Dokumentation der Umfrage BR723.0511.P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zerlegung von Quadraten und ????
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
DVDS, HANDYS UND EINKAUFSGUTSCHEINE:
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
Klischees.
DOKUMENTATION DER UMFRAGE
STUNDEN-ANZAHL PRO WOCHE
CHART 1 Ergebnisse in Prozent Dokumentation der Umfrage BR P4.T: n=1000 Telefonische CATI - Interviews repräsentativ für die oberösterreichische.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Struktur der Befragten
Dokumentation der Umfrage
Ergebnisse in Prozent Chart 1 Dokumentation der Umfrage F302 n= 209 telefonische CATI-Interviews mit Unternehmern, die über einen Lehrbefugten verfügen.
- Sport und Tourismus - Projektleiter: Dr. Werner Beutelmeyer
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Wir üben die Malsätzchen
SERI Online Umfrage Ergebnisse Waldviertler Regionalwährung Mag
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen

Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Sportliche Betätigung gewinnt an Bedeutung
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
CHART 1 Ergebnisse in Prozent Dokumentation der Umfrage BM287: Persönliche Befragung repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 15 Jahren; n=500.
Gedankenlesen Durch Studien fand man heraus, dass Gedanken in einem gewissen Maße lesbar sind.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre; Erhebungszeitraum: 28. November bis 09. Dezember 2005 Maximale statistische Schwankungsbreite bei n= 502 ist ± 4,48 Prozent. Chart 1 KULTURHAUPTSTADT IST EIN BEGRIFF... Frage 1:Ich möchte mich heute mit Ihnen ein bisschen über Linz unterhalten. Gleich zu Beginn: Haben Sie schon davon gehört, dass Linz zur Kulturhauptstadt 2009 gewählt wurde oder ist das neu für Sie? Dass Linz 2009 zur Kulturhauptstadt wird - hat man schon gehört hat man noch nicht gewusst Linzer Bevölkerung insgesamt Männer Frauen 18 bis 29 Jahre 30 bis 49 Jahre 50 Jahre und älter Volks- und Hauptschule weiterf. Schule ohne Matura Matura, Universität einfache Angestellte, Beamte leitende Angestellte, Beamte Facharbeiter, sonstige Arbeiter Selbstständige, Freie Berufe, LW Kulturhauptstadt sehr positiv - positiv - negativ

Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre; Erhebungszeitraum: 28. November bis 09. Dezember 2005 Maximale statistische Schwankungsbreite bei n= 502 ist ± 4,48 Prozent. Chart 2... UND SEHR POSITIV FÜR LINZ Frage 2:Linz wurde als Kulturhauptstadt 2009 festgelegt. Ganz grundsätzlich: Würden Sie sagen, die Wahl zur Kulturhauptstadt 2009 ist für Linz - Diese Wahl ist für Linz - sehr gutgutweniger gutgar nicht gut keine Angabe 

Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre; Erhebungszeitraum: 28. November bis 09. Dezember 2005 Maximale statistische Schwankungsbreite bei n= 502 ist ± 4,48 Prozent. Chart 3 KULTURHAUPTSTADT WIRKT NACHHALTIG Frage 3: Welche Auswirkungen hat dies Ihrer Meinung nach über das Jahr 2009 hinaus? Würden Sie sagen, dass Linz europäische Kulturhauptstadt 2009 ist, hat für Linz über das Jahr 2009 hinaus - Die Wahl hat über das Jahr 2009 hinaus - sehr positive Wirkung eher positive Wirkung eher negative Wirkung sehr negative Wirkung keine Auswirkung keine Angabe  Linzer Bevölkerung insgesamt Männer Frauen 18 bis 29 Jahre 30 bis 49 Jahre 50 Jahre und älter Volks- und Hauptschule weiterf. Schule ohne Matura Matura, Universität einfache Angestellte, Beamte leitende Angestellte, Beamte Facharbeiter, sonstige Arbeiter Selbstständige, Freie Berufe, LW

Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre; Erhebungszeitraum: 28. November bis 09. Dezember 2005 Maximale statistische Schwankungsbreite bei n= 502 ist ± 4,48 Prozent. Chart 4 POSITIV FÜR TOURISMUS UND IMAGE Frage 4:Und warum, könnten Sie mir dies bitte kurz begründen? Linzer Bevölkerung insgesamt Anregung des Tourismus, mehr Touristen, Fremdenverkehr, Gäste bleiben länger, viele Leute Bekanntheitsgrad in Europa, Bekanntheit steigt, über die Grenzen hinaus bekannt mehr kulturelle Veranstaltungen wird es geben die Wirtschaft wird belebt, für Geschäftsleute positiv, wirtschaftliche Auswirkung auf Allgemeinbild positiv, Imageverbesserung, Linz ist besser als sein Ruf Linz kommt ins Rampenlicht, gute Werbung für Linz das Stadtbild wird sich verändern, Neubauten, viel Altes verbessert, bleibt erhalten kulturelle Veranstaltungen wirken positiv, Kultur wird immer wichtiger Budgetproblem, finanziell negativ, kann zu teuer werden, zu viel Kosten es werden gewaltige Investitionen getätigt es wird schon so viel Geld für Kultur ausgegeben, es wird übertrieben es wird sich nichts verändern ich finde, Linz ist als Kulturhauptstadt nicht sehr geeignet weil die Leute neugierig werden anderes keine Angabe