Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Daten und Fakten zur Arbeitszeit
Advertisements

Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
(Alles) Anders als gedacht.
Fachtagung: „Auf dem Weg zur Regelpraxis – GeM im ESF in Baden-Württemberg“ Stuttgart 22. Juni 2006 Werkstattgespräch: Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalyse.
Typisch Mädchen – typisch Junge?
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Beruf Informatiker Präsentation von T.M..
März. Die Idee zur Aktion Equal Pay Day (EPD) stammt aus den USA. Der EPD markiert den Tag, bis zu dem Frauen arbeiten müssen, um auf die Gehaltssumme.
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
„Müde und abgespannt aussehen – das können Sie jetzt auch!“
Wien.arbeiterkammer.at Equal Pay Day 2012 Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern – gibts die? Sybille Pirklbauer AK Wien – Abt. Frauen – Familie.
„Männlich“, „weiblich“……: Geschlechterrollen in Bilderbüchern
Appelt Geschlechterpolitik unter Stress Armut und Ungleichheit in Österreich.
GLIEDERUNG Definition der Armutsgefährdung Armutsgefährdungsschwellen
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
AGES-Allianz-Lebensstilstudie 2009
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
eine vielfältige und starke Lebensform
Studienreise Schweden vom 02. bis 04. Juni 2008 Nachlese - Kurzfassung der Rückmeldungen der Teilnehmenden Birgit Gerstorfer, März 2009.
Seite 1 LRin Erika Scharer/HR Mag. Josef Raos Silver Workers Salzburg 2007 Rückblick und Vorschau LRin Erika Scharer HR Mag. Josef Raos 18. März 2008 Silver.
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
Mindestlohn – weshalb die Landwirtschaft dagegen ist
Institute for advanced Studies | Stumpergasse 56 | A-1060 Wien | Tel: | | | Geschlechtsspezifische Unterschiede.
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
Erwerbstätigkeit:Frauen holen auf Der Anteil der erwerbstätigen Frauen wird in den nächsten Jahren stark wachsen: von 11,1 Millionen 1995 auf 12,1 Millionen.
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Mindestlohn-initiative
Impulse zu: Frauenarmut reduzieren Gudrun Biffl
Familienpolitik in Deutschland
Auswirkungen von Berufsanerkennungen auf den steirischen Arbeitsmarkt
Mindestlohn-Initiative. Was will die Initiative? Bund und Kantone müssen die Löhne schützen 1. über eine Förderung von Mindestlöhnen in Gesamtarbeitsverträgen.
Mindestlohn-Initiative
Globalisierte Lohnarbeit im Privathaushalt Aktuelle Facetten des Phänomens (III): Pendelmigrantinnen aus Osteuropa in der Home-Care Sarah Schilliger, Soziologin,
10 Argumente für mehr Lohn
WIFO Werbeklimaindex 3. Quartal 2012 Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Salzburg 27. Juli 2012.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Daten und Fakten Mag. a Barbara Haider-Novak Villach,
Barbara Huber-Jeblinger 8. März 2012Internationaler Frauentag Herzlich Willk mmen.
Betriebliche Arbeitszeitpolitik nach der Kurzarbeit IGM-Fachtagung Lohr, 22. Juni 2010 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Qualifikation Abteilung Arbeitszeit.
Rückblick 2014 und Ausblick 2015
Qualifikation und Erwerbstätigkeit von Frauen im Burgenland Burgenländische Forschungsgesellschaft im Auftrag der Burgenländischen Landesregierung Landesrätin.
Migration-Integration

Was Frau zum Thema Pension wissen sollte…..
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Arbeitsmarkt Messung der Arbeitslosigkeit
Gruppe3. Familienstand und Anzahl der Ehen Von Philipp Spiegel, Fabian Kurzemann und Hubert Dünser.
Familienpolitik in Nordeuropa
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
Mobilität in der Schweiz. Ablauf Referat 1)Bedingungen der Schweiz 2)Mobilitätsverhalten in der Schweiz 3)Exkurs: arbeitsbedingtes Pendeln in der Schweiz.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Zeitpolitik für Familien Zur Idee einer Familienarbeitszeit -Adressaten, Begründungen, Ausgestaltung
Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»
Diversity Management und Chancengleichheit
(Alles) Anders als gedacht.
 Präsentation transkript:

Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl Vorstellung des Frauenberichts 2010, BKA, Kongress-Saal, Ballhausplatz 28. Mai 2010

Beharrlichkeit der traditionellen Rollenmuster Die ökonomische Situation der Frauen wird von der Beharrlichkeit des traditionellen Rollenverhaltens von Frauen und Männern geprägt. Zwar bleiben immer mehr Frauen nach der Geburt von Kindern erwerbstätig, jedoch reduzieren sie meist ihre Arbeitszeit während junge Väter sie ausweiten. In der Folge ist der Anteil der Teilzeitbeschäftigten im Haupterwerbsalter unter Frauen in Österreich mit 43,2% deutlich höher als im Schnitt der EU-27 (29,5%).

