M1.5a: Vermutungen prüfen: Rolle des Lichts?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 (ABI BAYERN)
Advertisements

Die tolle Knolle – Was steckt drin?
Naturschutz geht uns alle an.
Aufgabentraining Bearbeitung einer Teilaufgabe
Kompetenzorientierter Physikunterricht Unterrichtsplanung Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009 Präsentation im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe.
Das Studium der Evangelischen Theologie im Rahmen des Lehramts GHR Erweiterungsprüfung Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen Prof.
Liebe/r NutzerIn, die rote Schrift in der folgenden Präsentation markiert wichtige Hinweise und Felder, in denen Sie die Folien um konkrete Informationen.
Wortgleichung:. Wortgleichung: Wasserstoff (g) + Sauerstoff (g)  Wasser (l) Wortgleichung:
Die wunderbare Welt der Lebewesen
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Qualitätssicherung in Schülerhand Am Beispiel des Technikprojektes MP3-Verstärker.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Aufgaben aus der Biologie
Der wichtigste biologische Prozess auf unserer Erde
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Externe Bewertung in IB-Biologie
POCKET TEACHER Biologie
mikrobiologische Versuche - Biotechnologie
Stoffwechsel.
J+S Weiterbildung 2 Modul Trainerphilosophie, Okt03 Einführung Selbstreflexion: Was verstehe ich unter Trainerphilosophie? Was ist für mich Trainerphilosophie?
Überprüfen von Leseverständnis
Wolfram Thom Lehrer für Mathematik/Physik am Gymnasium Donauwörth Seminarlehrer für Pädagogik Multiplikator für Offene Unterrichtsformen der ALP Dillingen.
3 Einige Stoffe der Natur
8.1 Struktur von Pflanzen.
Problemstellung und Hypothesenbildung
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Aufbau eines naturwissenschaftlichen Berichts
Grundlagen eines inklusiven Unterrichts
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Dr. Lutz Stäudel, Leipzig
Eine mannschaftstaktische Maßnahme im Volleyball
Brandschutzerziehung in der Grundschule
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Spielen und Experimentieren mit Luft
Bildungsplan 2004 Sek I Fotosynthese.
Aufgaben: kompetenzorientiert gestalten
W3: Experimentieren üben – Üben mit Experimenten am Beispiel des Themenbereichs Säuren und Basen / saure und alkalische Lösungen StD Wiese.
Förderung durch Aufgaben Zu welchem Zweck setzen Sie Aufgaben im Unterricht ein? -2min-
Blütenpflanze.
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Blütenplanze Chrysantheme.
Nutzpflanzen liefern Tieren Nährstoffe, vor allem Stärke. Beispiele...
1.5 Der Ursprung von Zellen
Die Fotosynthese- Bedeutung für das Leben auf der Erde
Mission2Mars.
Arbeit mit Lernverträgen
Methoden der Erkenntnisgewinnung
Gesamtschule Oelde-Schule in Bewegung
Cyanobakterien – Was bewirkt eine Dammöffnung?
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Einblick in die aktuelle Photosyntheseforschung Modul zur Nachbereitung des Photosynthesekurses aus: M AGNUSON,Ann (2008): Artificial photosynthesis.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
Abiotische Umweltfaktoren sind alle chemische und physikalische Faktoren der unbelebten Umwelt, die in einem → Biotop auf die dort.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Unterschiedliche Wellenlängen der Spektralfarben sind ein abstrakter Lerninhalt. Unterschiedliche Wellenlängen sind hingegen bei Schallwellen als Tonhöhe.
Kohlenhydrate. Gliederung Allgemeines Aufgaben im Körper Monsaccharide Disaccharide Oligosaccharide Polysaccharide Lebensmittel.
Pflanzen und Tiere nutzen unterschiedliche Energiequellen
Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 9, Abschlüsse und Übergänge
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Komplexe.
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
 Präsentation transkript:

M1.5a: Vermutungen prüfen: Rolle des Lichts? Übersicht Modul 1a&b: Pflanzen produzieren in grünen Pflanzenteilen den Nährstoff Stärke M0.0: DIAGNOSE VORWISSEN: Lebewesen bestehen aus Zellen M1.1: Einstiegsszenario: Bei der Kartoffelernte beobachtet man unterschiedlich Erträge M1.2: Placemat- Methode M1.2: Vermutungen generieren: Abhängigkeit der Stärkeproduktion von .... M1.3/4: Vermutungen prüfen: Nährstoffe aus dem Boden? Stärkeproduktion in Blättern? M1.5a: Vermutungen prüfen: Rolle des Lichts? M1.5b: Vermutungen prüfen: Rolle der Chloroplasten Hilfe 3 Hilfe 2 Hilfe 1 M1.6: Abschluss: Quiz- Fragen rund um die Fotosynthese. Neue mentale Konzepte Modul 1: Pflanzen produzieren Stärke. Dazu ist Licht und Blattgrün notwendig

