Die Aggregatzustände gasförmig flüssig fest.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
V13 Temperaturabhängigkeit des Dampfdrucks reiner Stoffe
Advertisements

Wärme als eine Energieform
p,T-Phasendiagramm Beantworten Sie folgende Fragen:
T l s vollständig mischbares System liquid Phasendiagramm solid g(n)
Aggregatzustände.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
CHEMIE Anfangsunterricht.
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Einführung in die Physische Geographie
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Stationenarbeit Experimente im Sachunterricht
Was brennt in der Kerzenflamme? Der Docht oder das Wachs?
Besetzungswahrscheinlichkeiten der Energiezustände:
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
Aggregatzustände (Bsp. Wasser)
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Vorlesung WS 2002/03 Prof. Adalbert Ding
Korrespondierende Zustände: Experiment und van-der-Waals-Zustandsgleichung Koexistenzkurve flüssig-gasförmig.
Heißluftballon Der aufsteigende Heißluftballon nutzt Wärme, um Hubarbeit zu verrichten Das Volumen des Ballons beträgt etwa 4000m3. Ein Teil der erwärmten.
Vom Wetter
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Foliendesign 1: Gruppierung der Inhalte
Nichtlineare Navigation
Für das Lehrerfortbildungszentrum der GDCh Erlangen-Nürnberg, AkadOR W. Wagner, Universität Bayreuth, Nichtlineare Navigation...und ihr Einsatz.
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Drucke und Partialdrucke
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Die Aggregatzustände.
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik WS2006/07
Die Aggregatzustände Fest, flüssig und gasförmig Zum Zuordnen
Titration Titrationslösung Iod Konzentration bekannt 10 20
Trennen eines Gemischs von Iod, Nickelsulfat und Sand
Kapitel 2: Stoffeigenschaften reiner Stoffe
Atome Made by Nico Heiml.
Vom Stoffgemisch zum Reinstoff
teWT313: Markov-Ketten, Erlang
Wiederholungsfragen Wärmepumpen
Wechselwirkungsenergie
Materie –Wärmeausdehnung
fest-flüssig-gasförmig
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
Vom Schwimmen und Sinken
ERDÖL Von Vanessa Uebbing.
Wasserkreislauf.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Kapitel 2: Stoffeigenschaften reiner Stoffe
Teil 2: Legierungsbildung
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Meteorologie und Klimaphysik
Aggregatzustände der Materie
Enthalpie (Wärmeinhalt) von Wasser
Wärmelehre Lösungen.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Teilchenmodell HoriZONTec am LTG Prien 2013.
Erwärmung von Eis auf den Schmelzpunkt von 0°C
Synthetisch-lineares Vorgehen
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Wolken
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Benzinkatalysatoren Chiara, Gemma, Maximilian, Mareike.
Temperatur und Teilchenbewegung
BIOLOGIE Themen Examen 2. Periodo. Themen: Die Chemie des Lebens Symbole Verbindungen (Typen, Partner, EN, Stabilität) Aggregatzustände.
Feuerlöscher und Brandklassen
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Von: Fabian Stensitzki
(flüssige Bestandteile) Zusammensetzung des Blutes
 Präsentation transkript:

Die Aggregatzustände gasförmig flüssig fest

gasförmig flüssig fest

Phasendiagramm von Iod T

Phasendiagramm von Iod feste Phase flüssige Phase gasförmige Phase T

Phasendiagramm von Iod Schmelzkurve Dampfdruckkurve feste Phase flüssige Phase gasförmige Phase Sublimationskurve T

Phasendiagramm von Iod kritischer Punkt Schmelzkurve Dampfdruckkurve feste Phase flüssige Phase gasförmige Phase Sublimationskurve Tripelpunkt T

p in Pa T in K feste Phase flüssige Phase gasförmige Phase Dampfdruckkurve Schmelzkurve Sublimationskurve Tripelpunkt kritischer Punkt 1058 385 12000000 12600

𝜇 𝛼 = 𝜇 𝛽 (1)

𝑑𝜇 𝛼 = 𝑑𝜇 𝛽 (2)

𝑑𝜇= −𝑆 𝑚 𝑑𝑇+ 𝑉 𝑚 𝑑𝑝 (3)

−𝑆 𝛼,𝑚 𝑑𝑇+ 𝑉 𝛼,𝑚 𝑑𝑝= −𝑆 𝛽,𝑚 𝑑𝑇+ 𝑉 𝛽,𝑚 𝑑𝑝

𝑑𝑝 𝑑𝑇 = ∆𝑆 𝑚 ∆𝑉 𝑚 ∆𝑆 𝑚 = 𝑆 𝛽,𝑚 − 𝑆 𝛼,𝑚 ∆𝑉 𝑚 = 𝑉 𝛽,𝑚 − 𝑉 𝛼,𝑚