6. Subjektorientiertes BPM (S-BPM)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Synchronisation von Geschäftsprozessen mit dem Fluß der Dinge
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Subjektorientiertes BPM – Eine Methode revolutioniert das Business!
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
Schulung Bebauungplanung mit
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Klicken Sie hierfür die Taste F5 auf Ihrer Tastatur
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
 Präsentation transkript:

6. Subjektorientiertes BPM (S-BPM) Unternehmensmodellierung (Business Information & Process Modeling) 6. Subjektorientiertes BPM (S-BPM)

6. Subjektorientiertes BPM Grundlagen und Konzepte Modellierung eines Prozesses per S-BPM S-BPM-Werkzeugunterstützung – die Metasonic Suite Modellierung mit Metasonic Build Validierung mit Metasonic Flow 2 2

6. Subjektorientiertes BPM Business Process networks Complex Event Processing Agile Development for BPM BPM Suites Event Driven BPM Subject-Oriented BPM (S-BPM) 3 3

Bestandteile von Tätigkeiten Quelle: Bensberg, F. (2010), BI-Portfoliocontrolling, S. 93.

Natürlichsprachliche Beschreibung eines Prozesses Ein Mitarbeiter füllt seinen Dienstreiseantrag aus. Dann sendet der Mitarbeiter den Antrag an seinen Vorgesetzten. Der Antrag wird vom Vorgesetzten geprüft, dieser informiert den Mitarbeiter über Annahme oder Ablehnung. Der genehmigte Antrag geht an die Reisestelle, welche die Ticket- und Hotelbuchung vornimmt.

Natürlichsprachliche Beschreibung eines Prozesses Mitarbeiter füllt seinen Dienstreiseantrag aus. Objekt Subjekt Prädikat sendet Dann der Mitarbeiter den Antrag an seinen Vorgesetzten Prädikat Subjekt direktes Objekt indirektes Objekt

Schwerpunkte ausgewählter Modellierungssprachen Quelle: Schmidt, W., Fleischmann, A., Gilbert, O. (2009), Subjektorientiertes Geschäftsprozessmanagement, in: HMD 266, 46. Jg., April 2009, S. 55.

Schwerpunkte ausgewählter Modellierungssprachen Quelle: Schmidt, W., Fleischmann, A., Gilbert, O. (2009), Subjektorientiertes Geschäftsprozessmanagement, in: HMD 266, 46. Jg., April 2009, S. 55.

Schwerpunkte ausgewählter Modellierungssprachen Quelle: Schmidt, W., Fleischmann, A., Gilbert, O. (2009), Subjektorientiertes Geschäftsprozessmanagement, in: HMD 266, 46. Jg., April 2009, S. 55.

Schwerpunkte ausgewählter Modellierungssprachen Quelle: Schmidt, W., Fleischmann, A., Gilbert, O. (2009), Subjektorientiertes Geschäftsprozessmanagement, in: HMD 266, 46. Jg., April 2009, S. 55.

Schwerpunkte ausgewählter Modellierungssprachen Quelle: Schmidt, W., Fleischmann, A., Gilbert, O. (2009), Subjektorientiertes Geschäftsprozessmanagement, in: HMD 266, 46. Jg., April 2009, S. 55.

Schwerpunkte ausgewählter Modellierungssprachen Quelle: Schmidt, W., Fleischmann, A., Gilbert, O. (2009), Subjektorientiertes Geschäftsprozessmanagement, in: HMD 266, 46. Jg., April 2009, S. 55.

Schwerpunkte ausgewählter Modellierungssprachen Quelle: Schmidt, W., Fleischmann, A., Gilbert, O. (2009), Subjektorientiertes Geschäftsprozessmanagement, in: HMD 266, 46. Jg., April 2009, S. 55.

Schwerpunkte ausgewählter Modellierungssprachen Quelle: Schmidt, W., Fleischmann, A., Gilbert, O. (2009), Subjektorientiertes Geschäftsprozessmanagement, in: HMD 266, 46. Jg., April 2009, S. 55.

Grundkonzepte des S-BPM Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Subjekte als die an einem Prozess beteiligten Akteure (Mensch, Maschine). Als aktiv Handelnde lösen sie den Prozess aus und treiben ihn. Dabei erledigen sie ihre individuellen Teilaufgaben und kommunizieren untereinander, um ihr gemeinsames Handeln zur Erreichung des gewünschten Prozessergebnisses zu strukturieren und abzustimmen. In der Regel nutzen sie dazu geeignete Werkzeuge sowie Informations- und Geschäftsobjekte, auf die sie lesend und/oder schreibend zugreifen sowie austauschen. Theoretische Fundamente des S-BPM stammen aus dem Forschungsfeld der Interprozesskommunikation Communicating Sequential Processes (CSP) von Hoare (1985) Calculus of Communicating Systems von Millner (1980)

Modellierung eines Prozesses per S-BPM 1 2 Identifikation der Subjekte Definition des Subjektverhaltens Subjekte und Interaktionen Subjektverhalten Identifikation der am Prozess beteiligten Subjekte als prozessspezifische Rollen Darstellung der Interaktionsbeziehungen zwischen den Subjekten in Form von Nachrichten Visualisierung in Form eines Subjektinteraktionsdiagramms (SID) sequenzielle Modellierung der Tätigkeiten von Subjekten mithilfe von Zuständen und Zustandsübergängen (Transitionen) Subjekte können parallel agieren und werden über Nachrichten synchronisiert Visualisierung in Form eines Subjektverhaltensdiagramms (SVD)

Modellierung eines Prozesses per S-BPM Beispiel für ein Subjektinteraktionsdiagramm exemplarisches Subjektinteraktionsdiagramm für die Beantragung einer Dienstreise (DR)

Modellierung eines Prozesses per S-BPM Beispiel für die natürlichsprachliche Prozessdokumentation Der Mitarbeiter füllt den Dienstreiseantrag aus. Danach: Der Mitarbeiter sendet den Dienstreiseantrag an den Vorgesetzten. Danach: Falls: Der Mitarbeiter empfängt die Genehmigung vom Vorgesetzten. Danach: Der Mitarbeiter geht auf Dienstreise. Danach: Der Mitarbeiter macht nichts mehr. Falls: Der Mitarbeiter empfängt eine Ablehnung vom Vorgesetzten. Danach: Der Mitarbeiter macht nichts mehr.

Modellierung eines Prozesses per S-BPM Beispiel für ein Subjektinteraktionsdiagramm Subjektverhaltensdiagramm für Mitarbeiter

Modellierung eines Prozesses per S-BPM Beispiel für ein Subjektinteraktionsdiagramm Subjektverhaltensdiagramm für Vorgesetzter

Modellierung eines Prozesses per S-BPM Beispiel für ein Subjektinteraktionsdiagramm Subjektverhaltensdiagramm für Reisestelle

Metasonic Suite Hersteller Metasonic AG (Pfaffenhofen) Lizenz & Verfügbarkeit kommerzielle BPM-Software auf Eclipse-Basis Evaluationslizenz für Studierende verfügbar unter http://www.metasonic.de/suite-download-uni Auslieferungszustand als ZIP-Archiv Kernfunktionalitäten Metasonic Build zur Modellierung von Prozessen Metasonic Flow zur Ausführung von Prozessen Metasonic Proof zur Prozessvalidierung

Metasonic Suite In einer Prozessgruppe werden alle zusammengehörenden Prozesse gruppiert

Basiselemente Metasonic Suite Subjekte Nachricht Nachrichten-typen

Subjektinteraktionsdiagramm (SID) Erstellung drei interner Subjekte als Träger des Subjektverhaltens

Subjektinteraktionsdiagramm (SID) Erstellung eines Nachrichtenflusses zwischen den Subjekten Mitarbeiter und Vorgesetzter erfordert das Anlegen eines neuen Nachrichtentyps

Subjektinteraktionsdiagramm (SID) Nachrichtentyp erstellen unter dem Namen Dienstreiseantrag

Subjektinteraktionsdiagramm (SID) Nachrichtentyp erstellen unter dem Namen Dienstreiseantrag Bestimmung von drei Parametern Datum, Ziel, Begründung

Subjektinteraktionsdiagramm (SID) Nachrichtenfluss des Dienstreise- antrags zwischen zwei Subjekten Nachrichtentyp Dienstreiseantrag nun angelegt

Subjektinteraktionsdiagramm (SID) Nachrichtenfluss an Reisestelle (Dienstreiseantrag) Nachrichtenfluss an Mitarbeiter (Ablehnung, Genehmigung)

Subjekverhaltensdiagramm (SID) Basiselemente für die Zustände des Subjekts Zustands- übergänge des Subjekts (Transitionen)

Funktionszustand als Startzustand Sendezustand für Dienstreiseantrag Empfangszustand für Genehmigung oder Ablehnung Funktionszustand als Endzustand Funktionszustand als Endzustand

Empfangszustand als Startzustand Prüfung des Antrags als Funktionszustand Sendezustand für Genehmigung Sendezustand für Ablehnung Sendezustand für Reisestelle Funktionszustand als Endzustand Funktionszustand als Endzustand

Empfangszustand als Startzustand Funktionszustand für die Archivierung Funktionszustand als Endzustand

Modellierungsergebnis Subjektinteraktionen Subjektverhalten Mitarbeiter Subjektverhalten Reisestelle Subjektverhalten Vorgesetzter

Validierungsumgebung die Validierungsumgebung umfasst sämtliche Werkzeuge zum Testen und Ausführen von Prozessinstanzen zu diesem Zweck wird innerhalb der Metasonic Build-Umgebung ein eigener Metasonic-Server als Testumgebung gestartet dadurch können Sie innerhalb Ihrer Umgebung modellieren, validieren und Prozesse auch ausführen.

Validierungsumgebung Validierungsumgebung umfasst unterschiedliche Anwendungen Metasonic Proof zur Analyse von Prozessinstanzen Metasonic Flow zur schrittweisen Abarbeitung der Prozessabläufe Instancemanager zur Überwachung der laufenden Prozesse Modelmanager zur Verwaltung der Prozessmodelle Usermanager zur (aufbau-) organisatorischen Umsetzung des Prozesses RSS Feeds für die Kommunikation anstehender Aufgaben für die Subjekte

Usermanager Usermanager dient zur Verwaltung von Benutzern, Gruppen und Rollen Abbildung verfügbarer Active Directory oder LDAP-Verzeichnisse Usermanager stellt die Verbindung zwischen den Ebenen der Aufbau- und Ablauforganisation her Subjekt Rolle Ablauforganisation Aufbauorganisation Gruppe Benutzer

Usermanager Gruppe Mitarbeiter Benutzer Felix Fiat Rolle Antragsteller

Prozessgruppenspezifische Angaben In der Modellierungs-umgebung sind die rollenbezogenen Daten aus dem Usermanager zu importieren / aktualisieren Für jede Prozessgruppe können die Rollenangaben separat angepasst werden

Rollenfestlegung für die Subjekte Für jedes Subjekt ist die Rolle zu definieren, die im Prozess tätig werden soll

Modelmanager Metasonic Flow gestattet die Ausführung von Prozessen Prozesse werden aus der Build- Umgebung in das Modellrepository hochgeladen Prozessverzeichnis zur Strukturierung und Ablage von Prozessgruppen

Metasonic Flow Benutzer kann neue Prozess- instanz starten Benutzer Felix Fiat ist angemeldet Metasonic Flow

Subjektverhalten für Mitarbeiter im Dienstreise- prozess Transition auslösen Weiter im Prozess Metasonic Flow Eingabe der Parameter des Dienstreiseantrags

Subjektverhalten für Mitarbeiter im Dienstreise- prozess Sendezustand des Prozesses Prozess- nachricht senden Metasonic Flow Empfänger der Nachricht

Subjektverhalten für Mitarbeiter im Dienstreise- prozess Empfangszustand des Prozesses ist eingetreten Metasonic Flow

Startzustand des Subjektverhaltens besteht im Empfang des Antrags Anmeldung als Vorgesetzter Metasonic Flow

Metasonic Flow Funktionszustand Dienstreiseantrag prüfen Auswahl des Zustandsübergangs Weiter im Prozess Metasonic Flow

Darstellung der aktiven Prozessinstanzen Metasonic Instance Darstellung der aktiven Prozessinstanzen

Darstellung von Aufgaben als RSS-Feed Metasonic RSS Darstellung von Aufgaben als RSS-Feed

Fazit S-BPM | Metasonic Suite Vorteile Nachteile

Teil 6 – Literaturempfehlungen Fleischmann, A., et al. (2011), Subject-Oriented Business Process Management, Heidelberg. Schmidt, W., Fleischmann, A., Gilbert, O. (2009), Subjektorientiertes Geschäftsprozessmanagement, in: HMD 266, 46. Jg., April 2009, S. 52-62. Fleischmann, A., Raß, S., Singer, R. (2013), S-BPM Illustrated – An Illustrated Storybook about Business Processes, Ingolstadt 2013.