Aufbau der Architekturdokumentation nach

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Architektur eines Human-Task-Service
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Dokumentation von Software Architekturen unter Berücksichtigung von IEEE 1471 Vortrag an der FH Regensburg © Dr. Ulrich Margull, 2004 Dr. Ulrich.
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
e-University und Verwaltung aus der Sicht eines Kanzlers
Service-orientierte Architektur (SOA) in der Praxis
B-Bäume.
Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Entwurf und prototypische Realisierung eines homogenen Konfigurationsdatenspeichers Autor:Simeon Ludwig Referent:Prof. Dr. Urs Andelfinger Koreferent:Prof.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Beispiel 2: Iterative-Inkrementelle Vorgehensmodelle Annahmen: Anforderungen sind unvollständig.
HPI Bachelorprojekt Scalable EMF Vorstellung der Designdokumente Strukturen und Abläufe 1. März 2010.
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 3. Quartal 2002.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Statusbericht Andrea Kulas Digitization Lifecycle Meeting 06./
Markus Rittenbruch Helge Kahler Eva Hüttenhain
Virtualisierungslösungen
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Concurrent Versions System
Bildungsstandards Chemie
1 Talk - CeBIT 2008 GroupMe!... where Semantic Web meets Web 2.0 Prof. Dr. Nicola Henze Leibniz Universität.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Von der Leyen will Bildungskarte 2011 starten
Institut für Theoretische Informatik TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Teamprojekt in Software Systems Engineering und Theoretischer Informatik Einsatz.
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
OpenPM. Was ist? ist eine offene, frei zugängliche, unabhängige und nicht kommerzielle Plattform für Projektmanagement und alle, die an Projekten arbeiten.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Die Umsetzung der ISO/IEC 17020
Bewertung von Cloud-Anbietern aus Sicht eines Start-ups
ATOSS Knowledge Management Guided Tour
Projektvorgehen.
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
Mit 3 Schichte zum Erfolg
Deutsches Netzwerk Büro 1 Willi Schneider, DBF / BSO Bruno Zwingmann, Basi Erfolgsfaktor Büro / Das Netz The Dialogue – 22. Okt Okt von
Problemstellung Heterogene DV-Strukturen Mangelnde Kapazität in der EDV-Abteilung Historische Daten nicht verfügbar Analysen belasten die vorhandene Infrastruktur.
REQUIREMENTS ENGINEERING
HPI Bachelorprojekt Scalable EMF Vorstellung der Designdokumente Strukturen und Abläufe 1. März 2010.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
- Probleme heutiger Büroabläufe CSCW Workflowmanagementsysteme
Modernisierung der Erhebungen im Bildungsbereich
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Kommunikation + Beziehung ISB-Konzepte kompakt Leitung:
SPODAT - Blick nach vorn
Modellieren und zeichnen im Konstruktionsunterricht
Lehrplan Technik GOSt.
Structure of architecture documentation
Danato - Strictly Confidential CMS Evaluation MODX – ein CMS für den DANATO Shop?
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Seminar: Software-Architektur Einführender Vortrag
WILLKOMMEN Daniel Matheis Betreuer: Birgitta König-Ries Michael Klein "Dezentrale Realisierung von Gruppendiensten in Peer-to-Peer-Umgebungen" Studienarbeiter:
Distributed Database Systems Parallele Datenbanksysteme von Stefan Schneider.
4.Qualitätsmanagementsystem
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Systems Requirements & Achitectur ENG 2 & ENG 3 Training Kunde,
Vorlesung Software Engineering I
Dokumentation von Software-Architekturen
 Präsentation transkript:

Aufbau der Architekturdokumentation nach Anforderungsbezogene Informationen Strukturen des Systems (Sichten, Muster) Übergreifende (technische) Konzepte Entwurfsentscheidungen und Risiken arc42, Version 5.0, Stand März 2011. © Dr. Peter Hruschka und Dr. Gernot Starke. Frei für kommerzielle und private Nutzung.

Aufbau von 1. Einführung und Ziele 9. Technische Konzepte 2. Randbedingungen 3. Kontextabgrenzung 10. Entwurfsentscheidungen 4. Lösungsstrategie 11. Qualitätsszenarien 5. Bausteinsicht 6. Laufzeitsicht 7. Verteilungssicht 8. Typische Muster und Strukturen 12. Risiken 13. Glossar arc42, Version 5.0, Stand März 2011. © Dr. Peter Hruschka und Dr. Gernot Starke. Frei für kommerzielle und private Nutzung. Anforderungsbezogene Informationen Strukturen Konzepte Entscheidungen und Risiken