Übersicht Modul 2: Aus Wasser und CO2 erzeugen Pflanzen Stärke und Sauerstoff M2.1: Klärung: „Frische“ und „verbrauchte“ Luft: Ein- und Ausatemluft des Menschen Niveau 2 M2.2a2 Niveau 1 M2.2a1 Hilfe 3 Hilfe 2 Hilfe 1 M2.2b1 M2.2c2 M2.2c1 M2.2c: Priestley: Daten auswerten M2.2b: Priestley: Experimente planen M2.2a: Priestley: Fragen & Vermutungen formulieren Abschluss 1: Sauerstoffnachweis (DV) (s. Lehrerinfo M2.2) M2.3: Abschluss 2: Lernaufgabe I (Ingenhousz) und/ oder Lernaufgabe II (de Saussure) Neue mentale Konzepte am Ende von Modul 2: Aus Wasser und CO2 wird Stärke und Sauerstoff Durch FS bauen Pflanzen Biomasse auf Die Sauerstoffproduktion von Pflanzen lässt sich nachweisen.

2. Mit einem Schulbuchtext 1. Mit einem 3D-Papiermodell Übersicht Modul 3: Der Aufbau eines Laubblattes passt gut zu den Anforderungen der FS 231_pptx: Lehrervortrag: Das eigentliche FS- Produkt ist Glucose. Stärke ist die Speicherform Leitfrage: Ist der Bau des Blattes an die Anforderungen der FS angepasst? M3.1a-e: Die Vermutungen „Es muss Gasräume geben. Es muss Leitungsbahnen geben“ sollen auf einem von fünf Wegen geprüft werden 2. Mit einem Schulbuchtext 1. Mit einem 3D-Papiermodell 4. Mit einem Sachmodell 3. Mit einem „fantasy“ Text 5. Durch Mikroskopieren Untersuchung von Spaltöffnungen M3.2a: Niveau 1: Dreimasterpflanze M3.2b: Niv. 2: Vergleich Landpflanze/ Seerose M3.3: Abschluss: Lernaufgabe (Blattaufbau und Blattlaus) & Lernaufgabe Speicherorgane Neue mentale Konzepte am Ende von Modul 3: Wortgleichung der FS: Wasser + CO2  Glucose + O2; Glucose kann als Stärke eingelagert werden Struktur und Funktion des Blattes hängen zusammen.

Übersicht Modul 4: Die Fotosyntheserate hängt von verschiedenen Faktoren ab M4.1: Einstiegsszenario: Gärtner Willi will die Erträge bei Gewächshauspflanzen steigern M4.1a-c: Leitfrage: Wie kann Willi die Erträge steigern. Welche Faktoren beeinflussen die FS- Leistung? M4.1a: Niveau 1: Vermu-tungen formulieren, ein Experi-ment planen, durch-führen, auswerten -ohne Vorgaben- M4.1b: Niveau 2: dazu ein passendes Experiment planen, durchführen, auswerten M4.1c: Niveau 3: dazu eine passende Vermutung formulieren, Experiment durchführen, auswerten Experimente vorgegeben Vermutungen vorgegeben Hilfe 3 Hilfe 2 Hilfe 1 Hilfe 3 Hilfe 2 Hilfe 1 M4.2: Abschluss: Aufgabenpool Erkenntnisgewinnung Neue mentale Konzepte am Ende von Modul 4: Es lässt sich experimentell zeigen, dass die FS- Leistung von den Faktoren Kohlenstoffdioxid, Wärme und Licht abhängt. Je mehr Kohlenstoffdioxid, Wärme und Licht, desto höher die Fotosyntheseleistung.

Übersicht Modul 5: Die Fotosynthese hat globale Bedeutung Einstiegsszenario: Planung eines „Selbstversorger“ Raumschiffs für Weltraumexpedition Leitfrage: Welche Bauteile benötigt man für das „Selbstversorger“ Raumschiff? M5.1c: Niveau 1: Bauteile planen, einbauen und Funktionsprinzip erklären M5.1b: Niveau 2: aus vorkon-struierten Bauteilen die passenden auswählen, einbauen und Funktionsprinzip erklären M5.1a: Niveau 3: Funktionsprinzip eines vorgefertigten Raumschiffs erklären Hilfe 3 Hilfe 2 Hilfe 1 Hilfe 3 Hilfe 2 Hilfe 1 Hilfe 3 Hilfe 2 Hilfe 1 M5.2: Abschluss: Aufgaben „Biosphäre & Fotosynthese“ Neue mentale Konzepte am Ende von Modul 5: Tierisches Leben ist ohne pflanzliches Leben nicht denkbar. Die Fotosynthese ist durch den CO2-Verbrauch und die O2-Produktion von globaler Bedeutung. M5.3: SELBSTEINSCHÄTZUNGSBOGEN: „Ich kann..:“