Einkommen: Arbeitszeit und Stundenlöhne Das Bruttojahreseinkommen der unselbständig beschäftigten Frauen ist im Schnitt um 39% geringer als das der Männer. Der Einkommensunterschied ist etwa zur Hälfte die Folge einer geringeren Arbeitszeit der Frauen (Wochen- und/oder Jahresarbeitszeit), und zur weiteren Hälfte die Folge geringerer Stundenlöhne. Der Unterschied in den Stundenlöhnen von Frauen und Männern liegt in Österreich am oberen Ende der EU-15 Mitgliedstaaten. Er ist längerfristig stabil bei etwa 20%; in der Privatwirtschaft beträgt der ‚gender-pay-gap’ sogar 25%.

Gründe für durchschnittlich geringere Stundenlöhne Etwa die Hälfte der Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern kann: mit einer unterschiedlichen Bildungs- und Berufslaufbahn, einer vertikalen und horizontalen Segregation der Geschlechter nach Branchen und Berufen, einer geringeren Berufserfahrung der Frauen und mit dem Familienstand erklärt werden. Wesentliche zusätzliche Faktoren sind: die geringere regionale Mobilität der Frauen infolge von Betreuungsarbeit im Haushalt, die häufigeren Erwerbsunterbrechungen sowie die kürzere Wochenarbeitszeit. In Österreich ist die Strukturierung der Ausbildung nach Geschlecht ausgeprägt. Sie verhindert die verstärkte Integration der Frauen in wachstumsträchtige, gut bezahlte Tätigkeiten im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich.

Einkommensunterschied steigt mit dem Alter Die Unterschiede in den Einkommen zwischen Frauen und Männern erhöhen sich mit dem Alter und verschärfen sich noch in der Pension Im Jahr 2007 erhielten männliche Einfachpensionisten (das sind Personen, die außer der Alterspension keine weitere Pension beziehen) im Median mehr als doppelt so hohe Alterspensionen als Frauen, nämlich 22.014,- € im Vergleich zu 11.005,- € brutto im Jahr

Armutsrisiko Da Frauen im Schnitt geringere Einkommen und Pensionen beziehen, sind sie insbesondere in Ein-Personen-Haushalten bzw. als Alleinerzieherinnen einem höheren Armutsrisiko ausgesetzt als Männer. Auch Haushalte von MigrantInnen sind besonders stark von Verarmung betroffen. Überschuldung führt oft in die Armut. Im Jahr 2006 waren 42% der Ratsuchenden (ca. 4.750 Personen) bei den österreichischen Schuldnerberatungen Frauen. Die durchschnittliche Verschuldung der ratsuchenden Frauen betrug 52.684,- € und lag damit etwa 30% unter der der Männer. Arbeitslosigkeit und Einkommensverluste sind bei Frauen häufiger als bei Männern Auslöser für Überschuldung, ebenso Scheidungen, Bürgschaften bzw. Mithaftungen.

Entwicklung der Arbeitslosenquoten nach Geschlecht Die Beschäftigung der Frauen ist weniger von der Konjunktur bestimmt als die der Männer. In der Folge steigt die Arbeitslosenquote der Frauen in der Krise weniger stark als die der Männer

Schlussfolgerungen und Ausblick Die Ausführungen zeigen, dass eine wesentliche Barriere für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Beibehaltung der geschlechtspezifischen Rollenmuster liegt. Eine Neudefinition der gesellschaftlichen Arbeitsteilung zwischen Markt, Staat und Haushalt einerseits und Frauen und Männern andererseits ist angesagt, wenn Frauen die gleichen Bildungs-, Erwerbs- und Einkommenschancen wie Männer erzielen wollen. Erst mit einer Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt ist eine gesellschaftliche Gleichstellung der Geschlechter realisierbar.

Gehört dieses Bild bald der Vergangenheit an?