Die physikalischen Grundgrößen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die physikalischen Einheiten
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Wochenstundenzahl / Schulaufgabenzahl
Wärme als eine Energieform
Schulphysik 1 für das Lehramt in der Grund-, Haupt-, und Realschule
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
I. Elektrostatik I.1. Elektrische Ladung
Entropie und Temperatur
Mechanik Folien zur Unterrichtsreihe “Mechanik” in Klasse 9
Titel Wärmelehre Snei 2005.
Einführung in die Physik für LAK
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Hans-Rudolf Niederberger Vordergut Nidfurn Ausgabe 15. September 2008 Länge Masse Temperatur Stoffmenge BERUFSFACHSCHULE GEWERBLICH-INDUSTRIELLES.
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Wärmelehre Die Temperatur.
SI - Basiseinheiten.
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Physikalische Grundgrößen Aggregatzustände
Die physikalischen Grundgrößen
Masse ist zu Energie äquivalent
2. Das Gravitationsgesetz, die schwere Masse
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Sender für elektromagnetische Strahlung
Die physikalischen Grundgrößen
Das Biot-Savart-Gesetz
Das Gravitationsgesetz
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
Die nachfolgende Präsentation wurde für die Studierenden der Vorlesung
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Was ist eigentlich Physik?
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Physik-Quiz 6. Klasse.
Die Physik-Millionenshow
Hauptsätze Wärmelehre
Die Wärmelehre und das Teilchenmodell
Wärmekapazität Nick Skrypnyk.
Bestimmung der Elementarladung durch Elektrolyse von Kupfer in einer Kupfersulfatlösung unter Verwendung der Loschmidtschen Zahl im Schülerversuch Mag.
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Theorieblatt: Masseinheiten, das SI-System
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wie finde ich zur Übung ? Mi 16-18, Do Nussallee HISKP WP-
Abteilung für Didaktik der Physik
Temperaturmessung.
Isaac Newton Weiter.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Ausgewählte Kapitel der Physik
Wärmelehre Lösungen.
11 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Physik Ulrich Haas: Physik für Pharmazeuten und Mediziner
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
Thermische Energie und Wärme
Temperatur und Teilchenbewegung
Elektrische Stromkreise
Mathematik.
11 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
PAUL-EHRLICH-SCHULE Lernfeld 3 Chemikanten
Tutorium Physik 2. Elektrizität
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Die physikalischen Grundgrößen

Grundgrößen der Mechanik (Massenpunkte) Si-Einheit Zeichen Name Definition Zeit s Sekunde 1 s ist die Zeit für 9192631770 Schwingungen des Isotops beim Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustandes Länge m Meter 1 m ist die Strecke, die das Licht im Vakuum in der Zeit von 1/299792458 s zurücklegt Masse kg Kilo-gramm Ur-Kilogramm, verwahrt im Bureau International des Poids et Mesures in Paris Sèvres

Grundgrößen der Elektrizitätslehre Si-Einheit Zeichen Name Definition Elek-trische Strom-stärke A Ampere Die Stromstärke in zwei parallel zueinander angebrachten Leitern im Abstand von 1m beträgt 1 A, wenn die Ströme, bezogen auf die Länge 1m, die Kraft 2 .10-7 N aufeinander ausüben Licht-stärke cd Candela Lichtstrom, der von 1/60 cm2 eines schwarzen Körpers bei 2042 K, der Schmelztemperatur von Platin, ausgeht

Grundgrößen der Mechanik (Wärmelehre) Si-Einheit Zeichen Name Definition Tem-peratur K Kelvin Zwischen dem Nullpunkt der thermodynamischen Temperaturskala (absoluter Nullpunkt) und dem Tripelpunkt des Wassers liegen 273,15 K Stoff-menge mol Mol 1 mol eines Stoffes enthält so viele Teilchen, wie Atome in 12/1000 kg des Nuklids 12C enthalten sind.