4. Stoff- und Energiehaushalt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
über die Gärung und Zellatmung
Advertisements

ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 Welches sind die beiden Endprodukte, die höhere Pflanzen aus der Lichtreaktion beziehen? NADPH/H+ und ATP.
Stoff- und Energieumsatz in Lebewesen
Vorlesung Grundlagen der Umweltmikrobiologie
Der Kohlenhydratabbau
Energiebereitstellung in der Muskelzelle
Präsentation von Laura, Inga und Kevin
Biogasanlagen.
Adrian Fischer Biologie - Hormone Hormone.
Wiederholungsbedarf:
Funktion und Hemmung von Enzymen
Man kann einem Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen,
Energiefreisetzung in Lebewesen durch Atmung und Gärung
Mechanismus der Enzymwirkung
Zur Erinnerung…. -Die Kohlenstoffgerüste der 20 proteinogenen Aminosäuren werden in nur 7 simple Stoffwechselprodukte überführt: Pyruvat, Acetyl-CoA, Acetacetyl-CoA,
Zur Erinnerung... -Durch die Gluconeogenese wird aus kleinen Molekülen die nicht zu den Kohlenhydraten gehören (Glycerin, Aminosäuren, Lactat) Glucose.
Es ist soweit: Die Vorlesung Online!
Zur Erinnerung... - Ein wichtiger Schritt beim Abbau der Aminosäuren ist die Desaminierung durch Transaminasen. Viele As übertragen ihre Aminogruppe auf.
Mitochondrien Allgemeines Aufbau & Struktur Bild zum Aufbau
Stoffwechsel M. Kresken.
Biologisch wichtige organische Verbindungen
LEBENSENERGIE ADP + Pi ATP Energiequelle GLUKOSE
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND 30 Wer wird Millionär?
Allgemeine Biologie III WS 2002/2003 Teil 3: Hugo Scheer.
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
Die Zellatmung Ein Lernprogramm zur Erarbeitung einer Übersicht über die Energie liefernden Prozesse Lutz Wischeropp, 2001 weiter.
Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport!
Funktionen von Molekülen
Glykolyse Glukoseabbau bis zur Brenztraubensäure
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Stoffwechsel.
Einfach Schwierig Ein Quiz von Rus Ruxandra Schülerin der Klasse X G1
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Anatomischer Muskelaufbau
Organellenpräparation aus Saccharomyces cerevisiae
Proteine, die viel können
Eine Einführung in den Prozess der Zellatmung
- ein Stoffwechselweg zur schnellen Bereitstellung von Energie
Das dynamische Gleichgewicht
Der Kohlenhydratabbau
Verbrauchen wir beim Nichtstun Kalorien?
Ein Unterrichtsvorhaben des GK Biologie (Jgst. 11) am GAT
Pentose-Phosphat-Zyklus
PHOTOSYNTHESE, Teil 1.
Definition Reaktionsgeschwindigkeit
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Ein Vortrag von Dominique Gaschen und Pascal Störzbach
Pflanzenzellen.
Alle Zellen brauchen Kohlenstoff  Konstruktionswerkstoff (1)
Photosynthese, Teil 2.
Die Atmungskette (Endoxidation)
TKTL1-Ernährungstherapie
Photosynthese - Übersicht
Energie und Stofffluss
Energie und Stofffluss
Aufgabe 2 Fische können Stickstoff in Form von Ammoniak ausscheiden. Berechnen Sie die Energieausbeute des Fisches (angegeben als Anzahl der ATP Moleküle)
2.1 Von Molekülen zum Stoffwechsel
Physiologie Energiehaushalt  ​.
Das Mitochondrium Größenverhältnisse Vorkommen Funktion Aufbau.
Photosynthese Assimilation Chemosynthese AUFBAU ORGANISCHER SUBSTANZ.
Stoffwechselphysiologie Photosynthese
Energiebereitstellung in unterschiedlichen Sportarten Seminar Sportmedizin: Ernährung und Energiebereitstellung im Sport Referenten: Matthias Stumpf, Benjamin.
Energiegewinnung der Zelle
M I L C H S Ä U R E Jan Tiedtke, 12.1 (EMU) Stand :
Citratzyklus Einführung Pyruvat COO- C CH3 O Pyruvat
Verdauungssysteme der Haustiere
Pyruvat im Stoffwechsel
 Präsentation transkript:

4. Stoff- und Energiehaushalt Fachbiologie RA-Ausbildung 2004 Fachbiologie 4. Stoff- und Energiehaushalt 1

Fachbiologie 4.1. Stoffhaushalt RA-Ausbildung 2004 4.1.1. Definitionen Metabolismus ( Stoffwechsel ): Summe der chemischen Reaktionen einer Zelle. Reaktionen werden durch Enzyme vermittelt. Enzyme: Biokatalysatoren, meist Proteine. Substratspezifisch und reaktionsspezifisch. Stoffwechselketten ( Reaktionsketten ): Mehrere Enzyme sind hintereinandergeschaltet. 2

Fachbiologie 4.1. Stoffhaushalt RA-Ausbildung 2004 4.1.2. Enzyme Enzyme – Wirkmechanismus als Katalysator: Energie Ohne Enzym Ausgangsstoff Mit Enzym: Aktivierungsenergie wird heruntergesetzt Reaktionen können bei Körpertemperatur ablaufen Aktivierungsenergie Reaktionsprodukt Reaktionskoordinate 3

Fachbiologie 4.1. Stoffhaushalt RA-Ausbildung 2004 4.1.2. Enzyme Enzyme – Substrat- und Reaktionsspezifität: Enzym Enzym Enzym Substratspezifität: Schlüssel-Schloß-Prinzip! Reaktionsspezifität: Nur ein spezifisches Produkt entsteht! 4

Fachbiologie 4.1. Stoffhaushalt RA-Ausbildung 2004 4.1.3. Metabolismus Metabolismus: Unterteilung in Anabolismus und Katabolismus. Anabolismus: Reaktionsketten, die Stoffe unter Energieverbrauch aufbauen. (Proteinbiosynthese, Stärkesynthese ) Katabolismus: Reaktionsketten, die Stoffe unter Energiegewinn abbauen. (Glykolyse, Fettsäure-Abbau ) 5

Fachbiologie 4.1. Stoffhaushalt RA-Ausbildung 2004 4.1.3. Metabolismus Kohlenhydrate Proteine Lipide Aminosäuren CO2 H2O NH3 Citratcyclus ENERGIE Harnstoff Anabolismus: energieverbrauchende Reaktionen Katabolismus:energieliefernde Reaktionen 6

Fachbiologie 4.2. Energiestoffwechsel RA-Ausbildung 2004 4.2.1. Einführung Viele Vorgänge in der Zelle verbrauchen Energie: Anabolismus ( Pankreaszelle   Insulinbildung ) Bewegung ( Muskelzelle   Kontraktion ) Reizaufnahme/-verarbeitung ( Neuron   Zellpotential ) Homöostase (  Aufrechterhalten der Körpertemperatur etc. ) etc. ... ATP ATP ATP ATP 7

Fachbiologie 4.2. Energiestoffwechsel RA-Ausbildung 2004 4.2.2. Der Stoffkreislauf CO2 + H2O C6H12O6 Photosynthese Glucose CO2 + H2O ATP O2 C6H12O6 Glucose Zellatmung 8

Fachbiologie 4.2. Energiestoffwechsel RA-Ausbildung 2004 4.2.2. Der Stoffkreislauf CO2 + H2O CO2 + H2O ATP ? O2 C6H12O6 C6H12O6 Glucose Glucose Zellatmung Photosynthese 9

Fachbiologie 4.2. Energiestoffwechsel RA-Ausbildung 2004 4.2.3. Die Zellatmung Glucose O2 Glykolyse Atmungskette Citratcyklus 10

Fachbiologie 4.2. Energiestoffwechsel RA-Ausbildung 2004 4.2.3.1. Die Glykolyse Enzym 1 Enzym 2 C6H12O6 2 x C3H6O3 Glucose Brenztraubensäure ( Pyruvat ) ATP 2 x NADPH „Aktivierter Wasserstoff“ 11

Fachbiologie 4.2. Energiestoffwechsel RA-Ausbildung 2004 4.2.3.1. Die Glykolyse Glucose O2 NADPH Glykolyse „Aktivierter Wasserstoff“ ATP 2 x Brenztraubensäure ( Pyruvat ) Atmungskette Citratcyklus 12

Fachbiologie 4.2. Energiestoffwechsel RA-Ausbildung 2004 4.2.3.2. Der Citratcyclus CO2 C3H6O3 C2H3O - CoA Brenztraubensäure ( Pyruvat ) Acetyl-CoA ( aktivierte Essigsäure ) NADPH 2 x CO2 ca. 3,5 x NADPH Citratcyclus GTP 13

Fachbiologie 4.2. Energiestoffwechsel RA-Ausbildung 2004 4.2.3.2. Der Citratcyklus Glucose O2 NADPH Glykolyse „Aktivierter Wasserstoff“ ATP 2 x Brenztraubensäure ( Pyruvat ) NADPH CO2 Atmungskette 2 x Acetyl-CoA ( aktivierte Essigsäure ) CO2 NADPH Citratcyklus ATP 14

Fachbiologie 4.2. Energiestoffwechsel RA-Ausbildung 2004 4.2.3.3. Die Atmungskette „Knallgasreaktion“! O2 + NADPH H2O „Aktivierter Wasserstoff“ ATP ca. 3 x 15

Fachbiologie 4.2. Energiestoffwechsel RA-Ausbildung 2004 4.2.3.3. Die Atmungskette Glucose O2 NADPH ATP Glykolyse „Aktivierter Wasserstoff“ ATP ATP 2 x Brenztraubensäure ( Pyruvat ) NADPH CO2 Atmungskette 2 x Acetyl-CoA ( aktivierte Essigsäure ) ATP CO2 NADPH ATP Citratcyklus ATP 16

Fachbiologie 4.2. Energiestoffwechsel RA-Ausbildung 2004 4.2.3.4. Energiebilanz der Zellatmung Glucose ATP 2 x NADPH = 6 x ATP ATP 2 x = 2 x 2 x Brenztraubensäure ( Pyruvat ) ATP 2 x NADPH = 6 x 2 x Acetyl-CoA ( aktivierte Essigsäure ) ATP 7 x NADPH = 21 x GTP ATP 2 x = 2 x Citratcyclus ATP Summe: ~ 37 x 17

Fachbiologie 4.2. Energiestoffwechsel RA-Ausbildung 2004 4.2.4. Milchsäuregärung Glucose O2 NADPH ATP Glykolyse „Aktivierter Wasserstoff“ ATP ATP 2 x Brenztraubensäure ( Pyruvat ) NADPH CO2 Atmungskette 2 x Acetyl-CoA ( aktivierte Essigsäure ) ATP CO2 NADPH ATP Citratcyklus ATP 18

Fachbiologie 4.2. Energiestoffwechsel RA-Ausbildung 2004 4.2.4. Milchsäuregärung Glucose O2 NADPH Glykolyse Milchsäure ( Lactat ) 2 x Brenztraubensäure ( Pyruvat ) ACIDOSE Energiemangel Zelltod! 19

Fachbiologie 4.2. Energiestoffwechsel RA-Ausbildung 2004 4.2.5. Vergleich der Energiebilanzen Glucose Glucose ATP 2 x NADPH 2 x ATP 2 x 2 x Brenztraubensäure ( Pyruvat ) 2 x Brenztraubensäure ( Pyruvat ) 2 x NADPH 2 x Acetyl-CoA ( aktivierte Essigsäure ) Milchsäure ( Lactat ) 7 x NADPH GTP 2 x Citratcyclus ATP ATP ~ 37 x 2 x 20

Fachbiologie 4.2. Energiestoffwechsel RA-Ausbildung 2004 4.2.6. Bedeutung der Atmung und des Kreislaufes CO2 CO2 ATP O2 Zellatmung C6H12O6 + O2  CO2 + H2O Lunge O2 21