Rechnen mit garantierter Genauigkeit Wolfgang Mühlbauer Stephan Thoma Proseminar Rechnerarchitekturen 5. Juli 2001.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel – Kurs Philip Clasen
Advertisements

Fast Fourier Transformation
Multiplizierer Gesucht: Schaltkreis zur Multiplikation zweier Binärzahlen , Beispiel: RW-Systemarchitektur Kap. 3.
Mathematik hat Geschichte
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Holger Harms, Harald Widiger,
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
AC Analyse.
Differentieller Stromverstärker
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Manuell Beispiel 1 demonstriert die Vorgehensweise bei der manuellen Programm- Eingabe am.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Agenda Motivation Grundlagen der Matrix-Vektor-Multiplikation
Eine Einführung in die CD-ROM
Wir üben die Malsätzchen
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Kosten / Nutzen-Optimierung komplexer Floating-Point- Berechnungen unter Ausnutzung variabler Präzision Programming Language Design and Implementation.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Technische Informatik II Übung 2: Konvertieren von Zahlen
Determinanten und Cramer‘sche Regel
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Sportverletzungen Fussgelenk-Tapeverband
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
Vertiefungsstoff zum Thema „Darstellung von Zahlen“
 Präsentation transkript:

Rechnen mit garantierter Genauigkeit Wolfgang Mühlbauer Stephan Thoma Proseminar Rechnerarchitekturen 5. Juli 2001

Überblick Erweiterte Arithmetik: Erhöhung der Rechengenauigkeit Intervallarithmetik: Garantie, dass ein Ergebnis richtig ist

Ein einführendes Beispiel a = 12345678 b = 12345679 b2 - ab - a = ? Ausrechnen per Hand: b2 - ab - a = b (b - a) - a = 1 Ausrechnen mit Taschenrechner: b2 - ab - a = 322

Das Gleitkommaformat: floating-point Das single-Format: 32 bit 00000010 11000000000000000000000 ± Exponent Mantisse 8 bit 23 bit Prinzip der Normalisierung!

Beispiel = + 1,75 * 22 = 7 Vorzeichenbit : positiv Exponent : 2 00000010 11000000000000000000000 ± Exponent Mantisse Vorzeichenbit : positiv Exponent : 2 Mantisse : 1,75 = + 1,75 * 22 = 7

IEEE-Standard 754 ± Exponent Mantisse Gesamt Single 1 8 23 32 Double 11 52 64 Extended 15 80 112 128

Warum Gleitkommaformat? Darstellung von Zahlen unter- schiedlichster Größenordnung Einsparen von Speicherplatz Kleine Register und Addierer Historische Gründe

Beispiel 1 a + b – a = ? Annahme: Darstellung im Dezimalsystem Mantisse mit 16 Stellen a = 1,109632969473378 * 100 b = 6,748659387134009 * 10-12 a + b – a = ?

Beispiel 1: Auslöschung a + b 1,109632969473378 0,000000000006748659387134009 6,748659387134009 * 10-12 + 1,109632969480126659387134009 - a - 1,109632969473378 0,000000000006748 = 6,748 * 10-12 Exakt: b = 6,7486559387134009 * 10-12

Beispiel 2: Auslöschung 1020 + 17 - 10 + 130 - 1020 = 1020 + 17 - 1020 - 10 + 130 = 1020 - 1020 + 17 - 10 + 130 = 1020 + 17 + 130 - 1020 - 10 = 120 137 -10 Verletzung des Kommutativgesetzes!

Beispiel 3: Auslöschung 64 919 121 x – 159 018 721 y = 1 41 869 520,5 x – 102 558 961 y = 0 Lösung: Mit Gleitkommarechnung: x = 102 558 961 y = 41 869 520,5 Richtige Lösung: x = 205 117 922 y = 83 739 041

Wo stehen wir? Darstellung reeller Zahlen durch das Gleitkommaformat Probleme des Gleitkommaformats Auslöschung gültiger Ziffern Verletzung von mathematischen Gesetzen

Vermeiden von Auslöschung 1020 + 17 - 10 + 130 – 1020 = 0 ersetzen durch: 1020 - 1020 + 17 - 10 + 130 = 137 Optimierung von Algorithmen: Algorithmen, die ohne Subtraktion nahezu gleicher Zahlen auskommen

Mehrfachlange Arithmetiken Exponent Mantisse + - eine Gleitkommazahl Speicheradresse x y Speicherinhalt 1,3 * 10-1 1,2*10-19 Wert: 0,130000000000000000120

Festkommadarstellung Festkommdarstellung (fixed point): Das Komma sitzt an einer festen Stelle. (vgl. Darstellung von ganzen Zahlen) Beispiel: , 0 0 0 1 1 0 1 1 1 1 0 0 0 0 = 13, 875

