copyright©2004 Prof. Dr. Jieping Fan

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Regina Mirvis, Senior Consultant
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Jugendsprache interaktiv
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Kapitel 12 Praktisches Training Lehrgangsüberblick und Praktische Hinweise fürs Training.
Kompetenzorientierter Physikunterricht Unterrichtsplanung Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009 Präsentation im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe.
6. Gesamtüberblick Konzept D + BASISUNTERRICHT 4 Stunden Film/ Hörspiele Landeskunde D-A-CH Sprachlern- programme Theater/ Rollenspiele Austauschschüler.
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Naturwissenschaftlich orientierte Unterrichtsverfahren
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Fächerverbindender Unterricht
Das klassische Kommunikationsmodell des Informations-Austauschs
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Der Lehrgang: Zusammenschau
Gymnasium Petrinum – Recklinghausen -
Selbstorganisiertes Lernen
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Politische Bildung in Österreich
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Ein ganz besonderes Thema?
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Cultural Impact on Communication in University Teaching
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
J. Thonhauser: Fallgeschichten als didaktisches Instrument
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Sozialwissenschaften
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Konzeption des Kooperationsmoduls
Programm: Zeit Themen Referenten 9:00h-9:30h KlZi
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Interkulturelle Kompetenz
Das Unbehagen in der Landeskunde
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
Sozialwissenschaften
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
GK/LK Sozialwissenschaften
Praxis für Beratung und Intervention Dipl.-Psych. Ulrich Reisenauer
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Unterricht vorbereiten und durchführen
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Hürde Wirtschaftskunde/Klappacher 1 Univ. Doz. Prof. Mag. Dr. Oswald Klappacher Hürde Wirtschaftskunde.
Politische Theorie und politische Ordnung
 Präsentation transkript:

copyright©2004 Prof. Dr. Jieping Fan Einführung in die Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation School of International Studies Zhejiang Universität, VR China 8. 2005

Inhalt Berliner Didaktik und IKK Kommunikationsmodell Kommunikation im Betrieb Chinabild und Deutschlandbild Kulturstandards Kulturschock Deutungsmuster Klischee-Vorurteil-Stereotyp Sensibilisierung der Unterschiede

Strukturmodell der Berliner Didaktik Das Berliner Modell möchte helfen, unter Berücksichtigung der je unterschiedlichen Bedingungen und Situationen, zu sinnvollen Entscheidungen über das "Warum", "Wohin", "Was" und "Wie" in einer Gruppe zu kommen. Es gibt Hilfen zur Analyse und Planung einzelner Schritte und zur nachträglichen Reflexion und Auswertung von Arbeitseinheiten oder Gruppenstunden.

Strukturanalyse (Beschreibung) Erste Phase: Analyse Strukturanalyse (Beschreibung) Bedingungsfelder Entscheidungsfelder Bedingungsprüfung (Bewertung)

Zweite Phase: Planung Strukturplanung ganzer Unterrichtseinheiten Bedingungsfelder Entscheidungsfelder Strukturplanung einzelner Unterrichtsstunden unmittelbare Voraussetzungen beabsichtigte Weiterführung Verlaufsplanung einzelner Unterrichtsstunden

anthropogene Voraussetzungen soziokulturelle Voraussetzungen Bedingungsfelder anthropogene Voraussetzungen soziokulturelle Voraussetzungen Lehr- und Lernkapazität, Alter, Geschlecht, Motivation, Milieu, Zielbezug, Sprachkenntnisse, Vorwissen, Leistung. Klassenstärke, Gruppenordnung, Kooperation, Schülerordnung, Lehrplan, Ausstattung, Kollegium Arbeitsmarkt, Berufsaussicht.

Entscheidungsfelder Intentionalität Thematik Methodik Medienwahl kognitiv, pragmatisch, emotional. Stufen: Anbahnung, Entfaltung, Gestaltung. vorfachliche Ordnung, fachspezifische Ordnung, fachübergreifende Ordnung, Strukturzusammenhang 1.Methodenkonzeptionen, 2. Artikulationsschemata, 3. Sozialformen, 4. Aktionsformen, 5. Urteilsformen Internet, Multimedia, Filme, Abbildung, Muster, Symbol, Lehr-, Lernmittel, Akzeptionsgrad

Methodische Ansätze 1. Trainingstyp: Landeskundliche Informationen Tainingstyp: Culture-Awareness-Training Trainingstyp: Culture Assimilator Traingingstyp: Interaktives Training Trainingstyp: Lingustic-Awareness-of-Culture-Training (LAC)

Methodische Ansätze 1) Landeskundliche Informationen Die Vermittlung geographischer, historischer, politischer, wirtschaftlicher, sozialer und praktischer Informationen über die Zielkultur stehen im Vordergrund. Es handelt sich hierbei also überwiegend um einen informationsvermittelnden Ansatz, der auf keine konkreten Kontaktsituationen vorbereitet.   2)      Culture-Awareness-Training Dieser Ansatz bezieht sich auf eine generelle Sensibilisierung für die Einsicht in die Kulturabhängigkeit des menschlichen Denkens, Handelns und Deutens. Themen wie Kulurdefinitionen, Kommunikationsstile und (-stereotype) Wahrnehmungs- und Deutungsmuster werden erläutert und an Interaktionssimulationen verdeutlicht.

Methodische Ansätze In dieser Trainingsform stehen kritische Interaktions-situationen im Zentrum des Interesses. Das Erkennen von Mißverständnissen, die weniger auf unterschiedlichen Verhaltensweisen als auf unterschiedlichen Bedeutungssattributionen basieren, soll geschult werden. Problematisch ist hierbei das methodische Vorgehen der Fallanalysen, bei denen nach der Darstellung der kritischen Interaktionssituationen mögliche Deutungen vorgeschlagen werden, die im Multiple-choice-Verfahren als richtig oder falsch erkannt werden sollen.

Medien 1. Modul: Kommunikationsmodell Aufnehmen Ausdruck Sender Lernziel: Vertrautmachung vom Kommunikationsmechnismus Medien Stimme, Minik, Schrift, Zeichen, Symbol, Gestik、Bild... Aufnehmen Ausdruck Encodierung -Verstehen Decodierung - Sprache Sender Empfänger

Kommunikation: Begriff