copyright©2004 Prof. Dr. Jieping Fan Einführung in die Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation School of International Studies Zhejiang Universität, VR China 8. 2005
Inhalt Berliner Didaktik und IKK Kommunikationsmodell Kommunikation im Betrieb Chinabild und Deutschlandbild Kulturstandards Kulturschock Deutungsmuster Klischee-Vorurteil-Stereotyp Sensibilisierung der Unterschiede
Strukturmodell der Berliner Didaktik Das Berliner Modell möchte helfen, unter Berücksichtigung der je unterschiedlichen Bedingungen und Situationen, zu sinnvollen Entscheidungen über das "Warum", "Wohin", "Was" und "Wie" in einer Gruppe zu kommen. Es gibt Hilfen zur Analyse und Planung einzelner Schritte und zur nachträglichen Reflexion und Auswertung von Arbeitseinheiten oder Gruppenstunden.
Strukturanalyse (Beschreibung) Erste Phase: Analyse Strukturanalyse (Beschreibung) Bedingungsfelder Entscheidungsfelder Bedingungsprüfung (Bewertung)
Zweite Phase: Planung Strukturplanung ganzer Unterrichtseinheiten Bedingungsfelder Entscheidungsfelder Strukturplanung einzelner Unterrichtsstunden unmittelbare Voraussetzungen beabsichtigte Weiterführung Verlaufsplanung einzelner Unterrichtsstunden
anthropogene Voraussetzungen soziokulturelle Voraussetzungen Bedingungsfelder anthropogene Voraussetzungen soziokulturelle Voraussetzungen Lehr- und Lernkapazität, Alter, Geschlecht, Motivation, Milieu, Zielbezug, Sprachkenntnisse, Vorwissen, Leistung. Klassenstärke, Gruppenordnung, Kooperation, Schülerordnung, Lehrplan, Ausstattung, Kollegium Arbeitsmarkt, Berufsaussicht.
Entscheidungsfelder Intentionalität Thematik Methodik Medienwahl kognitiv, pragmatisch, emotional. Stufen: Anbahnung, Entfaltung, Gestaltung. vorfachliche Ordnung, fachspezifische Ordnung, fachübergreifende Ordnung, Strukturzusammenhang 1.Methodenkonzeptionen, 2. Artikulationsschemata, 3. Sozialformen, 4. Aktionsformen, 5. Urteilsformen Internet, Multimedia, Filme, Abbildung, Muster, Symbol, Lehr-, Lernmittel, Akzeptionsgrad
Methodische Ansätze 1. Trainingstyp: Landeskundliche Informationen Tainingstyp: Culture-Awareness-Training Trainingstyp: Culture Assimilator Traingingstyp: Interaktives Training Trainingstyp: Lingustic-Awareness-of-Culture-Training (LAC)
Methodische Ansätze 1) Landeskundliche Informationen Die Vermittlung geographischer, historischer, politischer, wirtschaftlicher, sozialer und praktischer Informationen über die Zielkultur stehen im Vordergrund. Es handelt sich hierbei also überwiegend um einen informationsvermittelnden Ansatz, der auf keine konkreten Kontaktsituationen vorbereitet. 2) Culture-Awareness-Training Dieser Ansatz bezieht sich auf eine generelle Sensibilisierung für die Einsicht in die Kulturabhängigkeit des menschlichen Denkens, Handelns und Deutens. Themen wie Kulurdefinitionen, Kommunikationsstile und (-stereotype) Wahrnehmungs- und Deutungsmuster werden erläutert und an Interaktionssimulationen verdeutlicht.
Methodische Ansätze In dieser Trainingsform stehen kritische Interaktions-situationen im Zentrum des Interesses. Das Erkennen von Mißverständnissen, die weniger auf unterschiedlichen Verhaltensweisen als auf unterschiedlichen Bedeutungssattributionen basieren, soll geschult werden. Problematisch ist hierbei das methodische Vorgehen der Fallanalysen, bei denen nach der Darstellung der kritischen Interaktionssituationen mögliche Deutungen vorgeschlagen werden, die im Multiple-choice-Verfahren als richtig oder falsch erkannt werden sollen.
Medien 1. Modul: Kommunikationsmodell Aufnehmen Ausdruck Sender Lernziel: Vertrautmachung vom Kommunikationsmechnismus Medien Stimme, Minik, Schrift, Zeichen, Symbol, Gestik、Bild... Aufnehmen Ausdruck Encodierung -Verstehen Decodierung - Sprache Sender Empfänger
Kommunikation: Begriff