• im Material realisiert • Modul 1a: Pflanzen produzieren in grünen Pflanzenteilen den Nährstoff Stärke ERKENNTNISGEWINNUNG • Kompetenzzuwachs • Die SuS kennen die Schritte des Erkenntnisweges. Die SuS üben Teilkompetenzen (Frage, Vermutung, Planung, Auswertung) ein. DIFFERENZIERUNG • im Material realisiert • Individuelle Ansprache: Placemat- Methode Leistungsdifferenziert: gestufte Hilfen zum Kompetenzerwerb „Erkenntnisgewinnung FACHWISSEN • neue mentale Konzepte • Grüne Pflanzenteile produzieren Stärke. Dazu ist Licht und Blattgrün notwendig.

• im Material realisiert • Modul 2: Aus Wasser und CO2 erzeugen Pflanzen Stärke und Sauerstoff ERKENNTNISGEWINNUNG • Kompetenzzuwachs • Die Schritte des Erkenntnis-weges (Frage & Vermutung, Planung eines Experimen-tes, Ergebnis & Auswertung) werden gezielt eingeübt. DIFFERENZIERUNG • im Material realisiert • inhaltlich: SuS üben unterschiedliche Schritte des Erkenntnisweges ein nach Leistung: Übungen in zwei unterschiedlichen Niveaus, die jeweils durch Denkanstöße („Hilfekärt-chen“) unterstützt werden. FACHWISSEN • neue mentale Konzepte • Aus Wasser und CO2 wird Stärke und Sauerstoff Durch FS bauen Pflanzen Biomasse auf Die Sauerstoffproduktion von Pflanzen lässt sich nachweisen.

Der Aufbau eines Laubblattes passt gut zu den Anforderungen der FS Modul 3: Der Aufbau eines Laubblattes passt gut zu den Anforderungen der FS ERKENNTNISGEWINNUNG • Kompetenzzuwachs • Auch „Beobachten“ und „Vergleichen“ sind Wege der Erkenntnisgewinnung in der Biologie DIFFERENZIERUNG • im Material realisiert • nach Leistung: Erarbeitung des Blattaufbaus auf verschiedenen Lernwegen (direkte Instruktion vs. Eigenbeobachtung) Wahlangebot: enrichment durch Zusatzaufgaben (z.B. Erkenntnisweg Vergleichen [Lage der Stomata]) FACHWISSEN • neue mentale Konzepte • Wortgleichung d. Fotosynthese: Wasser + CO2  Glucose + O2 Glucose kann als Stärke eingelagert werden Struktur und Funktion des Blattes hängen zusammen.

• im Material realisiert • Modul 4: Die Fotosyntheserate hängt von verschiedenen Faktoren ab ERKENNTNISGEWINNUNG • Kompetenzzuwachs • SuS mit „Forschungs-auftrag“: Sie planen eigenständig Experimente zu Einflussfaktoren der Fotosynthese DIFFERENZIERUNG • im Material realisiert • nach Leistung: Die SuS wählen das Anforderungs-niveau ihres Forschungs-auftrags (Gesamtplanung vs. Teilplanung) Leistungsdifferenziert: Alle Lernwege werden durch Denkanstöße („Hilfekärt-chen“) unterstützt. FACHWISSEN • neue mentale Konzepte • Die Fotosyntheseleistung hängt von den Faktoren Kohlenstoffdioxid, Wärme und Licht ab.

• im Material realisiert • Modul 5: Die Fotosynthese hat globale Bedeutung ERKENNTNISGEWINNUNG • Kompetenzzuwachs • - - - DIFFERENZIERUNG • im Material realisiert • Nach Leistung: Lernauf-gabe mit unterschiedlicher Schwierigkeit (Beispiel „Raumschiff“) Leistungsdifferenziert: Alle Lernwege werden durch Denkanstöße („Hilfekärt-chen“) unterstützt. FACHWISSEN • neue mentale Konzepte • Tierisches Leben ist ohne pflanzliches Leben nicht denkbar Die Fotosynthese ist durch den Verbrauch an CO2 und die Produktion von O2 von globaler Bedeutung für die Atmosphäre .