Pulverdiffraktometer SPODI am FRM II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Advertisements

Struktur und Eigenschaften der Materialien Übungen / Praktika Teil 1
Beugung an Kristallgittern
Prof. Dr. F. Mücklich, Dipl.-Ing. K. Trinh Organisatorisches: 15 min
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Hagen-Rubens Relation
Mischkristalle SS 2008 B. Sc. GMG
Rietveld Analyse von Röntgen- und Neutronenbeugungsbildern
Realstruktur und Gefüge dünner Schichten
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Röntgen- und Synchrotronbeugung an niederdimensionalen Systemen
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Multilagenschichten Harte Schichten Elektronische Schichten Laser
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
Reine Metalle r sinkt linear mit T bei T0:   konstant Matthiessen
Prof. D. Rafaja, Prof. W. Voigt Lehre  Dokumente für Studenten
Ideale und reale Kristalle
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Rastersondenmikroskop
Elektrische Energiespeicher
Elektronenquellen & Elektronenoptik
Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion
Projekt III Pensl Hall, DLTS, Admittanz
Perowskit (Übung 1) ? CaTiO3 Mineral kubisch a = 3.8 Å orthorhombisch
Prof. Dr. F. Mücklich, Dipl.-Ing. C. Gachot Organisatorisches: 15 min
Das Galvanische Element
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Einlagerungsverbindung von Chalkogeniden
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Elektrochemische Spannungsreihe
Röntgenröhren für medizinische Anwendung
Röntgenstrahlung zur Strukturanalyse
Elektrooptische Keramik
Beziehungen zwischen den nichtlinearen Dielektrika
Nichtlineare Dielektrika
7. WocheQuasikristalleW. Steurer Zeitplan WocheIonenkristalle Perowskit kovalente anorganische Verbindungen Zeolithe DLS (Geometrie optimierung)
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Röntgenstrahlen.
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Donator-Akzeptor- Prinzip
Prinzip der Kernfusion
Glimmentladungsspektroskopie (GDOS)
Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.
Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration
Ferromagnetismus Spontanes magnetisches Moment =Sättigungsmoment hhhh
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Brennstoffzellen für die Abgasbehandlung
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Struktur-Eigenschafts-Variation durch chemische Substitution ausgehend von Ag 5 Te 2 Cl Stefan Lange Institut für Anorganische Chemie Universität Regensburg.
Röntgenographische Eigenspannungsanalyse
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
Kondensatorwerkstoffe
Pyroelektrika Der wahre pyroelektrische Effekt beruht auf der Änderung der spontanen Polarisation Ps eines polaren Materials mit der Temperatur. Die Änderung.
Alternative Antriebsarten und Umwelt
Materialchemie Jürgen Schoiber und Raphael Berger Fachbereich Materialchemie Neue Kathodenmaterialien für Li-Ionen Akkumulatoren oder: Wie mache ich aus.
Lithium-Ionen-Batterie
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 – 12 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick.
Bedingung Zentripetalkraft = elektrostatische Kraft Elektrische Feld: E 0 lineare Funktion von ΔV:
Technische Universität München In-situ Synchrotron and Neutron Diffraction studies on phase transformation in Austempered Ductile Iron (ADI) Xiaohu Li.
5.2 Physikalische Eigenschaften
strukturellen Phasenübergängen
Lithiumionenakkumulator eine Sekundärzelle
Periodensystem & Atommodell
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
 Präsentation transkript:

Pulverdiffraktometer SPODI am FRM II

Forschungsgebiete am Instrument SPODI Strukturelle Charakterisierung von Funkionswerkstoffen unter speziellen äußeren Bedingungen Ziel: Verständnis von Struktur – Eigenschaft - Beziehungen zur Optimierung von Materialien Li-Ionenbatterien in-operando während Be- und Entladung Piezo- und Ferroelektrika während Polung im elektrischen Feld Formgedächtnislegierungen unter mechanischer Last bzw. bei versch. Temperat. Wasserstoffspeicher während Absorption und Desorption von Wasserstoff Nickel-Basislegierungen unter mechanischer Last bzw. bei hohen Temperaturen Ionenleiter, z.B. für Brennstoffzellen bei verschiedenen Temperaturen Materialien mit GMR-Effekt bei tiefen Temperaturen und ggf. magnet. Feld poröse Festkörper, z.B. Zeolithe und metallorganische Verbindungen bei verschiedener Beladung mit Einlagerungsverbindungen

Bestimmung und Auswertung von Pulverdiffraktogrammen Detektion der Debye-Scherrer-Kegel (Streuwinkel korrelieren mit interatomaren Abständen) Streuung an polykristallinen Proben  Debye-Scherrer-Kegel Ableitung v. Diffraktogrammen aus 2-dim Streubildern + Auswertung mit Strukturmodell  Bestimmung und Verfeinerung struktureller Parameter