Beispiel a = 1,109632969473378 * 100 b = 6,748659387134009 * 10-12 a + b – a = ? Vorher: 6,748 * 10-12 Festkommaregister (29 Stellen) 0,0000000000067486593871340090 =6,748659387134009 * 10-12 0,0000000000000000000000000000 0,0000000000000000000000000000 1,109632969473378 1,1096329694733780000000000000 6748659387134009 1,1096329694801266593871340090 1,109632969473378

Festkommarithmetik Prinzip: Rechnen mit extrem langen Festkommazahlen Vorteil: Keine Normalisierung Nachteil: Mangelnde Unterstützung durch die Hardware

Bedeutung des Skalarproduktes Zentrale Bedeutung in der Mathematik Lineare Algebra: Lösen von linearen Gleichungssystemen Numerik: Elimination von Rundungsfehlern Zentrale Bedeutung im Zusammenhang mit mehrfachlanger Arithmetik a = a1 + a2 b = b1 + b2 a * b = (a1 + a2) * (b1 + b2) = = a1b1 + a1b2 + a2b1 + a2b2 Skalarprodukt!

Das Skalarprodukt als fünfte Grundrechenart Idee: Berechnung des Skalarproduktes mit nur einer Rundung am Ende des Ergebnisses Realisierung: 1. Aufaddieren in einem Langzahlregister 2. Erst das Endergebnis runden!

Erweiterte Arithmetik Advanced Computer Arithmetic erhöht die Genauigkeit grundlegender Operationen Skalarprodukt als 5. Grundrechenart (einmalige Rundung) Intervallrechnung (dazu gleich mehr) Ausweitung der Rechenoperationen auf reelle und komplexe Vektoren und Matrizen Realisierung durch: Software: Neue Programmiersprachen Hardware: Co-Prozessor-Chip XPA 3233

Wo stehen wir? Das Gleitkommaformat Auswege und Lösungsmöglichkeiten Auslöschung gültiger Ziffern Verletzung mathematischer Gesetze Auswege und Lösungsmöglichkeiten Optimierte Algorithmen Mehrfachlange Arithmetiken Festkommaarithmetik Skalarprodukt als neue Grundrechenart

Inhalt Intervallarithmetik Iterative Verfahren Spezielle Chips

Intervallarithmetik Wozu der ganze Aufwand?

Intervallarithmetik

Intervallarithmetik Ergebnisverifikation Wie genau ist mein Ergebnis?

Theorie a = [a1; a2]; b=[b1; b2] a+b = [(a1+b1); D(a2+b2)] Beispiel 1,075 ± 0,002 ↔ [1,073; 1,077] Addition a = [a1; a2]; b=[b1; b2] a+b = [(a1+b1); D(a2+b2)]

Rechenzeichen Standard + - x /  Abrunden + - x /  Aufrunden + - x / Subtraktion Division Addition Multiplikation Skalarprod. IEEE 754, 854 Standard + - x /  Intervallarithmetik Abrunden + - x /  Aufrunden + - x / 

Praxis Spezielle Programmiersprachen Spezielle Chips Pascal-XSC Extended Scientific Computing C-XSC Class Library für C++ Fortran-XSC Spezielle Chips XPA 3233

Praxis - Polynomaddition Standard-Pascal Berechnung z=a+b+c procedure add(a, b: Poly; var c: Poly); begin ... end add(a, b, z); add(c, z, z);

Praxis - Polynomaddition Pascal-XSC Berechnung z=a+b+c . . z:=a+b+c;

Nachteile Umschalten zwischen Auf- und Abrunden Überschätzung der Intervallgrößen

Inhalt Intervallarithmetik Iterative Verfahren Spezielle Chips

Newtonverfahren Klassisch Tangente xneu = x - f(x) / f‘(x) x xneu f

Newtonverfahren Mit Intervallarithmetik X2 = m1 - f(m1) / f‘(X1) Tangenten X2 m1 X1 f

Inhalt Intervallarithmetik Iterative Verfahren Spezielle Chips

XPA 3233 - System-Struktur

XPA 3233 - Daten Entwickelt an der Uni Karlsruhe, Uni Stuttgart und TU Hamburg Harburg VHDL und Compass CMOS 8µm VLSI-Technologie 33 MHz 207.000 Transistoren 6 Mflops Maximalleistung

XPA 3233 - Architektur Komm. mit dem Prozessor Operanden/ Ergebnis 53x53106 Bit Verschieben/ Runden Ergebnis Zusammen-führen

XPA 3233 - Floorplan

XPA 3233 - Foto

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit !