Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Schulung Bebauungplanung mit

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Schulung Bebauungplanung mit"—  Präsentation transkript:

1 Schulung Bebauungplanung mit
Gesellschaft für Stadt- und Regionalplanung mbH Schulung Bebauungplanung mit

2 vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme
Schulungsinhalte Aufbau der Oberfläche vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme Bebauungsplan einrichten Planaussage konstruieren Nebenzeichnung erzeugen Layout gestalten und jederzeit Antworten auf Fragen sowie Tipps und Tricks

3 1. Aufbau der Oberfläche

4 Titelzeile Pulldown-Menü Schalterleiste Zeichnungseditor Toolbar Globale Fachbedeutung Statuszeile

5 Top-Level-Button / Funktionsgruppen

6 Top-Level-Button / Funktionsgruppen
Low-Level-Button

7 elementerzeugende Funktionsgruppen
Informieren Erzeugen Manipulieren Selektieren

8 2. vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme
1. Aufbau der Oberfläche 2. vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

9 Aufbereiten einer Übersichtskarte
vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme Aufbereiten einer Übersichtskarte Planunterlage organisieren Defaultfachbedeutung prüfen und ev. ändern Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

10 Aufbereiten einer Übersichtskarte
vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme Aufbereiten einer Übersichtskarte Planunterlage organisieren Defaultfachbedeutung prüfen und ev. ändern Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

11 Öffnen der Datei “start.yml“ im Installationsverzeichnis von BPlan
vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme Öffnen der Datei “start.yml“ im Installationsverzeichnis von BPlan ... {4. Defaultfachdebeutung } {Linien} DefVar LiOSGlb char = ' '; {Flächen} DefVar FlOSGlb char = ' '; {Texte} DefVar TxOSGlb char = ' '; {Symbole} DefVar SyOSGlb char = ' ';

12 Öffnen der Datei “start.yml“ im Installationsverzeichnis von BPlan
vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme Öffnen der Datei “start.yml“ im Installationsverzeichnis von BPlan ... {4. Defaultfachdebeutung } {Linien} DefVar LiOSGlb char = ' '; {Flächen} DefVar FlOSGlb char = ' '; {Texte} DefVar TxOSGlb char = ' '; {Symbole} DefVar SyOSGlb char = ' ';

13 Öffnen der Datei “start.yml“ im Installationsverzeichnis von BPlan
vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme Öffnen der Datei “start.yml“ im Installationsverzeichnis von BPlan ... {4. Defaultfachdebeutung } {Linien} DefVar LiOSGlb char = ' '; {Flächen} DefVar FlOSGlb char = ' '; {Texte} DefVar TxOSGlb char = ' '; {Symbole} DefVar SyOSGlb char = ' ';

14 Öffnen der Datei “start.yml“ im Installationsverzeichnis von BPlan
vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme Öffnen der Datei “start.yml“ im Installationsverzeichnis von BPlan ... {4. Defaultfachdebeutung } {Linien} DefVar LiOSGlb char = ' '; {Flächen} DefVar FlOSGlb char = ' '; {Texte} DefVar TxOSGlb char = ' '; {Symbole} DefVar SyOSGlb char = ' ';

15 Aufbereiten einer Übersichtskarte
vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme Aufbereiten einer Übersichtskarte Planunterlage organisieren Defaultfachbedeutung prüfen und ev. ändern Standardkennwort für den Administrator ändern Einrichten von neuen Nutzern mit entsprechenden Rechten neu anmelden Kennwort für den Benutzer ändern

16 2. vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme
1. Aufbau der Oberfläche 2. vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme 3. Bebauungsplan einrichten Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

17 ... Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

18 ... BP_Schulung ..\AYDaten\ALK\schulung\test_pu.yka Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

19 Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

20 ... BP_Schulung_2 ..\AYDaten\ALK\cbg_alk.yka ..\AYDaten\ALK\Blockkarte.yka Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

21 Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

22 Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

23 2. vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme
1. Aufbau der Oberfläche 2. vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme 3. Bebauungsplan einrichten 4. Planaussage konstruieren Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

24 Geltungsbereich erzeugen
Planaussage konstruieren Geltungsbereich erzeugen

25

26

27 90*

28

29

30 Geltungsbereich erzeugen
Straßenbegrenzungslinien, Nutzungsartengrenzen erzeugen Baulinien, Baugrenzen ...

31

32

33 Geltungsbereich erzeugen
Straßenbegrenzungslinien, Nutzungsartengrenzen erzeugen Baulinien, Baugrenzen ... Nutzungsflächen

34

35

36 Geltungsbereich erzeugen
Straßenbegrenzungslinien, Nutzungsartengrenzen erzeugen Baulinien, Baugrenzen ... Nutzungsflächen Zweckbestimmungen

37

38

39 Geltungsbereich erzeugen
Straßenbegrenzungslinien, Nutzungsartengrenzen erzeugen Baulinien, Baugrenzen ... Nutzungsflächen Zweckbestimmungen Nutzungskreuz

40

41 Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

42 Bemaßung Geltungsbereich erzeugen
Straßenbegrenzungslinien, Nutzungsartengrenzen erzeugen Baulinien, Baugrenzen ... Nutzungsflächen Zweckbestimmungen Nutzungskreuz Bemaßung

43 Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

44 Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

45 2. vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme
1. Aufbau der Oberfläche 2. vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme 3. Bebauungsplan einrichten 4. Planaussage konstruieren 5. Nebenzeichnung erzeugen Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

46 Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

47

48

49

50 in der Nebenzeichnung: Konstruktion erzeugen

51 Umgebung der Nebenzeichnung: „abdecken“

52 2. vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme
1. Aufbau der Oberfläche 2. vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme 3. Bebauungsplan einrichten 4. Planaussage konstruieren 5. Nebenzeichnung erzeugen 6. Layout Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

53 Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.


Herunterladen ppt "Schulung Bebauungplanung mit"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen