzen +++   + 1 Befürchtungen ---   - 3 _________________________ Ganz wichtig:  + 3 – 3 = 0 Wichtig:  + 1 – 3 = - 2 Trotzdem Mut ? (- 1 )

: : SPIN Veranst. HHS-FSL Version25 4. Projektmitarbeiter (Ratio 1) Vermuteter Nutzen  Weniger Mehrarbeit (+++)  Weniger nervige Arbeit(+++)  Klare Rollenverteilung(++)  Bessere Team Kommunikation(++)  Loyalität / Identifikation mit Firma(+++)

: : SPIN Veranst. HHS-FSL Version26 4. Projektmitarbeiter (Gefühlslage 1) Erhoffter Nutzen Besseres Arbeits- und Zeitmanagement, weniger Stress (+++) Eigene Arbeit wird professioneller und damit wertvoller (+++) Stolz auf eigene Arbeit (++) Höherer Marktwert / Karrierechancen (+++) Höhere Qualifikation, Austauschbarkeit sinkt (+++)

: : SPIN Veranst. HHS-FSL Version27 4. Projektmitarbeiter (Ratio 2) Einwände:  Änderung der Arbeitsweise(- - -)  Disziplinierung(- -)  Zwang zur Dokumentation(- - -)

: : SPIN Veranst. HHS-FSL Version28 4. Projektmitarbeiter (Gefühlslage 2) Befürchtungen Angst vor Überwachung(- - -) Freiheitsverlust(- -) Machtverlust(- - -) Verlust Künstlerstatus / Spontaneität(- -) Zunehmende Ersetzbarkeit (- - -)

: : SPIN Veranst. HHS-FSL Version29 Bewertung zu Projektmitarbeiter  Vermuteter Nutzen +++   + 2  Einwände ---   - 1 _________________________  Ganz wichtig  + 3 – 2 = + 1  Wichtig  + 2 – 1 = + 1 Erhoffter Nutzen +++   + 2 Befürchtungen ---   - 2 ________________________ Ganz wichtig  = + 1 Wichtig  = 0 Mitmachen ! (+ 3)

: : SPIN Veranst. HHS-FSL Version30 F A Z I T Senior Management : Entscheidung ? Middle Management : Ausreichender Mut ? Projektleiter : Trotzdem Mut ? Projektmitarbeiter : Mitmachen !