Informationen aus Pulverdiffraktogrammen Intensität Streuwinkel 2 Lagen der Reflexe Phasenidentifizierung Struktur der Phasen Gitterkonstanten Symmetrie/Raumgruppe Intensitäten der Reflexe Quantitative Phasenanalyse Struktur der Phasen Atompositionen Besetzungsgrade der Atome Magnetische Ordnung Profil der Reflexe Mikrostruktureinflüsse Textur/Vorzugsorientierung Partikelgrößen Mikrospannungen

Vorteile von Neutronen- gegenüber Röntgenbeugung Li: Li-Ionenbatterie-Materialien H: Wasserstoffspeicher-Materialien O: Ferroelektrika, Ionenleiter (Materialien für Brennstoffzellen, Lambda-Sonden...) Lokalisierung leichter Elemente, z.B. H(D), Li, O, N  Unterscheidung von Elementen Mit ähnlicher Elektronenzahl Fe-Co, Si-Al, O-N Hohes Durchdringungsvermögen  voluminöse Proben anwendungsnahe Proben zerstörungsfreie Analyse Phasenumwandlungen bei hohen Temperaturen Werkstoffe unter anwendungsnahen Bedingungen verschiedenste Probenumgebungen: hohe und tiefe Temperaturen, elektr.,magnetische Felder, mech. Last Magnetische Wechselwirkung (Bestimmung magnetischer Ordnung) Materialien mit GMR-Effekt Supraleiter

Nickel-Basislegierungen M. Hoelzel, R. Gilles (FRM II) D. del Genovese, D. Mukherji (Braunschweig) hohe Festigkeit bei hohen Temperaturen für Einsatz in Turbinen. Härtung durch Ausscheidung intermetallischer Phasen wie g’ (Ni3Al basiert) oder g’’ (Ni3Nb basiert) TEM: Ausscheidungen in Inconel Legierungen M. Hoelzel, R. Gilles (FRM II) D. del Genovese, D. Mukherji (Braunschweig) hohe Festigkeit bei hohen Temperaturen für Einsatz in Turbinen. Härtung durch Ausscheidung intermetallischer Phasen wie g’ (Ni3Al basiert) oder g’’ (Ni3Nb basiert) TEM: Ausscheidungen in Inconel Legierungen Vorteil Neutronen: zerstörungsfreie Phasenanalyse an Werkstücken Gasturbine

Neutronenbeugung unter mechanischer Last Multifunktionaler Lastrahmen (am FRM II konstruiert) uniaxiale Last (Zug/Druck) bis 50 KN Torsion bis 50 Nm Orientierung der Probe/Lastachse (w, c, f Achsen) Hohes Durchdringungsvermögen der Neutronen  Untersuchung voluminöser Proben Anwendungen: spannungsinduzierte Phasenumwandlungen Texturentwicklung

Lithium-Ionenbatterien in operando (I) Phasenanalyse Vorteile Neutronen: Lokalisierung von Li Unterscheidung von Fe – Co – Mn – Ni Zerstörungsfreie Untersuchung voluminöser Proben LiCoO2 LiCoO2 (Kathode) Cu (Kontakt) Fe (Gehäuse) LiC12 (Anode) LiC6 (Anode) Al (Kontakt) A. Senyshyn (FRM II), H. Ehrenberg (KIT)

Lithium-Ionenbatterien in operando (II) Li-Interkalation Li-Interkalation in Graphit-Anode in neuer Zelle gegenüber einer ermüdeten Zelle: Ladestufen Kapazitäten von neuer und ermüdeter Zelle  ermüdete Batterie zeigt höheren Phasenanteil von LiC12 Aufnahme von Diffraktogrammen bei verschienden Spannungen (Ladezuständen) A. Senyshyn (FRM II), H. Ehrenberg (KIT)

Wasserstoffspeicher-Materialien Vorteil Neutronen: Lokalisierung von Wasserstoff (Deuterium) NaAlH4 ↔ 1/3 Na3AlH6 + 2/3 Al + H2 3.7 Gew.% H 1/3 Na3AlH6 ↔ NaH + Al + H2 1.8 Gew.% H Phasenunumwandlungen reversibel, hohe Speicherkapazität, gute Kinetik bei ca. 150 °C Struktur von Na3AlH6 Diffraktogramm von NaAlH4 nach 8 Zyklen Wasserstoffabgabe und –aufnahme  Phasenanteile von Na3AlH6, Al, NaCl neben NaAlH4 M. Hoelzel (FRM II), A. Leon (KIT)

Polungsmechanismen technischer Piezokeramiken – Neutronenstreuung unter elektrischen Feldern Neue bleifreie Ferroelektrika: Bi1/2Na1/2TiO3+ BaTiO3+ K1/2Na1/2NbO3 - 94:5:1 strukturelle Phasenumwandlung im elektrischen Feld bei 3 kV/mm trägt zu herausragenden piezoelektrischen Eigenschaften bei Vorteil Neutronen: Lokalisierung von Sauerstoffatomen Überstruktureflexe T = tetragonale Phase R = rhombohedrische Phase verkippte Sauerstoff-Oktaeder in rhomboedrischer Phase M. Hinterstein (TU Darmstadt/IFW Dresden), M. Hoelzel (FRM II)