im Detail 8. Typische Muster und Strukturen Einführung und Ziele 1.1 Aufgabenstellung 1.2 Qualitätsziele 1.3 Stakeholder Randbedingungen 2.1 Technische Randbedingungen 2.2 Organisatorische Randbedingungen 2.3 Konventionen 3. Kontextabgrenzung 3.1 Fachlicher Kontext 3.2 Verteilungskontext 8. Typische Muster und Strukturen 9. Technische Konzepte Persistenz, Benutzungsoberfläche, Ergonomie, Ablaufsteuerung, Transaktionsbehandlung Sessionbehandlung, Sicherheit, Kommunikation, Verteilung, Plausibilisierung und Validierung, Ausnahme- /Fehlerbehandlung, Management /Adminsistrierbarkeit, Logging, Protokollierung, Tracing ,Konfigurierbarkeit, Parallelisierung und Threading, Internationalisierung, Migration, Testbarkeit, Skalierung, Clusterung Hochverfügbarkeit, Desaster-Recovery 4. Lösungsstrategie 10. Entwurfsentscheidungen Bausteinsicht 5.1 Whitebox Gesamtsystem 5.2 Ebene 2 5.3 Ebene 3 Laufzeitsicht 6.1 Laufzeitszenario 1 6.n Laufzeitszenario n Verteilungssicht 7.1 Infrastruktur des Gesamtsystems 7.2 Infrastruktur Ebene 2 11. Qualitätsszenarien 11.1 Qualitätsbaum 11.2 Szenarien arc42, Version 5.0, Stand März 2011. © Dr. Peter Hruschka und Dr. Gernot Starke. Frei für kommerzielle und private Nutzung. 12. Risiken 13. Glossar

ARC42 Architektur-Repository V 5.0 Einführung und Ziele 1.1 Aufgabenstellung 1.2 Qualitätsziele 1.3 Stakeholder 2 Randbedingungen 2.1 Technische Randbedingungen 2.2 Organisatorische Randbedingungen 2.3 Konventionen 3 Kontextabgrenzung 3.1 Logischer Kontext 3.2 Verteilungskontext 4 Lösungsstrategie 5 Bausteinsicht 5.1 Gesamtsystem (Whitebox Beschreibung) 5.2 Ebene 2 5.3 Ebene 3 6 Laufzeitsicht 6.1 Laufzeitszenario 1 6.n Laufzeitszenario n 7 Verteilungssicht 7.1 Infrastruktur des Gesamtsystems 7.2 Infrastruktur Ebene 2 8 Typische Strukturen & Muster 9 Technische Konzepte 9.1 Persistenz 9.2 Benutzungsoberfläche 9.3 Ergonomie 9.4 Ablaufsteuerung 9.5 Transaktionsbehandlung 9.6 Sessionbehandlung 9.7 Sicherheit 9.8 Kommunikation, Verteilung 9.9 Plausibilisierung und Validierung 9.10 Ausnahme- /Fehlerbehandlung 9.11 Management /Adminsistrierbarkeit 9.12 Logging, Protokollierung, Tracing 9.13 Konfigurierbarkeit 9.14 Parallelisierung und Threading 9.15 Internationalisierung 9.16 Migration 9.17 Testbarkeit 9.18 Skalierung, Clusterung 9.19 Hochverfügbarkeit, Desaster-Recovery 10 Entwurfsentscheidungen 11 Qualitätsszenarien 12 Risiken 13 Glossar arc42, Version 5.0, Stand März 2011. © Dr. Peter Hruschka und Dr. Gernot Starke. Frei für kommerzielle und private Nutzung.

ARC42 Architektur-Repository V 5.0 Einführung und Ziele 1.1 Aufgabenstellung 1.2 Qualitätsziele 1.3 Stakeholder 2 Randbedingungen 2.1 Technische Randbedingungen 2.2 Organisatorische Randbedingungen 2.3 Konventionen 3 Kontextabgrenzung 3.1 Logischer Kontext 3.2 Verteilungskontext 4 Lösungsstrategie 5 Bausteinsicht 5.1 Gesamtsystem (Whitebox Beschreibung) 5.2 Ebene 2 5.3 Ebene 3 6 Laufzeitsicht 6.1 Laufzeitszenario 1 6.n Laufzeitszenario n 7 Verteilungssicht 7.1 Infrastruktur des Gesamtsystems 7.2 Infrastruktur Ebene 2 8 Typische Strukturen & Muster 9 Technische Konzepte 9.1 Persistenz 9.2 Benutzungsoberfläche 9.3 Ergonomie 9.4 Ablaufsteuerung 9.5 Transaktionsbehandlung 9.6 Sessionbehandlung 9.7 Sicherheit 9.8 Kommunikation, Verteilung 9.9 Plausibilisierung und Validierung 9.10 Ausnahme- /Fehlerbehandlung 9.11 Management /Adminsistrierbarkeit 9.12 Logging, Protokollierung, Tracing 9.13 Konfigurierbarkeit 9.14 Parallelisierung und Threading 9.15 Internationalisierung 9.16 Migration 9.17 Testbarkeit 9.18 Skalierung, Clusterung 9.19 Hochverfügbarkeit, Desaster-Recovery 10 Entwurfsentscheidungen 11 Qualitätsszenarien 12 Risiken 13 Glossar arc42, Version 5.0, Stand März 2011. © Dr. Peter Hruschka und Dr. Gernot Starke.Frei für kommerzielle und private Nutzung.