ThGRE/03/01/01 Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung © Peter Weichhart Modul 0301 Planungstheoretische Voraus- Planungstheoretische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Freiheit. Freiheit Politische und gesellschaftliche Freiheit.
Die wichtigste Frage des Lebens!
Der Heilige Geist will bewegen
Meinungsumfrage Seite 1 TNS Infratest November 2009 Image und Akzeptanz Nov 2009 Globalbeurteilung (überwiegend) positiv nach Zielgruppen TNS Infratest-
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Fragetechnik statt Sagetechnik
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
+. Auf Gebäude 9 ..und was habe ich damit zu tun ?
Grundkurs praktische Philosophie 10
Wie entstehen neue Gesetze in Deutschland
Strategie einer einheitlichen Umstellung in Schleswig-Holstein
I. Zehn Prinzipien, wie Evangelisation wirklich funktioniert
Erntedank – Gott gibt, damit wir geben!!!
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Bei den ganzen Ungewissheiten beim Thema Klimawandel, ist es da logischer gegen aktives Handeln zu sein, oder aktives Handeln zu fordern? Wir können dieses.
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Das Ende der Vertragsraumordnung im Land Salzburg? Eine Folgenabschätzung aus der Sicht der Planung und der Regionalwissenschaft Peter Weichhart Parlamentarische.
Chaos und Fraktale M. Bostelmann Michael Bostelmann.
Die „grenzenlose“ Erde
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
im Wein liegt Wahrheit - falsch kann nur das Etikett sein
Regionalwissenschaftliche Überlegungen zum Regionsbegriff
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Raumbezogene Identität
Raumbezogene Identität
Vater und Sohn von Margitta.
ABWERTEN/DISCOUNTS PASSIVITÄT
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Wahlwerbung in Taufkirchen oder wie man mit Kleinparteien umgeht.
Versuch einer Chronologie
Schicke dieses Herz an allen, die du in 2011 nicht verlieren möchtest
Ausgangslage 1 Land Name der Stadt Name Wettbewerbsgebiet Schwäche Schwäche des Gebietes Probleme Problem des Gebietes Stärken Stärke des Gebietes Chancen.
Landtagswahl Baden-Württemberg 2011
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Präsentation von Schule mit Courage
HipHop Projekttage mit Pyranja
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Raumbezogene Identität
法學德文名著選讀(一) Lektion 5 范文清 / 蕭雯娟.
1 Die Gemeindestrukturreform aus Sicht der Örtlichen Raumplanung Flächenwidmungsplan-Revision am Beispiel der neuen Stadtgemeinde Trofaiach Dipl.-Ing.
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Ein System….
Auslösung von Gewalt und Angstzustand
Raumbezogene Identität
Jürg Dennler Bericht Drogenpolitik Stadt Zürich „…überarbeitete der Stadtrat die drogenpolitischen Grundsätze ein weiteres Mal,
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Grundkurs Philosophie in der MSS
Raumbezogene Identität
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
-lich Willkommen ProRegio.
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
RID/03/04/01 © Peter Weichhart Modul 03/04 Der „Nutzen“ raumbezogener Identität Raumbezogene Identität SS VO 1 Std., 2 ECTS-Punkte Dienstag.
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
EESG/06/01/01 © Peter Weichhart Modul 06/01 Ein Beispiel: Das Projekt „INI2001“ Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen SS
Raumbezogene Identität RID/01/01/01 © Peter Weichhart Modul 01/01 Ausprägungsformen und Entstehungsbedingungen raumbezogener Identität SS VO.
Raumbezogene Identität
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Landesentwicklungsplan (LEP) Regionalplanung Kurzvortrag von Günter Striewe vor der Bürgerversammlung der B/G/L am 24. Juni 2015 in der Reusrather Schützenhalle.
Zuversicht in Christus 4: Wer sich rühmen will . . .
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Was ist eine Zusammenfassung? 2mal pro Kapitel muss man einen Artikel von einer deutschen Zeitung od. Zeitschrift lesen und 2 Absätze darüber schreiben.
 Präsentation transkript:

ThGRE/03/01/01 Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung © Peter Weichhart Modul 0301 Planungstheoretische Voraus- Planungstheoretische Voraus- setzungen 1: Das Image und der Stellenwert der Raumordnung VU SS Std., 3 ECTS-Punkte Dienstag 15:15 -16:45; HS 5A d. Inst., (MG-S3-NPI) (MG-W3-NPI) (MR3-NPI) (L2-c-zLV) (Td-S1-I.b) (Tef-W-C3) (Rb8)

Ein erstaunlicher Befund ThGRE/03/01/02 Obwohl auf Grund der Erfordernisse der postfordistischen Standortdynamik eigent- lich ein massiver Aufschwung der Bedeu- tung und Effizienz des Raumordnungssys- tems zu erwarten wäre, muss festgestellt werden, dass die Raumordnung ihren viel- fältigen Aufgaben immer weniger gerecht werden kann. Warum ist das so? Was sind die Ursachen?

Akzeptanzprobleme der Raumordnung ThGRE/03/01/03 In der Öffentlichkeit und im politischen Dis- kurs wird das Projekt der Raumordnung immer wieder desavouiert und grundsätz- lich suspekt gemacht; Raumordnung hat ein eher negatives Image und gilt als bloße „Verhinderungsinstitution“, deren Sinnhaftigkeit of nicht eingesehen wird.

(Bewusste) Fehldeutungen? ThGRE/03/01/04 Raumordnung wird als „obrigkeitliche“ An- maßung einer Art „Planwirtschaft“ gedeutet, die als zentralistische Bevormundung der Staatsbürger und der Wirtschaft anzuse- hen sei. Unwissenheit oder bewusste Umdeutung realer Gegebenheiten und absichtsvolle Diffamierung des Raumordnungssystems?

Der politische Stellenwert der Raumordnung... ThGRE/03/01/05... ist nahezu vernachlässigbar. Der Raum- ordnung und dem Planungssystem kommen im Gefüge politischer Macht- und Einfluss- faktoren nur eine sehr bescheidene Position zu. Die Koordinationsaufgaben der Querschnitts- materie „Raumordnung“ werden von den po- litischen Entscheidungsträgern nicht erkannt.

Ignoranz der räumlichen Dimension von Sachproblemen ThGRE/03/01/06 Viele lebensweltliche Probleme besitzen eine raum- strukturelle Dimension. Sie entstehen oft nur deshalb, weil die räumliche Verteilung von Sachstrukturen den Nutzungserfor- dernissen nicht entspricht. Die Ignoranz der räumlichen Problemdimen- sion führt dazu, dass die Bedeutung der Opti- mierung von Standortsystemen (und damit die Bedeutung der Raumordnung) nicht ge- sehen wird.

Die Fehler der Vergangenheit ThGRE/03/01/07 Ein Beispiel: Der „Ausnahmeparagraph“ (§ 19/3) des Salzburger Raumordnungsgesetzes Ermöglich- te die Errichtung von Gebäuden aller Art im Grünland. Zwischen 1977 und 1988 wurden fast Ausnahmegenehmigungen beantragt, davon wurden 92% bewilligt. Im Flachgau stellen die über Ausnahmerege- lung bebauten Grundstücke 42% der gesam- ten Siedlungsfläche dar!

Die Fehler der Vergangenheit Hochleistungs- strecke der ÖBB?ThGRE/03/01/08

Suburbanisierungsdynamik ThGRE/03/01/09 Wachstumsdruck der Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung; Bodenpreisentwicklung in den Kernstädten; Baulandhortung Beschleunigung der Suburbanisierung Disperse Bevölkerungsverteilung im Umland Unterversorgung mit ZO-Diensten UST Mobilitätszwänge

Gemeindeautonomie ThGRE/03/01/10 Den Gemeinden kommt im Planungsrecht Österreichs ein besonders herausgehobener Status zu. Die grundlegenden raumplanerischen Ent- scheidungen, bei denen parzellenscharfe Festlegungen getroffen werden, finden auf der Ebene der Ortsplanung statt. Bürgernähe Problem für die überörtliche Planung

Unzulängliche Gebietsreform ThGRE/03/01/11 In den 1970er Jahren wurde in der BRD eine Gebietsreform durchgeführt, bei der die Ge- meinden auf eine den aktuellen Gegebenhei- ten angepasste Größe aufgestockt wurden. In Österreich wurde zwar ebenfalls eine Ge- bietsreform durchgeführt, im europaweiten Vergleich ist der überwiegende Teil der Ge- meinden nahezu winzig.

Suboptimale Gemeindegröße ThGRE/03/01/12 „Die Aufgaben, die unser... Sozialstaat den Gemein- den zuweist, kann eine Gemeinde nach überwiegen- der Auffassung von Wissenschaft und Praxis aber nur dann wirksam erfüllen, wenn die Gemeinde mindes- tens Einwohner hat und das Gemeinde- gebiet so zugeschnitten ist, dass die Bauleitplanung eine räumlich ausgewogene Siedlungs- und Freiraum- entwicklung vorgeben kann. Für Stadt-Umland-Ge- meinden, vor allem im Verdichtungsraum, werden weit höhere Mindestgrößen genannt.“ E. MÜNZER, 1995, S

„Wozu sollten neue und umstrittene Strukturen geschaffen werden, wenn gut funktionierende und nahe Einheiten existieren? Die Industri- ellenvertreter beharren auf ihrer abstrusen Idee, obwohl die Men- schen sogar in Umfragen der IV dem „Gemeinde-Kahlschlag“ eine Absage erteilen. Offenbar spielen Zahlen und Fakten nicht immer eine Rolle. KOMMUNAL bringt einen Überblick über die Dis- kussion und hat die Meinungen von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern eingeholt.“ Die Antwort auf derartige Vorstöße: Gemeinden, 9 Bundesländer, 9 Raumordnungsgesetze! Größenklassen der Gemeinden in Österreich nach Einwohnerzahlen ThGRE/03/01/12b

Gebietsreform und Eingemeindungen... ThGRE/03/01/13... sind in Österreich ein Tabuthema. Die Autonomie der Gemeinden im Bereich der Raumordnung auf der Grundlage der be- stehenden Grenzen darf nicht angetastet werden. („Begehrlichkeit“ der Stadt Sbg.) Verbandslösungen mit Kompetenzabtretung haben keine politische Akzeptanz und wer- den nicht einmal ernsthaft diskutiert. Ungünstige Ausgangslage für die Regional- planung!

„Resolution“ gegen Eingemeindungen ThGRE/03/01/13 b

ThGRE/03/01/13 c Quelle: Bezirksblatt Flachgau Nord, Nr. 21, v , S. 2-3 „Resolution“ gegen Eingemeindungen „Gegen die Tendenz zur „Eingemeindung“ von Flachgauer Gemeinden im Grenzbereich zur Stadt Salzburg protestierte die Flachgauer Volkspartei. Jüngst wurden … wieder Stimmen laut, die sich für eine Eingemeindung etwa von Wals, Bergheim oder Hallwang aussprachen. Der Grund: Die Ge- meinden profitieren durch die Ansiedlung von Betrieben zu Lasten der Stadt.“ „Das Argument regt VP-LAbg. Wolfgang Saliger auf: „Unsere Gemeinden, die Flachgauer Identität und die Eigenständigkeit kleinerer Einheiten in un- serem Land sind zu schade für derart vordergründige Begehrlichkeiten. Die Stadt hat es selbst in der Hand, ihre Möglichkeiten zu nutzen. Auf die er- folgreichen Flachgauer Gemeinden zu schielen, lenkt nur von den eigenen Problemen ab“, so Saliger. Der Vorstand der Flachgauer Volkspartei verab- schiedete nun eine Resolution, „die der Forderung nach Eingemeindung … eine klare Absage erteilt … Es sei der falsche Zugang, wenn die Stadt ihre Probleme auf Kosten der Umlandgemeinden lösen wolle.“

Information oder bezahlte Anzeige? ThGRE/03/01/13 d Quelle: Salzburger Fenster, SF 18/2005, S. 9, Rubrik Lokales, Bildung Werbung

„Vordergründige Begehrlichkeiten“? ThGRE/03/01/13 d Quelle: Flachgauer Nachrichten v , S. 5

Zusammenfassende Bewertung des Status der Raumordnung ThGRE/03/01/14 Raumordnung als zukunftsgerichtete Gestaltungs- aufgabe ist ein ungeliebtes Stiefkind der politischen Handlungspraxis. Engagement in diesem Arbeitsbe- reich bietet anscheinend nur wenig Möglichkeiten, im tagespolitischen Wettstreit zu punkten. Übergeordne- te Gestaltungsziele werden oft zu Gunsten einer kurz- sichtig-populistischen Minimierung vermeintlicher Nachteile verwässert oder gar aufgegeben. Dies ge- schieht auch deshalb, weil die komplexen raumstruk- turellen Kausalzusammenhänge, die hinter den Prob- lemlagen stehen, oft nicht unmittelbar einsichtig sind.

