Reibung zwischen festen Stoffen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Reibungskraft und die Bestimmung der Haftreibungszahl µHR
Advertisements

Oder als Formel nach Newton: F = m a
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Freier Fall und schiefer Wurf
Simulation physikalischer Einflüsse
1.8 Energie und Leistung Klausur
1.3 Beschleunigung, Kraft und Masse (Dynamik)
1.8 Energie und Leistung zum Verständnis des Begriffs „Energie“
1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Kraft und Gegenkraft 3. Newtonsche Gesetz: “actio gleich reactio”.
Kräfte.
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Schriftliche Hausarbeit von Lauren Kappler
Die Newtonschen Gesetze
Geschwindigkeit Beschleunigung
Einführung in die Physik für LAK
Hydro- und Aerodynamik
Strömung realer Flüssigkeiten
Das abgeschlossene System
Strömung realer Flüssigkeiten
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerodynamik
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Geschwindigkeit Beschleunigung
Der Doppler Effekt Änderung von Schallgeschwindigkeit und Frequenz bei bewegtem Empfänger, ruhender Quelle.
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Reibung zwischen festen Stoffen
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Strömung realer Flüssigkeiten
Kraft bei gleichförmiger Bewegung bezüglich rotierender Systeme
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Mechanische Arbeit Arbeit bei unterschiedlicher Richtung von Kraft- und Weg am Beispiel der Hub-Arbeit.
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Modell des rotierenden Dipols im Versuch „Elektrokardiogramm“
Die vier Fundamentalkräfte
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Die vier Fundamentalkräfte
Impuls und Impulserhaltung
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Große Masse stößt auf kleine Masse J. Ihringer,
das d‘Alembert Prinzip
Strömung realer Flüssigkeiten
Beschleunigung.
Kreisel und Präzession
Die „Wurfparabel“.
Biomechanische Grundlagen für den alpinen Skilauf
von Marco Bühler und Elia Bodino
I. Die Mechanik Newtons.
Reibung Reibungskräfte sind die reactio auf die Bewegungskräfte actio
Die Trägheitskraft auf Kreisbahnen
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
weil ein Mammut sich nicht bewegen will
Erläuterungen zur Kraft
3. Kräfte und ihre Wirkungen
Rd2 Versuchsübersicht: „Wir zaubern mit Reibung“
Reibung Von Sylvana de Kleijn.
§2.1 Kinematik des Massenpunktes
Skalare, Vektoren.
Mechanik I Lösungen.
2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
Die Newtonschen Axiome
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Also – gib Gummi, dass es qualmt … !
2.5. Reibungskräfte zwischen festen Körpern
 Präsentation transkript:

Reibung zwischen festen Stoffen Haftreibung Gleitreibung

Inhalt Reibungskraft Normalkraft Hangabtriebskraft

Reibungskräfte zwischen Festkörpern Normalkraft, z. B. die Schwerkraft Haftreibungskraft Gleitreibungskraft μ0 1 Haftreibungskoeffizient μ Gleitreibungskoeffizient FGR FH FN

Haft- und Gleitreibung Kraft F wirke in Richtung der Bahn bis F = FH Bei F > FH wandelt sich die Haft- zur kleineren Gleitreibung FG , der Körper beginnt die mit F- FG beschleunigte Bewegung, es erscheint die gleichgroße Trägheitskraft F FG FH F-FG FN

Haft- und Gleitreibung Kraft F wirke in Richtung der Bahn bis F = FH Bei F > FH wandelt sich die Haft- zur kleineren Gleitreibung FG , der Körper beginnt die mit F- FG beschleunigte Bewegung, es erscheint die gleichgroße Trägheitskraft F-FG FN

Haft- und Gleitreibung Kraft F wirke in Richtung der Bahn bis F = FH Bei F > FH wandelt sich die Haft- zur kleineren Gleitreibung FG , der Körper beginnt die mit F- FG beschleunigte Bewegung, es erscheint die gleichgroße Trägheitskraft FN

Reibung auf der „Schiefen Ebene“ Dunkel rot/grün: Haft/Gleit Reibungskraft

Haftreibung vor dem Übergang zur Gleitreibung Dunkel Rot: Reibungskraft

Trägheitskraft im Moment des Übergangs zur Gleitreibung Dunkel Grün: Gleitreibungskraft, Orange: Trägheitskraft

Trägheitskraft im Moment des Übergangs zur Gleitreibung Dunkel Grün: Reibungskraft, Orange: Trägheitskraft

Zum Vergleich: Viskose Reibung Nach kurzer Zeit kräftefrei, konstante Geschwindigkeit

Kräfte auf der schiefen Ebene Schwerkraft Hangabtriebskraft Normalkraft Haftreibungskraft Gleitreibungskraft FGR FH F FG α FN

Versuch: Reibung zwischen festen Körpern Variable Hangabtriebskraft auf einer schiefen Ebene

Reibung zwischen Festkörpern : Antriebskraft kleiner als die Haft-Reibungskraft: Der Körper bleibt in Ruhe Antriebskraft größer als die Haft-Reibungskraft: Beschleunigte Bewegung Wenn ein Körper in Bewegung gerät, dann bewegt er sich beschleunigt Bei Beginn der Bewegung wechselt die Reibung von der Haft- zur kleineren Gleitreibung In der Realität ergibt sich aus der bei höherer Geschwindigkeit einsetzenden viskosen Reibung an Luft eine Höchstgeschwindigkeit

Zusammenfassung Bei der Reibung zwischen festen Körpern gibt es die „Haftreibungskraft“ mit besonderer Bedeutung: Eine Kraft kleiner als die „Haftreibungskraft“ lässt den Körper in Ruhe Eine Kraft größer als die „Haftreibungskraft“ führt zur beschleunigten Bewegung Vergleich mit Reibung in viskosem Medium: In viskosen Medien ist die Reibungskraft proportional zur Geschwindigkeit Eine beliebig kleine Kraft führt zum „Kriechen“ Bei konstanter Antriebskraft stellt sich - bei genügend langer Fahrbahn - eine konstante Geschwindigkeit ein

Finis