Lange Reaktionszeiten ThGRE/03/01/15 Raumordnung ist meist durch ein „Anpassungs- oder Auffangshandeln“ mit allzu langen Reaktions- zeiten charakterisiert. Ehe endlich auf negative raum- strukturelle Tendenzen (und dann oft nur halbherzig) reagiert wird, sind die Schäden oft nicht mehr repa- rierbar. Was fehlt, ist der Mut zu einer aktiv-gestalten- den Entwicklungsplanung, die negative Trends unter- läuft und Visionen zulässt.

Die schöpferische Planung als Gegenbild ThGRE/03/01/15b Die letzte Chance individueller Freiheit, die uns verbleibt, ist die der Planung. Warum ergreifen wir sie nicht mit aller Entschie- denheit? Man hat Hemmungen; Planung ist für viele … durch- aus ein Angstwort … In der Tat kennen wir ja noch kaum eine andere Planung, die schöpferische Art, die nicht verbietet, son- dern verlockt, Anreize in die Welt setzt und so, indem sie sich den natürlichen Eigennutz der Leute zunutze macht, das Ge- wollte entstehen lässt; die schöpferische Planung sagt nicht: hier darfst du nicht! Sondern: Dort darfst du! Sie verhindert nicht, sie stiftet. Sie personifiziert sich nicht in einem Polizisten, sondern in einem Pionier; sie eröffnet Möglichkeiten, sie befreit, sie begeistert, und ihre Macht ist die einzig annehmbare, näm- lich die Macht der produktiven Idee.“ (Max FRISCH, 1953, Cum grano salis. Eine kleine Glosse zur schweizerischen Architektur, S. 240/241.)

Hohe Konfliktpotentiale ThGRE/03/01/16 Es gibt keine konfliktfreie Raumordnung. Jede raum- ordnungspolitische Maßnahme hat Verlierer und Ge- winner. Die Kunst der Raumplanung besteht darin, eine im Konsens aller gesellschaftlichen Gruppen als erstrebenswert angesehene Raumstruktur herzu- stellen und zu erhalten. Dabei ist ein möglichst hoher Nutzen für die Allgemeinheit anzustreben.

Durchsetzungskraft der Bürgermeister-Lobby ThGRE/03/01/17 Anfragebeantwortung der ÖVP Salzburg zum Thema Regionalplanung: „Die im ROG 1992 festgelegte gesetzliche Verpflich- tung zur Ausarbeitung von Regionalprogrammen sollten das raumplanerische „Gegenstromprinzip“ umsetzen. Die Regionalprogramme sollen ein Binde- glied zwischen überörtlicher und örtlicher Planung darstellen und von beiden beeinflusst Ziele und Maß- nahmen zur Sicherung der natürlichen Umwelt, Be- völkerungsverteilung, Siedlungs-, Wirtschafts- und Verkehrsentwicklung festlegen.“

ThGRE/03/01/18 Durchsetzungskraft der Bürgermeister-Lobby „Die gesetzliche Verpflichtung zur Ausarbeitung von Regionalprogrammen hat sich aber als nicht zweck- mäßig erwiesen. Viele Gemeinden fürchten, auf Grund der sich oft rasch ändernden Rahmenbedin- gungen ihren zukünftigen Handlungsspielraum in der örtlichen Planung zu sehr einzuschränken.“

ThGRE/03/01/19 „Wir stehen daher auf dem Standpunkt, dass die in § 9 ROG festgelegte Muss-Bestimmung zur Erlas- sung von regionalen Entwicklungsprogrammen in eine Kann-Bestimmung umgewandelt werden soll, damit die Festlegung von regionalen Pro- grammen auch wirklich nur dort erfolgt, wo sie Auf Grund der Gegebenheiten zweckmäßig und sinnvoll erscheint.“ Schreiben von ÖVP-Clubchef Ing. G. GRIESSNER v ; Hervorhebungen P. W. Hervorhebungen P. W. Durchsetzungskraft der Bürgermeister-Lobby